Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 4 Minuten

Einmal im Jahr ist sie fällig: Die FEM-Prüfung – vollständig FEM 4.004-Prüfung – von Flurförderzeugen dient der Unfallverhütung im Betrieb und ersetzt die frühere UVV-Prüfung. Mit der FEM 4.004 werden Flurförderzeuge wie Hochhubwagen und Hubwagen durch einen sachverständigen Prüfer auf Sicherheit, Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit kontrolliert. Kann bei der FEM-Prüfung eine Mängelfreiheit an Hand-Hubwagen, Niederhubwagen und Co. festgestellt werden, erhalten sie eine Prüfplakette – andernfalls muss nachgebessert werden.

Die Bedeutung der FEM-Prüfung für Lager- und Logistikbetriebe

Mit der mindestens einmal im Jahr durchzuführenden FEM-Prüfung erfüllen Betriebe, in denen Flurförderzeuge (FFZ) zum Gütertransport genutzt werden, nicht nur die gesetzlichen Prüf-Vorschriften, sondern tragen maßgeblich zur Betriebssicherheit bei: Ob Stapler oder Hubwagen gefahrlos eingesetzt werden können, hängt nämlich auch von ihrem einwandfreien technischen Zustand ab.Versagen beim Fahren eines Gabelstaplers oder dem Bedienen eines Hubwagens zum Beispiel die Bremsen, die Lenkung oder Bauteile an der Hydraulik, verursacht das unter Umständen Unfälle mit Personen- oder Sachschäden.

Darüber hinaus bietet die FEM-4.004-Prüfung weitere Vorteile:

  • Ausfallsicherheit der Flurförderzeuge: Die FEM-Prüfung stellt sicher, dass alle Ihre Flurförderzeuge einsatzbereit sind. Das erleichtert auch die Einsatzplanung im täglichen Betriebsablauf.
  • Werterhaltung der Fahrzeuge: Können Stapler und Hubwagen möglichst lange im Betrieb genutzt werden, erhöht das die Wirtschaftlichkeit.
  • Anpassung an die kontinuierliche Entwicklung der Flurfördertechnik: Flurförderzeuge, die im Rahmen der FEM-Prüfung mitunter ausgemustert werden müssen, können durch leistungsfähigere Fahrzeuge ersetzt werden.

Welche gesetzlichen Grundlagen regeln die FEM-Prüfung?

FEM-Prüfung am Gabelstapler

Ebenso wie die jährliche Unterweisung zum Fahren von Gabelstaplern ist die jährliche Prüfung von Flurförderzeugen ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie soll Unfällen und einer Gesundheitsgefährdung des Personals durch fehlerhafte oder beschädigte Flurförderzeuge vorbeugen.

 Die Fédération Européenne de la Manutention (Verband der Europäischen Maschinenhersteller) hat dazu die Richtline FEM 4.004 erarbeitet, die auf der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) beruht. Die Prüfpflicht nach FEM 4.004 gilt für alle Flurförderzeuge mit und ohne Hub, die nach ISO 5053 sowohl angetrieben als auch im Mitgängerbetrieb geführt werden. Dazu gehören unter anderem:

Einzelne Bauteile des Flurförderfahrzeugs werden bei der FEM-Prüfung auf ihren Zustand beurteilt und begutachtet. Geprüft werden:

  • Beschädigungen
  • Verschleiß
  • Korrosion
  • sonstige Veränderungen und Mängel

Außerdem umfasst die FEM-Prüfung die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen im Betrieb.

Bitte beachten Sie: Bei gasbetriebenen Fahrzeugen ist neben der FEM-Prüfung zudem eine Abgasprüfung gesetzlich vorgeschrieben, die zusätzlich halbjährlich durchgeführt werden muss.

Generell müssen die Betriebseigner die Nachweise über die FEM-Prüfung führen. Laut BGV D27 muss bei der Kontrolle von Hand-Hubwagen jedoch nur auf Verlangen ein Nachweis geführt werden. Die Ergebnisse der FEM-Prüfungen müssen zudem in einem Prüfbuch festgehalten werden. Dieses muss Datum und Umfang der Prüfung enthalten. Festgestellte Mängel oder eventuell noch ausstehende Teilprüfungen sind hier ebenfalls einzutragen. Zudem muss die Prüfperson beurteilen, ob das begutachtete Flurförderfahrzeug weiterbetrieben werden darf. Angaben über mögliche Nachprüfungen sind im Prüfbuch ebenso festzuhalten wie Name und Anschrift des Prüfers.

Umfang der FEM-4.004-Prüfung für Flurförderfahrzeuge

Bei der FEM-Prüfung stehen Ausrüstung, Funktionsfähigkeit und der allgemeine Zustand des Flurförderfahrzeugs im Fokus. Verschiedene Fahrzeugbereiche werden dazu einer gründlichen Sicht- und Funktionskontrolle unterzogen. Hierunter fallen Fahrwerk, Antrieb, Fahrerschutz und weitere Bestandteile des FFZ:

PrüfgegenstandDetails
Fahrwerk und Antrieb• Lenkung
• Bremsen (sowohl die Fahr- als auch die Feststellbremse)
• Räder
• Fahrgestell
• Schalter und Warneinrichtungen
• Antrieb (elektrischer Antrieb oder Verbrennungsmotoren)
• Fahrwerk- und Kupplungsgestänge bei Anhängern, die zusammen mit dem FFZ verwendet werden
Fahrerschutz• Fahrerstandschutz bei Standflurförderzeugen
• Zustands- und Stabilitätsprüfung des Schutzdachs für Fahrer und der Lastschutzgitter
weitere Bauteile• Sitz und Haltegriffe für Mitfahrer
• Beleuchtungsanlage
• Beschilderungen wie z. B. das Traglastdiagramm
• Anhängevorrichtung

Wer darf die FEM-Prüfung durchführen?

Die Prüfung von Flurförderzeugen nach der Richtlinie FEM 4.004 darf nur von erfahrenen Sachverständigen durchgeführt werden. Diese erstellen auch den Prüfbericht nach den Vorgaben der EN ISO/IEC 17020.

Die Organisation des Besuchs eines solchen Prüfers im Unternehmen kann recht aufwändig sein. Der Sicherheits-Service von Jungheinrich unterstützt Sie deshalb dabei, alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen termingerecht einzuhalten. Dazu zählen neben der jährlich vorgeschriebenen FEM-Prüfung auch die Abgasuntersuchung oder Gasprüfung. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

FAQ zur FEM-Prüfung

Was ist eine FEM-Prüfung?

In Betrieben, in denen Flurförderzeuge zum Einsatz kommen, muss mindestens einmal im Jahr durch die sogenannte FEM-Prüfung kontrolliert werden, dass die Fahrzeuge und ihre Bauteile sicher, vollständig und voll funktionsfähig sind. Die Prüfung wird nach der Richtlinie FEM 4.004 von einem Sachverständigen durchgeführt und dokumentiert. Werden in der Prüfung Mängel festgestellt, dürfen die Fahrzeuge erst nach der Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden. Bei Mängelfreiheit wird eine Prüfplakette ausgestellt.

Wer trägt die Verantwortung für die jährliche Prüfung nach FEM 4.004?

Die Organisation und Terminvereinbarung sowie die Aufbewahrung des Prüfberichts und die Mängelbeseitigung nach Beanstandung verantwortet der Betreiber der Flurförderzeuge. Die ordnungsgemäße Durchführung der FEM-Prüfung sowie die Erstellung des Prüfberichts liegen beim Prüfungssachverständigen.

Ist zusätzlich zur FEM-Prüfung eine UVV-Prüfung für Flurförderzeuge nötig?

Nein. Die FEM-Prüfung nach FEM 4.004 ersetzt die frühere UVV-Prüfung. Bei gasbetriebenen Flurförderzeugen ist jedoch zusätzlich zur FEM-Prüfung noch eine Abgasprüfung nötig. Diese muss mindestens zweimal im Jahr vorgenommen werden.

Bitte beachten Sie: Die hier erwähnten Vorschriften sind nur eine Auswahl der wichtigsten gesetzlichen Vorgaben. Detaillierte Informationen lesen Sie dazu in den aufgeführten und ggf. weiteren Vorschriftensammlungen und Gesetzestexten nach. Bei der konkreten Umsetzung im Betrieb können und sollten im Zweifel außerdem Sachverständige hinzugezogen werden.

Bildquellen:
© 
Jungheinrich AG