Inhaltsverzeichnis
Für eine effiziente Planung des Warenversands müssen Sie die Kapazitäten der eingesetzten Transportmittel kennen. Beim Transport mit dem Lkw sind die Palettenstellplätze eine wichtige Größe. Ihre Anzahl gibt nicht nur vor, wie viel Ware mit einer Ladung transportiert werden kann; umgekehrt lässt sich damit auch das geeignete Fahrzeug für ein festes Auftragsvolumen finden. Doch wie viele Paletten passen überhaupt in einen Lkw und wie verhält es sich mit unterschiedlichen Paletten- bzw. Lkw-Typen? Antworten liefert Ihnen dieser Ratgeber.
Wie viele Paletten passen auf einen Lkw?
Die Frage scheint ganz einfach, doch sobald Sie sich auf die Suche nach konkreten Angaben machen, erkennen Sie schnell, dass es darauf mehr als eine Antwort gibt. Das kommt daher, dass die Anzahl der Palettenstellplätze im Lkw im Wesentlichen von zwei Faktoren bzw. Maßen abhängt:
- Palettengröße: Welche Art von Palette kommt zum Einsatz?
- Lkw-Typ: Welche Abmessungen hat die Ladefläche des Lkw?
Bevor Sie sich im Detail über die verschiedenen Typen und Maße informieren können, lässt sich an dieser Stelle bereits sagen: Abhängig von Paletten und Fahrzeug passen zwischen 12 und 34 Paletten auf einen Lkw.
Im Betriebsalltag ist es notwendig, die Kapazitäten der Lieferfahrzeuge zu kennen. Es hilft Ihnen dabei, den Warenausgang zu planen, Lieferdaten und -routen festzulegen und die Unternehmensflotte so gut wie möglich auszulasten. Auf lange Sicht wirken sich diese Aspekte positiv auf die Auftragsabwicklung und die Effizienz der gesamten Intralogistik aus.
Übliche Palettengrößen im Güterverkehr
Um die Arbeitsabläufe in der Logistik zu vereinfachen, werden für den nationalen und internationalen Gütertransport üblicherweise genormte Paletten verwendet. In Europa kommt hier die Norm DIN EN 13698-1 zum Tragen. Das hat den Vorteil, dass sowohl Transport- und Fördermittel als auch Lagereinrichtungen und das notwendige Palettenzubehör perfekt auf die Maße abgestimmt werden können.
Die in Deutschland mit Abstand am häufigsten verwendeten Paletten sind Euro1-Paletten (EPAL) mit den Maßen 1.200 mm Länge x 800 mm Breite x 144 mm Höhe. Sie haben das Standardmaß, an dem sich alle anderen Abmessungen orientieren, etwa die Gabelbreiten und -abstände bei Hubwagen und Hochhubwagen oder die Regaltiefe bei Schwerlastregalen.
Europaletten sind auch mit anderen Abmessungen erhältlich, die Tabelle zeigt einen Überblick über die gängigsten Arten:
Palette | Abmessungen (Länge / Breite / Höhe in mm) | Grundfläche | Gewicht (ca.) | Tragfähigkeit (ca.) |
---|---|---|---|---|
Euro1-Palette | 1.200 x 800 x 144 | 0,96 m2 | 25 kg | 1.500 kg |
Euro2-Palette | 1.200 x 1.000 x 162 | 1,2 m2 | 35 kg | 1.250 kg |
Euro3-Palette | 1.000 x 1.200 x 144 | 1,2 m2 | 30 kg | 1.500 kg |
Euro6-Palette („halbe Palette“) | 800 x 600 x 144 | 0,48 m2 | 9,5 kg | 500 kg |
In der industriellen Fertigung und im Maschinenbau ebenfalls weit verbreitet ist die Industriepalette, die mit 1.200 x 1.000 x 144 mm etwas größer ist als die Europalette. Paletten dieser Art werden genutzt, um übergroße Stückgüter oder besonders große Artikelmengen zu transportieren.
Es gibt noch weitere Palettenarten- und größen. Diese kommen jedoch seltener zum Einsatz und spielen in der Logistik eine eher untergeordnete Rolle. Ihre Abmessungen orientieren sich meistens an der Europalette (Bruchteil oder Vielfaches der Maße), sodass der Flächenbedarf entsprechend leicht zu berechnen ist.
Palettenstellplätze auf dem Lkw berechnen
Die Vielfalt der für den Gütertransport eingesetzten Lkw ist groß, doch es lassen sich zwei wichtige Typen ausmachen. Im regionalen Lieferverkehr kommen häufig Motorwagen mit 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und einem Anhänger zum Einsatz. Im überregionalen und internationalen Fernverkehr sind üblicherweise 40-Tonner als Wechselbrücken- oder Sattelzug unterwegs.
Unabhängig vom Fahrzeugtyp haben alle Lkw im Güterverkehr eine Breite von 2,45 m. Damit passen genau zwei Euro1- bzw. Industriepaletten quer oder drei Europaletten längs nebeneinander. Eine solche Reihe wird wiederholt, bis die Ladefläche in der Länge vollständig ausgefüllt ist. In einem sechs Meter langen Motorwagen können Sie also 12 Industriepaletten oder 15 Euro1-Paletten transportieren. Bei einer optimalen Anordnung der Paletten sieht der Stauplan des Lkw dann so aus:
Um herauszufinden, wie viele Paletten in einen Lkw passen, müssen Sie also lediglich die Länge der Ladefläche durch die Länge oder Breite (abhängig von der Ausrichtung) der Paletten teilen und mit der Anzahl pro Reihe multiplizieren. Das ist die zugehörige Formel:
Wollen Sie die Frage „Wie viele Paletten passen in einen 40-Tonner?“ beantworten, ist das mit dieser Formel ganz einfach. Ein Sattelzug hat die Abmessungen von 13,6 m Länge, 2,45 m Breite und 2,70 m Höhe. Laden Sie ausschließlich Euro1-Paletten, kommen Sie so (je nach Ausrichtung der Paletten) auf 33 bzw. 34 Palettenstellplätze in einem Lkw mit 40 t zulässigem Gesamtgewicht.
Europalette längs angeordnet
13,6 m
———— x 2 = 34 Paletten
0,80 m
Europalette quer angeordnet
13,6 m
———— x 3 = 33 Paletten
1,20 m
Übersicht: Palettenstellplätze verschiedener Lkws
Wenn Sie die genauen Maße des Lkw nicht kennen oder umgekehrt schnell wissen wollen, welchen Fahrzeugtyp Sie für eine gewisse Anzahl an Paletten brauchen, können Sie die folgende Tabelle nutzen. Hier finden Sie die gängigsten Lkw-Typen mit den Abmessungen des Laderaums sowie der Angabe, wie viele Paletten pro Lkw im Idealfall transportiert werden können.
Fahrzeugtyp | Zulässiges Gesamtgewicht in Tonnen | Nutzlast in Tonnen | Laderaum (Länge x Breite x Höhe in Metern) | Anzahl der Euro1-Paletten (1.200 x 800 x 144 mm) | Anzahl der Industriepaletten (1.200 x 1.000 x 144 mm) |
---|---|---|---|---|---|
Motorwagen | 7,5 | 2,8 | 6,00 x 2,45 x 2,40 | 15 | 12 |
9 | 3,5 | 7,20 x 2,45 x 2,40 | 18 | 14 | |
12 | 6,0 | 7,20 x 2,45 x 2,70 | 18 | 14 | |
18 | 10,0 | 7,20 x 2,45 x 2,50 | 18 | 14 | |
26 | 12,0 | 7,30 x 2,45 x 2,40 | 18 | 14 | |
Anhänger für 12-Tonnen-Motorwagen | 7,0 | 6,00 x 2,45 x 2,40 | 15 | 12 | |
Anhänger für 18-Tonnen-Motorwagen | 13,5 | 8,10 x 2,45 x 2,50 | 20 | 16 | |
Wechselbrückenzug | 40 | 24,0 | 2 x: 7,30 x 2,45 x 2,40 | 36 | 28 |
Sattelzug 40 | 40 | 34,0 | 13,6 x 2,45 x 2,70 | 34 | 26 |
Es kommt gelegentlich vor, dass die theoretisch mögliche Höchstzahl der Paletten auf dem Lkw nicht ausgenutzt werden kann. Ein möglicher Grund dafür ist etwa, dass das Gewicht der Transportgüter so hoch ist, dass die maximal zulässige Nutz- oder Achslast des Fahrzeugs schon bei einer geringeren Auslastung erreicht wird.
Die optimale Gewichtsverteilung im Lkw
Bei der Beladung eines Lkw mit Paletten müssen Sie darauf achten, dass das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird, dieses finden Sie in der o. g. Tabelle und im Fahrzeugschein. Auch die Gewichtsverteilung innerhalb des Laderaums spielt eine Rolle: Die maximal zulässige Nutzlast darf nur unter Berücksichtigung einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung der Ladung ausgenutzt werden, der Schwerpunkt sollte dabei mittig liegen. Zudem müssen Sie darauf achten, dass die Achslasten nicht überschritten werden.
Diese Bedingungen sollen die Transport- und Betriebssicherheit des Lkw sicherstellen und vermeiden, dass es aufgrund falscher Lastverteilung zu Verkehrs- und Arbeitsunfällen kommt. Eine ungleichmäßige Beladung kann Achsen- und Reifenschäden verursachen sowie Fahrstabilität und Bremsleistung des Fahrzeugs beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, ist die optimale Gewichtsverteilung im Lkw gesetzlich geregelt.
Die rechtlichen Grundlagen bilden die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der Berufsgenossenschaften sowie die Richtlinie VDI 2700 „Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen“ des Vereins Deutscher Ingenieure. Bei jedem Lkw-Transport muss ein korrekter Lastverteilungsplan mitgeführt werden. Blatt 4 der VDI 2700 befasst sich ausschließlich mit der korrekten Berechnung der Lasten und der Erstellung des Lastverteilungsplans.
Wie wird ein Lkw mit Paletten beladen?
Nachdem Sie herausgefunden haben, wie viele Industrie- oder Europaletten in Ihren Lkw passen, geht es an die Beladung. Damit Sie den Laderaum optimal füllen und die Palettenstellplätze im Lkw vollständig ausnutzen können, sollten Sie von der Vorbereitung bis zum eigentlichen Verladen alle Schritte so effizient wie möglich gestalten.
- Paletten bestücken
Sind die Güter versandbereit, werden Sie vom Kommissionierwagen auf Paletten verladen. Wählen Sie für die Palettierung eine Technik, mit der Sie möglichst viele Waren stabil auf der Palette unterbringen; etwa indem Sie Packungen versetzt stapeln oder verschiedenförmige Produkte zunächst in einem geeigneten Behälter sammeln. Spezialpaletten wie Gasflaschenpaletten erleichtern den Versand von besonders geformten Gütern.
Beachten Sie dabei immer die Tragfähigkeit der Paletten. Bei einer Europalette beträgt diese 1.500 kg bei gleichmäßiger und 1.000 kg bei punktueller Belastung. - Ladung auf der Palette sichern
Wählen Sie eine für die Versandgüter geeignete Sicherungsmethode, damit sie während des Transports nicht von der Palette rutschen. Wird die Palette mit vielen kleinteiligen Einzelpackungen bestückt, ist das Palettenstretchen eine ebenso schnelle wie effektive Variante der Ladungssicherung. Größere Verpackungseinheiten werden häufig mit Gurten oder speziellen Halterungen auf der Palette befestigt.
- Lkw beladen
Nun werden die Paletten zum Ladebereich des Lagers transportiert oder direkt auf den bereitstehenden Lkw geladen. Bei sehr schweren und sperrigen Warensendungen erfolgt der Transport in der Regel mit Gabelstaplern, kompaktere Sendungen werden mit Hubwagen bewegt.
- Stauraum optimal ausnutzen
Die Anordnung der Paletten folgt dem Ladeplan, mit dem der Lkw optimal ausgelastet wird. Um den Stauraum möglichst effizient auszunutzen, sollten Sie auf eine möglichst lückenlose Belegung der Ladefläche achten.
- Ladung im Lkw sichern
Der letzte Schritt ist die Sicherung der Paletten und ihrer Ladung im Lkw. Hierfür werden Spanngurte, Riemen und Seile eingesetzt. Bei besonders schweren Stückgütern können extra Sicherheitswände im Laderaum eingezogen werden, um im Ernstfall ein Zusammenschieben der anderen Versandgüter zu verhindern.
FAQ über die mögliche Anzahl von Paletten im Lkw
Die Anzahl der Palettenstellplätze im Lkw beträgt zwischen 12 und 34. Die genaue Zahl hängt von zwei Faktoren ab:
1. Art bzw. Größe der Paletten
2. Lkw-Typ bzw. Größe der Ladefläche
Die standardisierte Breite von Lkw im Güterverkehr beträgt 2,45 m, eine Europalette hat die Abmessungen 1.200 x 800 mm. Das bedeutet, dass zwei Europaletten quer oder drei Europaletten längs nebeneinander passen. Auf einen 7,5-t-Motorwagen mit einer sechs Meter langen Ladefläche passen in eine Reihe also fünf bzw. sieben Europaletten; daraus ergeben sich 15 längs oder 14 quer angeordnete Europaletten für die gesamte Ladefläche.
Eine Industriepalette ist mit 1.200 x 1.000 mm etwas größer als die Europalette. Einen Lkw, dessen Ladefläche 6 m lang und die üblichen 2,45 m breit ist, füllen 12 Industriepaletten optimal aus.
Die Länge der Ladefläche wird abhängig von der Ausrichtung durch die Länge oder Breite der Palette geteilt. Das Ergebnis runden Sie ggf. ab und multiplizieren es mit der Zahl der Paletten, die sie in einer Reihe nebeneinander anordnen.
Da alle im Gütertransport verwendeten Paletten genormt sind und sich an den Abmessungen der Europalette orientieren, ist eine Kombination unterschiedlicher Größen möglich. Andere Palettenarten haben etwa das Viertel- oder Halbeuromaß, sodass mehrere Paletten nebeneinander die Fläche von einer Europalette einnehmen können.
Bildquelle:
@Jungheinrich AG