Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 6 Minuten

Ohne den Einsatz von Paletten sind viele moderne Lager- oder Logistikprozesse kaum vorstellbar. Auf den stabilen Holzkonstruktionen werden unterschiedlichste Güter gelagert und transportiert. Beim Beladen von Paletten ist besondere Sorgfalt geboten: Ungleichmäßig verteilte oder nicht ausreichend gesicherte Waren können Arbeitsunfälle oder Transportschäden verursachen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es beim Palettieren ankommt und welche Palettiertechniken es gibt.

Palettierung: Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist Palettierung? Die Palettierung umfasst alle Prozesse zum Laden von Gütern auf Paletten. Ziel ist die Bildung gleichförmiger, stabiler Packeinheiten für einen effizienten, sicheren Transport bzw. eine bedarfsgerechte Lagerung und Handhabung.
  • Richtig palettieren: Bei der Palettierung sind die gleichmäßige Verteilung der Ladung auf der Palette und die angemessene Ladungssicherung besonders wichtig. So sollten z. B. keine Überstände oder Leerräume bestehen, der Schwerpunkt muss nach Möglichkeit stets mittig sein. Zudem sind zulässige Traglasten zu beachten.
  • Verschiedene Palettiertechniken: Je nach Bedarf und Betrieb kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. So eignet sich etwa die manuelle Palettierung für überschaubare Mengen, die automatische Palettierung durch Roboter, Lagenpalettierer oder Palettenbeladestationen hingegen für ein hohes und regelmäßiges Warenaufkommen.
  • Häufige Fehler beim Palettieren: Eine mangelhafte Stapelung führt zu instabilen Warentürmen oder zum Verrutschen der Ladung. Verformungen, die etwa durch Verteilungsfehler oder Überlastung entstehen, sollten niemals mit Spanngurten o. Ä. korrigiert werden. Stattdessen müssen die Ausrichtung angepasst oder die Lagen reduziert werden.

Welche Funktion und Vorteile hat die Palettierung?

In der Logistik und Lagerplanung umfasst der Begriff Palettierung sämtliche Prozesse, bei denen Güter zum Transport oder zur Lagerung auf Paletten geladen werden. Ziel ist es, Rohstoffe oder Produkte zu möglichst gleichförmigen Packeinheiten zusammenzufassen, sodass auch größere Mengen sicher und effizient mit Hubwagen, Hochhubwagen oder Gabelstaplern befördert werden können.

Die palettierten Güter bilden eine stabile Einheit, um den vorhandenen Lagerplatz effektiv auszunutzen. Sie sind so weitaus besser vor Außeneinwirkungen und Transportschäden geschützt als beim losen Transport.

Vorteile der Palettierung auf einen Blick:

  • effizientere Be- und Entladung von Gütern durch den Einsatz von Flurförderzeugen
  • gestapelte Waren ermöglichen einen schnelleren Transport und Warenfluss im Lager
  • optimale Nutzung der Lagerfläche durch das Stapeln von Gütern und Paletten
  • erhöhte Sicherheit sowohl für Mitarbeitende als auch für gelagerte Waren

Wie palettiert man richtig?

Beim Palettieren kommt es vor allem auf zwei Dinge an – die Verteilung und die Sicherung der Güter. Die Ladung soll weder verrutschen noch zusammengedrückt werden. Dabei sind vor allem das gleichmäßige Beladen und das Einhalten der zulässigen Traglasten wichtig.

Wichtig bei der PalettierungErläuterung
Die Ladung gleichmäßig auf der Palette verteilenPlatzieren Sie Artikel in deren Verpackung oder in stapelbaren Behältern, Kartons und Kisten, die auf das Euromaß abgestimmt sind, auf der Palette. Vermeiden Sie Überstände oder Leerräume. Lassen sich Leerräume nicht vermeiden, platzieren Sie die Ladung zentriert. Gegebenenfalls können Sie auch gezielt Lücken einbauen. Bei überstehenden Lasten prüfen Sie, ob der Transport trotzdem zulässig ist und Ihr Lagersystem genügend Platz bietet. Verlegen Sie den Schwerpunkt der Güter stets gleichmäßig – keinesfalls nach oben oder einseitig. Besonders beim Transport mit dem Palettenfahrgestell oder mit dem Gabelstapler ist die Sicherheit sonst gefährdet.  
Die Waren zuverlässig sichern  Eine angemessene Ladungssicherung ist bei der Palettierung unverzichtbar und gesetzlich vorgeschrieben – nicht nur zum Schutz der Waren und Transportfahrzeuge, sondern auch, um Personenschäden auszuschließen.   Nach dem Palettieren müssen Sie die Verpackungseinheiten daher zu einer kompakten Ladungseinheit verbinden. Dafür stehen verschiedene Hilfsmittel wie Stretchfolie, Zurrgurte und weitere Arbeitsmittel zur Verfügung.  
Traglast berücksichtigenAuch die zulässige Traglast spielt eine wichtige Rolle bei der Palettierung. Bedenken Sie immer, dass dabei nicht nur die Belastbarkeit der Palette selbst zählt. Bei der Einlagerung müssen Sie die sicherheitsrelevanten Vorschriften für Palettenregale berücksichtigen, beim Transport die Tragfähigkeit von Staplern, Hochhubwagen und Hubwagen.  

Welche Palettiertechniken gibt es?

Bei der Wahl der Palettiertechnik kommt es sehr darauf an, wie viele Waren in Ihrem Betrieb umgeschlagen werden, von welcher Art diese sind, wie häufig Ihre Mitarbeiter palettieren und wie viel Budget Sie in eine Automatisierung investieren wollen.

Manuelle Palettierung

Ist der Aufwand überschaubar, können Mitarbeitende im Lager oder in der Produktion die Palettierung von Hand erledigen. Dafür bieten sich etwa die Säulen- oder die Verbundstapelung an:

  • Wenn Sie in sogenannten Säulen stapeln, platzieren Sie die Kisten Schicht für Schicht nach dem gleichen Muster nebeneinander. Das geht schnell, doch entstehen dabei einzelne Türme, die nicht miteinander verbunden sind. So sind sie weniger stabil als im Verbund gestapelte Kartons.
  • Wenn Sie im Verbund stapeln, stellen Sie die Kisten versetzt übereinander: Ist die erste Lage der Palette ausgefüllt, beginnen Sie die zweite Lage, indem Sie eine Kiste auf die Zwischenräume der unteren Kisten legen. Die Anordnung gleicht der einer Ziegelmauer und sorgt für eine stabile Beladung.

Roboterpalletierung / automatische Palettierung

Werden in Ihrem Betrieb regelmäßig große Mengen der gleichen Produkte verschickt, ist die Umrüstung auf die automatische Palettierung sinnvoll, weil Sie dadurch auf Dauer Zeit und Kosten einsparen. Automatische Palettierer gibt es für verschiedene Ansprüche – vom programmierbaren Roboter, der eine Palette mit verschiedenen Artikeln bestückt, bis zu großen Beladestationen, die einen kompletten Güterstapel auf die Palette setzen.

Folgende maschinelle Palettierhilfen unterstützen die Palettierung:

  • Mit Palettenbeladestationen lassen sich Paletten automatisch mit kompakten Warenstapeln beladen.
  • Lagenpalettierer fassen Kisten, Säcke oder andere Behälter zu einer Lage zusammen und setzen diese auf eine Palette.
  • Kollaborative Roboter, sogenannte Cobot-Modelle, entlasten beim Palettieren. Während Linearroboter Paletten ausschließlich nach einem bestimmten Muster beladen, lassen sich Palettierroboter für die Ausführung verschiedener Packmuster programmieren.

Einige Anlagen übernehmen auch die Depalettierung Ihrer Wareneingänge und können mit entsprechender Fördertechnik zur Warenverteilung kombiniert werden. Bei einer solchen zentralen Palettierung deckt eine Maschine also verschiedenste Schritte ab.

Die Automatisierung der Lagerlogistik sorgt für ein optimales Ineinandergreifen aller Prozesse – davon profitieren besonders große Lager und Produktionsbetriebe. Nutzen Sie mehrere Palettierroboter, die jeweils nur eine Aufgabe oder wenige Schritte beim Palettieren übernehmen, spricht man von einer dezentralen Palettierung. Bei dieser Methode bleiben Sie besonders flexibel.

Depalettierung

Depalettierung bezeichnet das Abladen von Waren von einer Palette auf eine Produktionslinie oder in nachgelagerte Prozesse – sie ist also das Gegenteil der Palettierung. Die Depalettierung kommt hauptsächlich beim Wareneingang zum Einsatz.

Auch das Abladen von Waren können Mitarbeitende entweder von Hand ausführen oder technische Systeme, die sogenannten Depalettierer, einsetzen. Diese trennen z. B. Güter von ihrem Transportmittel, vereinzeln Stückgüter von Europaletten oder sorgen für den Umschlag der Güter auf Förderbänder. Moderne Depalettierer arbeiten auf Basis fortschrittlicher Technologien wie KI-Robotik oder Visualisierungssoftware.

Welche Arbeitsmittel helfen bei der Palettierung?

Das passende Palettenzubehör kann Sie beim sicheren Palettieren unterstützen, wie bereits in der Anleitung gezeigt. Darüber hinaus können folgende Komponenten zum Einsatz kommen:

  • Palettenwender und Palettenwechsler lassen sich zum Umlagern von Waren oder für den Austausch von defekten Paletten einsetzen, ohne dass die Ladung entfernt werden muss.
  • Palettenheber mit Neigefunktion vereinfachen das ergonomische Heben und Absenken sowie das Be- und Entladen von Paletten und anderen Transportmitteln. Die Geräte lassen sich in verschiedenen Winkeln neigen, sodass Siedas Transportgut stets im Blick und auch von der Seite aus bequemen Zugriff auf die Ladung haben.
  • Palettenmagazine dienen der Palettenlagerung und bieten einen effizienten Zugriff auf die Ladungsträger. Dank dieser Palettenspender lassen sich zahlreiche Paletten besonders platzsparend lagern sowie ergonomisch bereitstellen.
  • Für kleinteilige Waren ist die Ladungssicherung mit Stretchfolie geeignet. Diese bringen Sie entweder manuell oder mithilfe eines Palettenwicklers an.
  • Zwei oder vier große Kisten lassen sich mit Zurrgurten und Umreifungsband sehr gut sichern.
  • Für die Befestigung besonders schwerer Güter können Sie mehrere Sicherungsmethoden kombinieren und stabile Palettenaufsatzrahmen nutzen. Diese empfehlen sich auch für die Palettierung unregelmäßig geformter Güter und schützen die Ladung vor seitlichem Verrutschen und Herabfallen.

Welche Fehler kommen beim Palettieren häufig vor?

Die meisten Fehler bei der Palettierung entstehen beim Stapeln der Kisten und bei der Lastenverteilung.

Nachdem eine Palette voll beladen ist, sollten Sie zunächst prüfen, ob ein regelmäßiges Rechteck mit geraden Seiten entstanden ist. Bei der Säulenstapelung neigen sich die Türme mit steigender Höhe oft fächerförmig in verschiedene Richtungen oder rutschen zu einer Seite. Eine bauchige Form deutet darauf hin, dass zu viele Lagen auf der Palette sind. Die unteren Kisten werden unter der Last zusammengedrückt.

Korrigieren Sie in diesem Fall die Ausrichtung oder nehmen einige Lagen von der Palette, bevor Sie die Ladung sichern. Versuchen Sie niemals, die Form mit Spanngurten oder Stretchfolie zu korrigieren. Verformungen sind ein Zeichen für Instabilität, die selbst eine gute Ladungssicherung nicht immer ausgleichen kann.

Falsche Palettierung:

Palettierung: Die falsche Palettiertechnik

Richtige Palettierung:

Palettierung: Die richtige Palettiertechnik

FAQ zur Palettierung

Was bedeutet Palettierung?

Palettierung ist ein Prozess in der modernen Logistik. Gemeint ist die systematische und möglichst gleichförmige Anordnung von Produkten auf einer Palette, um den Transport und die Lagerung der Güter zu optimieren. So lassen sich auch größere Mengen sicher bewegen. Eine gelungene Palettierung erleichtert also den Transport, schützt die Waren vor Beschädigung, optimiert die Lager- und Transportkapazitäten und ermöglicht eine effiziente Handhabung der Güter.

Welche Palettierungsmethode ist optimal?

Die Wahl der Palettierungsmethode hängt von Faktoren wie Produktart, Warendurchsatz, Budget, Größe und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab.

So ist etwa die manuelle Palettierung mit menschlicher Arbeitskraft flexibel, aber eben auch arbeitsintensiv.
Die robotergestützte Palettierung – je nach Bedarf für einzelne Arbeitsabläufe oder ganze Arbeitsbereiche – spart Arbeitskraft und Zeit ein, bedeutet jedoch auch erst einmal hohe Investitionen. Die eine richtige Palettierungsmethode gibt es also nicht.

Was macht ein Palettierer?

Ein Palettierer ist ein automatisiertes System, das verschiedene wichtige Aufgaben in der industriellen Produktion und Logistik übernimmt, hauptsächlich das automatische Stapeln und Anordnen von Gütern auf Paletten.

Es gibt verschiedene Arten von Palettierern, von konventionellen Systemen bis zu modernen Roboterpalettierern und kollaborativen Robotern (Cobots), die je nach Anwendungsbereich und Produkttyp eingesetzt werden. Moderne Palettierer können verschiedene Arten von Waren handhaben, darunter Kartons und Kisten, in Folie verpackte Produkte, Säcke und andere Behälter.

Welche Palettenarten gibt es?

Neben der genormten, in Standardgrößen verfügbaren Europalette gibt es auch andere Palettenarten. Welche Paletten in einem Betrieb für die Palettierung genutzt werden, hängt von den jeweiligen Betriebsabläufen und Transportgütern ab. In einigen Branchen erfordern z. B. strenge Hygienevorschriften den Einsatz keimfreier, desinfizierbarer Materialien, in anderen braucht man besonders große oder belastbare Paletten.

Bildquellen:
© 
Jungheinrich AG