Willkommen im Profi-Guide von Jungheinrich PROFISHOP
Ob Lagerist, Industriemechaniker, Elektro-Installateur oder Hobby-Handwerker: In unserem Ratgeber für Profis finden Sie hilfreiche Tipps zur Betriebs- und Werkstattorganisation, Anleitungen zum Umgang mit verschiedenen Baustoffen, Arbeitsgeräten und Materialien sowie wichtige Informationen zu betrieblichen Rechtsfragen. Und damit Sie schnell finden, wonach Sie suchen, haben wir unsere Themenwelt für Sie in vier Bereiche aufgeteilt:
- Im Werkstatt-Guide informieren wir Sie über Werkzeuge für verschiedene Arbeitsbereiche und die passende Werkstatteinrichtung.
- Der Hubtechnik-Guide bietet Ihnen Wissenswertes zu Staplern, Hubwagen und weiteren Flurförderzeugen.
- Im Themenbereich Material-Guide lesen Sie Grundlegendes zu verschiedenen Batterietechnologien und zur Entsorgung unterschiedlicher Betriebsstoffe.
- Unser Betriebs-Guide bietet wichtige Hintergrundinformationen zu rechtlichen und technischen Fragen der Betriebsorganisation.
Viel Spaß beim Lesen wünscht das Experten-Team von Jungheinrich PROFISHOP.
Neueste Beiträge
Das Abnahmeprotokoll für Bau, Handwerk und Serviceleistungen
Ob Baugewerbe, Sanitärbetriebe oder Reinigungsunternehmen: Jeder Handwerksbetrieb muss sich die erbrachte Leistung vom Auftraggeber bestätigen lassen, bevor er Anspruch auf die volle Vergütung hat. Dazu wird ein Termin für die Abnahme vereinbart, bei dem sich der Auftraggeber davon überzeugen kann, dass der Auftrag ordnungsgemäß und ohne schwerwiegende Mängel...
Sicher allein arbeiten
Alleinarbeit gehört in vielen Handwerksunternehmen, Laboren oder Fertigungsbetrieben zum Arbeitsalltag: Vor allem auf Baustellen oder im Außendienst werden Montage- und Wartungsarbeiten häufig allein ausgeführt. Grundsätzlich ist das kein Problem, solange es möglich ist, die Aufgabe selbstständig auszuführen und dadurch kein erhöhtes Unfall- oder...
Arbeitsschuhe pflegen – so machen Sie es richtig
Arbeits- bzw. Sicherheitsschuhe gehören in vielen Berufen zur persönlichen Schutzausrüstung: Sie sorgen für einen sicheren Halt und verhindern Verletzungen durch herabfallende Gegenstände oder Stöße. Damit die Schutzfunktion stets gewährleistet ist, müssen Arbeitsschuhe regelmäßig gereinigt und richtig gepflegt werden. Je nach Oberflächenmaterialien und...
Entspannt in den Ruhestand – Betriebsnachfolge im Handwerk regeln
Als Eigentümer eines – mitunter sogar traditionsreichen – Handwerksbetriebs möchten Sie Ihr Unternehmen in guten Händen wissen, wenn Sie in den Ruhestand gehen. Damit sind Sie nicht allein: Laut des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) müssen sich in den kommenden Jahren über 800.000 Inhaber eines mittelständischen Handwerksbetriebs mit der...
Ersthelfer im Betrieb: Aufgaben, Rechte und Pflichten
Kommt es in Unternehmen, auf Baustellen oder in Werkstätten zu Unfällen mit Personenschaden, sind betriebliche Ersthelfer diejenigen, die medizinische Erstversorgung leisten: Dazu können je nach Schwere des Unfalls neben der Wundversorgung auch Reanimationsmaßnahmen gehören. Die Kompetenzen dazu werden betrieblichen Ersthelfern in einer Erste-Hilfe-Ausbildung...
Zeitmanagement in der Projektplanung – so vermeiden Sie Stress
Bereits im 18. Jahrhundert stellte Benjamin Franklin fest, dass Zeit so wertvoll ist wie Geld und deshalb optimal genutzt werden sollte. Viele Auftragnehmer und Projektleiter kennen die Problematik, die sich hinter seiner Aussage verbirgt: Unterschiedlichste Kundenaufträge, organisatorische Aufgaben und die Anliegen diverser Share- und Stakeholder führen nicht...
Versicherungen für Handwerker: So sind Sie richtig abgesichert
Wo gehobelt wird, da fallen Späne – die bei fehlendem Versicherungsschutz richtig teuer werden können. Im übertragenden Sinne gilt das nicht nur für holzverarbeitende Gewerke, sondern für alle Handwerksunternehmen. Umso wichtiger ist es, dass Sie für Ihren Betrieb nicht nur für einen ausreichenden Versicherungsschutz sorgen, sondern die Versicherungslösungen...
Frauen im Handwerk – darum brauchen wir sie
Handwerklich-technische Berufe wie Tischler, Maurer, Zimmerer oder Kfz-Mechaniker gelten seit vielen Jahrzehnten als typische „Männerberufe“. Obwohl diese Anschauung heute vielfach als veraltet gilt, ist der Anteil von Frauen in technisch ausgerichteten Handwerksberufen nach wie vor deutlich geringer als der ihrer männlichen Kollegen. Das bestätigen auch...
Gabelstapler: Sicher bedienen und Unfälle vermeiden
Reaktionsschnell, kompakt und dabei sehr wendig: Gabelstapler sind Flurförderzeuge, die im täglichen Betriebseinsatz durch ihre praktischen Eigenschaften überzeugen. Doch diese Stärken können bei unsachgemäßer Nutzung bzw. nicht ausreichender Befähigung zur Führung eines Staplers ein Sicherheitsrisiko sein. Das betrifft vor allem ein mögliches Umkippen des...