Inhaltsverzeichnis
Umreifung ist eine einfache und effektive Methode, Versandgüter zu verpacken. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen in einer anschaulichen Anleitung, wie Sie Umreifungsband korrekt anwenden – für den Versand und zur Transportsicherung. Außerdem lernen Sie verschiedene Methoden zur Umreifung kennen.
Wie und wozu wird Umreifungsband angewendet?
Für einen sicheren Versand und die Verpackung von Transportgütern wird häufig Umreifungsband angewendet. Dabei werden die Verpackungseinheiten mit den schmalen, aber gleichzeitig belastbaren Bändern verschlossen bzw. miteinander verbunden.
Das Umreifungsband wird eng um die Ware und ggf. einen Ladungsträger gelegt und mit einem manuellen oder akkubetriebenen Umreifungsgerät sicher verschlossen. Abhängig von der gewählten Methode können Sie das Umreifungsband verschweißen, verplomben oder mit Klemmen verschließen. Der Zweck des Verfahrens ist:
- zuverlässiger Verschluss von Produktverpackungen und Transportbehältern,
- Bündelung mehrerer Artikel zu Versandeinheiten, z. B. zu Warenpaketen
- Sicherung von Transportgütern auf einem Ladungsträger (z. B. Paletten)
Umreifungsband anwenden: Anleitung Schritt für Schritt
Als Beispiel für die manuelle Umreifung erklären wir Ihnen die Anwendung eines Haspelspanners für Umreifungsband und Klammern in der folgenden Anleitung Schritt für Schritt.
- Vorbereitung
Verpacken Sie Ihre Produkte in Kartons bzw. stapeln Sie Ihre Packstücke auf einen Ladungsträger und legen Sie das Umreifungsgerät mit den passenden Drahtklemmen bereit.
- Klemme befestigen
Führen Sie den Bandanfang durch die Klemme und zwischen zwei Drahtbügeln zurück, sodass beide Bandstücke übereinander liegen und die Klemme fest am Band hält.
- Umreifungsband um die Packstücke legen
Legen Sie das Umreifungsband möglichst eng um die Kartons. Achten Sie bei der Nutzung von Paletten darauf, dass die einzelnen Packstücke eng nebeneinander liegen, sodass sie nicht nachträglich verrutschen können. Außerdem müssen scharfe Ecken und Kanten zusätzlich abgesichert werden. Kantenschützer verhindern, dass das Band einschneidet oder beschädigt wird.
- Umreifungsband vorspannen
Legen Sie die Schlaufe um das freie Ende der Drahtklemme und ziehen Sie das obere Ende des Bandes an, bis es dicht am Packgut anliegt.
- Klemme befestigen
Legen Sie die Schlaufe um das freie Ende der Drahtklemme und ziehen Sie das obere Ende des Bandes an, bis es dicht am Packgut anliegt.
- Unteres Band in den Haspelspanner einlegen
Im Abstand von etwa 20 bis 30 Zentimetern zur Drahtklemme legen Sie nun das untere (am Packstück anliegende) Band in den Haspelspanner. Dazu drücken Sie den Griff des Haspelspanners nach unten und legen das Band unter Messer und Klemmschuh des Spanners. Sobald die Position stimmt, lassen Sie den Griff des Haspelspanners wieder los.
- Oberes Band in den Haspelspanner einlegen
Anschließend führen Sie das obere Band durch Messer und Klemmwalze des Haspelspanners.
- Umreifungsband spannen
Während Sie mit einer Hand das Band und den Spanner festhalten, bewegen Sie mit der anderen den Spannhebel so lange hin und her, bis das Umreifungsband straff gespannt ist. Halten Sie den Haspelspanner mit dem Band dabei möglichst parallel zum Packstück.
- Umreifungsband abschneiden
Wenn die gewünschte Spannung erreicht ist, drücken Sie den Spannhebel nach unten. Auf diese Weise schneiden Sie mit dem Messer das Umreifungsband durch und können den Haspelspanner anschließend wegnehmen.
Für Ihren ersten Einsatz von Umreifungsband können Sie diese Anleitung als PDF herunterladen und ausdrucken:
Umreifungsband-Anleitung: Sicherheitshinweise für die Umreifung mit Spanngerät
Eine zuverlässige Transportsicherung sorgt dafür, dass Ihre Güter keinen Schaden nehmen und auch bei abrupten Bewegungen nicht verrutschen können. Um eine optimale Warensicherung zu erreichen und Unfälle bei der Umreifung zu vermeiden, sind bei der Nutzung eines Spanngeräts mit Umreifungsband neben der Anleitung folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
- Das richtige Material: Benutzen Sie ausschließlich Umreifungsbänder mit der nötigen Spannkraft für das jeweilige Gewicht und Transportmittel Ihrer Versandgüter. Um die Sicherheit zu erhöhen, können Sie mehrere Transportsicherungen kombinieren; zum Beispiel, indem Sie Paletten zusätzlich stretchen.
- Position: Bringen Sie das Band möglichst mittig an einem Packstück an. Bei der Transportsicherung mehrerer Packstücke auf Paletten sind dementsprechend mehrere parallel waagerecht und senkrecht verlaufende Reihen von Umreifungsband nötig, die Ihre Waren sicher an ihrem Platz halten.
- Spannung: Das Umreifungsband sollte Ihre Packstücke so fest wie möglich umschließen, damit sie nicht verrutschen oder sich öffnen können. Gleichzeitig darf es nicht zu fest gespannt werden, sonst besteht die Gefahr, dass die Verpackung beschädigt wird.
- Ecken- und Kantenschutz: Bringen Sie an scharfkantigen Packstücken vor der Umreifung Kantenschutzleisten oder -winkel zur Ladungssicherung an. So verhindern Sie, dass die Verpackungen vom Umreifungsband eingedrückt oder das Band selbst aufgerieben wird.
- Das richtige Verhalten: Tragen Sie bei der Arbeit mit Umreifungsbändern immer Schutzhandschuhe, um Ihre Hände vor Schnittverletzungen zu schützen. Achten Sie zusätzlich darauf, Ihre Hänge und Finger von Messern und Klemmstellen fernzuhalten. Stellen Sie bei vor oder bei der Nutzung Schäden am Spanngerät fest, sollte dieses unverzüglich gegen ein intaktes Gerät ausgetauscht werden.
- Sicherheitsprüfung: Prüfen Sie beim Warenausgang erneut den korrekten Sitz des Bandes und vergewissern Sie sich, dass die Enden zuverlässig verschlossen sind.
Lagern Sie Ihre Umreifungsmaterialien immer an einem trockenen, dunklen Ort, um sie vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Beides kann dazu führen, dass die Materialien frühzeitig brüchig werden und die angegebene Spannkraft nicht mehr erreicht wird. Prüfen Sie deshalb vor jeder Anwendung, ob Umreifungsband und Verschlussklemmen intakt und unversehrt sind. Vermuten Sie Schäden, sollten Sie auf die Anwendung verzichten und Materialien als Gewerbemüll entsorgen.
Anleitung für Umreifungsband: weitere Verarbeitungsmethoden
Für die Umreifung stehen je nach Art, Größe und Gewicht der zu umreifenden Waren mehrere Umreifungsmethoden zur Verfügung. Neben der bereits erwähnten Anwendung eines Spanngeräts, lässt sich Umreifungsband noch auf andere Weise verarbeiten.
Umreifungsband mit Klammern verschließen: Anleitung
Beim Umreifen mit Klammern befolgen Sie die Schritte wie oben durch unsere Grafiken gezeigt. Statt jedoch eine Drahtklemme zu verwenden, kommt hier eine Klammer zum Einsatz. Das Umreifungsgerät wird angesetzt und drückt diese zusammen.
- Band um das Packgut legen
- Kunststoff-Umreifungsband durch die Klammer führen
- Bandende zurück durch die Klammer ziehen
- Klammer fest zusammendrücken, bis sie einrastet
- überstehende Bandenden abschneiden
Umreifungsband: Anleitung für das Verschweißen von Umreifungsband mit einem halbautomatischen Umreifungsgerät
- Umreifungsgerät unter das überlappende Kunststoff-Umreifungsband positionieren
- Spannknopf drücken, um die gewünschte Spannung zu erreichen
- Verschweißknopf drücken und halten
- Warten, bis das Band automatisch abgeschnitten wird
- Verschweißknopf in obere Position führen und Gerät entfernen
Im Video sehen Sie, wie das Verschweißen von Umreifungsband mit einem Akku-Umreifungsgerät funktioniert:
Bei einem vollautomatischen Umreifungsgerät werden alle Funktionen und Umreifungsschritte per einmaligem Knopfdruck automatisch oder per Sensor gesteuert (Spannen, Verschweißen, Abschneiden).
FAQ zur Anwendung von Umreifungsband
• Mit geringer Spannung beginnen und langsam steigern
• Band sollte straff anliegen, aber das Packgut nicht verformen
• Bei empfindlichen Gütern besonders vorsichtig spannen
• Spannung gleichmäßig über die gesamte Umreifung verteilen
• Nach dem Spannen, das Band auf Beschädigungen prüfen
• Umreifungsband verschweißen, verplomben oder mit Klammern sichern
• Langsam und gleichmäßig spannen
• Band nicht verdrehen oder knicken
• Mehrere Umreifungen gleichmäßig verteilen
• Packgut vor der Umreifung stabilisieren
• Regelmäßige Kontrolle der Bandspannung
Umreifungsband kann entweder reißen, wenn es mit einer zu hohen Spannung gespannt oder beschädigtes Band genutzt wurde. In beiden Fällen sollte der Umreifungsvorgang mit einem neuen, unbeschädigten Band und ggf. reduzierter Spannung wiederholt werden.
Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, die Bandstärke zu prüfen: Möglicherweise ist es nicht für die Verwendung mit einem bestimmten Spanngerät oder für das Warengewicht ausgelegt.
Bildquellen:
© gettyimages.de – SolStock