Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 6 Minuten

Bei einer Staplerinspektion werden alle Baugruppen des Flurförderzeugs sorgfältig überprüft. Diese Kontrollen finden jedoch in größeren Zeitabständen statt und können einen Verschleiß an luftgefüllten, Polyurethan- oder Vollgummireifen der Stapler mitunter nicht rechtzeitig feststellen: Platzende Reifen, wenig Grip oder eine ungleiche Lastverteilung führen so zu Gefahrensituationen für das Fahrzeug und dessen Bedienende. Um Unfällen und Kollisionen vorzubeugen, sollten Sie deshalb die Lauffläche der Staplerreifen regelmäßig überprüfen. Im Folgenden lesen Sie, warum und in welchem Zeitabstand Sie die Lauffläche von Staplerreifen überprüfen sollten und welche Faktoren die Betriebstüchtigkeit der Laufflächen beeinflussen.

Lauffläche von Staplerreifen überprüfen – regelmäßige Abfahrtskontrolle

Da Reifen zu den lastaufnehmenden Elementen gehören, haben sie einen großen Einfluss auf die Sicherheit und Tragfähigkeit von Staplern und Hubwagen. Die Überprüfung der Lauffläche von Hochhubwagen wird üblicherweise bei der Abfahrtskontrolle sowie im laufenden Betrieb erledigt, wenn sich das Fahrverhalten der Flurförderzeuge verändert.

Was ist die Abfahrtskontrolle für Flurförderzeuge?

Die Abfahrtskontrolle für Flurförderzeuge ist ein systematischer Check, der vor der Benutzung durchgeführt wird, um zu gewährleisten, dass sie sicher sind und einwandfrei funktionieren. Dieser Check umfasst sowohl die Sicht- als auch eine Funktionsprüfung aller sicherheitsrelevanten Komponenten. In Deutschland ist die Prüfung durch die Betriebssicherheitsverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gesetzlich vorgeschrieben (Grundlage ist die Richtlinie 2009/104/EG des Europäischen Parlaments). Sie dient der Vermeidung von Unfällen und Beschädigungen. Bei der Abfahrtskontrolle überprüfen Sie beispielsweise Bremsen und Lenkung, Beleuchtung und Warnsignale, Reifen und Räder, Hydraulik und Kraftstoff sowie die Sicherheitseinrichtungen. Die Prüfpunkte können Sie in eine Checkliste abhaken, dokumentieren und archivieren.

In Bezug auf die Laufflächen der Staplerreifen sollten Sie bei der Abfahrtskontrolle insbesondere die folgenden Auffälligkeiten im Blick haben:

  • Fährt der Stapler gerade in der Spur oder zeigt sich eine Lenkneigung zu einer Seite? Hier könnten die Laufflächen ungleichmäßig abgenutzt oder sogar beschädigt sein. Bei luftgefüllten Reifen kann ein Check der Profiltiefe und des Reifendrucks Abhilfe schaffen. Das erledigen Sie schnell mit einem Profiltiefenmesser und einem Reifendruckmesser.
  • Verzögert sich die Anfahrt oder kommt der Stapler nur schwer von der Stelle? Auch hier kann eine Materialprüfung der Reifen und eine Kontrolle auf Beschädigungen an den Laufflächen hilfreich sein.
  • Sind die Laufflächen ungleichmäßig abgenutzt? Hier sollten Sie die Lastenverteilung überprüfen.
  • Ist der Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch der Stapler höher als üblich? Abgenutzte Reifen- oder Laufflächenprofile können hierfür die Ursache sein.

How-to: So überprüfen Sie die Laufflächen von Staplerreifen

Um die Sicherheit beim Fahren von Staplern jeder Art und Größe zu gewährleisten, ist eine tägliche Abfahrtskontrolle inklusive einer Überprüfung der Laufflächen unerlässlich. So gehen Sie dabei systematisch vor:

  1. Vorbereitungen für Sicherheit und Saubereit treffen

    Legen Sie die erforderliche Ausrüstung für den Arbeitsschutz an. Versichern Sie sich, dass der Stapler ausgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen ist. Sorgen Sie dafür, dass der Bereich um den Stapler frei von Verkehr und anderen Hindernissen ist. Bevor Sie mit der Überprüfung beginnen, entfernen Sie Schmutz, Öl oder sonstige Ablagerungen von den Reifen.

  2. Allgemeine Sichtprüfung durchführen

    Untersuchen Sie die gesamte Oberfläche der Reifen auf Schäden wie Schnitte, Risse, Löcher oder Fremdkörper wie Nägel, Schrauben oder Steine. Prüfen Sie auch die Seitenwände der Reifen. Weist ein Reifen Beulen oder Blasen auf, kann dies auf eine interne Beschädigung oder eine Trennung der Reifenlagen hinweisen. Solche Reifen sollten Sie sofort ersetzen. Achten Sie darauf, ob die Reifen ungleichmäßig abgenutzt sind. Sägezahnartige oder ausgefranste Kanten und Profile können auf einen unregelmäßigen Kontakt zum Untergrund hindeuten. Ursache dafür können eine ungünstige Lastverteilung oder eine schlecht eingestellte Spur sein.

  3. Messungen mit Prüfinstrumenten vornehmen

    Bei Luftreifen messen Sie den Reifendruck mit einem Reifendruckmessgerät. Der empfohlene Wert ist auf dem Reifen angegeben. Ist der Reifendruck zu niedrig, kann das die Bodenhaftung beeinträchtigen. Beim Transport schwerer Lasten ist das ein Sicherheitsrisiko, da der Stapler in Kurven wegrutschen oder sich der Bremsweg verlängern kann.
     
    Ermitteln Sie mit einem Profiltiefenmessgerät die Laufflächentiefe an verschiedenen Stellen des Reifens. Die meisten Staplerreifen haben Verschleißindikatoren oder die minimal vorgeschriebene Laufflächentiefe. Fällt die Tiefe unter den empfohlenen Mindestwert, müssen Sie die Reifen ersetzen.

  4. Ergebnisse dokumentieren und Maßnahmen ergreifen

    Halten Sie die Ergebnisse Ihrer Überprüfung fest, einschließlich der gemessenen Profiltiefen und der gegebenenfalls sichtbaren Schäden. Haben Sie Mängel oder Abnutzungserscheinungen festgestellt, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, melden Sie dies umgehend den zuständigen Personen oder der Wartungsabteilung. Basierend auf den Ergebnissen wird entschieden, ob die Reifen weiter verwendet, repariert oder ersetzt werden.

Neben den Sicherheitsaspekten ist ein optimaler Reifendruck von Staplern jeder Art und Größe auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll: Flurförderzeuge mit korrektem Reifendruck benötigen weniger Treibstoff bzw. elektrische Antriebsenergie. Dadurch verringert sich der kostenintensive Energieverbrauch, sinken die Ladezeiten und reduziert sich außerdem der Verschleiß der Reifen. Machen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten an Ihren Maschinen, Geräten und Werkzeugen idealerweise zum Teil Ihrer Arbeitsroutinen, um eine höchstmögliche Sicherheit in Lager und Werkstatt zu erreichen.

Reifenlaufflächen bei anspruchsvollem Fahrbahnbelag öfter prüfen

In Lagerräumen kann die Fahrbahn für Stapler sehr unterschiedlich ausfallen: Innenräume sind hier meist mit optimalen Bodenbelägen ausgestattet, die eine hohe Fahrsicherheit unterstützen und die Reifen schonen. Werden die Stapler jedoch in Kühlräumen oder in der industriellen Fertigung eingesetzt, können die Untergrundbedingungen ungünstiger sein. Frost, Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit schlagen sich auf der Fahrbahn nieder und vermindern die Bodenhaftung der Flurförderzeuge.

In solchen Umgebungen ist eine regelmäßige Kontrolle der Laufflächen an den Reifen der Stapler wichtig. Bei luftgefüllten Reifen sollten Sie die optimale Profiltiefe und den korrekten Luftdruck überprüfen, denn beide Faktoren sorgen – sofern sie richtig eingestellt sind – auch auf unebenen oder rutschigen Untergründen für sicheres Fahren und Manövrieren.

Bei Staplern und Hubwagen mit Vollgummi- oder Polyurethanreifen sollten diese, vor allem wenn sie auf staubigen Untergründen eingesetzt werden, regelmäßig gereinigt werden, um den Abrieb an den Laufflächen zu verringern. Zur zusätzlichen Sicherheit kann in solchen Bereichen auch ein Rammschutz angebracht werden, um Fahrzeug, fahrende Person und Ladung zu schützen.

Zusätzlich zur Prüfung der Flurförderzeuge selbst müssen sich auch Personen, die Gabelstapler fahren (beziehungsweise jedwede Flurförderzeuge mit Fahrersitz und Fahrerstand führen), einer jährlichen Sicherheitsunterweisung zum Fahren von Gabelstaplern unterziehen.

Kleine Reifenkunde: Vor- und Nachteile von Reifen für Flurförderzeuge und Stapler

Vier Arten von Reifen sind bei Flurförderzeugen und Staplern am weitesten verbreitet. Sie haben jeweils eigene Vor- und Nachteile in unterschiedlichen Betriebsumgebungen:

ReifenartVorteileNachteileLauffläche
Luftreifen• Gute Federung: Dank ihrer Federung für unebene oder holprige Oberflächen geeignet.
• Vielseitig einsetzbar: Können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
• Gute Traktion: Bieten in der Regel eine gute Bodenhaftung.
• Anfällig für Pannen: Können leicht durch scharfe Gegenstände beschädigt werden.
• Wartungsaufwand: Regelmäßige Überprüfung des Reifendrucks erforderlich.  
• Vulkanisiert
• Verschiedene Profiltiefen, jeweils auf den Untergrund angepasst
Vollgummireifen• Pannensicher: Keine Gefahr von Reifenpannen oder Plattfüßen.
• Weniger Wartung: Keine Überprüfung des Reifendrucks nötig.
• Langlebig: Halten länger als Luftreifen unter ähnlichen Bedingungen.
• Härtere Fahrt: Bieten weniger Federung als Luftreifen, was die Fahrt weniger komfortabel macht.
• Weniger Traktion: Können auf rutschigen oder unebenen Oberflächen weniger Haftung bieten.
• Massive, schlauchlose Gummilauffläche
• Ohne Profil
Bandagenreifen• Sehr langlebig: Besonders geeignet für den Dauereinsatz.
• Pannensicher: Keine Gefahr von Reifenpannen.
• Ideal für glatte Böden: Funktionieren gut auf glatten, harten Oberflächen wie Beton.
• Keine Federung: Bieten kaum Federung, können auf längeren Einsätzen unbequem sein.
• Nicht für den Außenbereich: Nicht für den Einsatz auf unebenen oder losen Oberflächen geeignet.
• Lauffläche aus Gummi, diese ist auf einem Stahlring aufgebracht
• Ohne Profil
Polyurethanreifen• Pannensicher: Wie Vollgummireifen pannensicher.
• Leicht: Oft leichter als Vollgummireifen.
• Gut für leichte Lasten: Ideal für Anwendungen mit geringeren Lasten.
• Nicht für schwere Lasten: Weniger widerstandsfähig gegenüber schweren Lasten im Vergleich zu anderen Reifentypen.
• Nur für glatte Oberflächen: Nicht für unebene oder lose Oberflächen geeignet.
• Meist glatt ohne Profil  

FAQ zur regelmäßigen Überprüfung der Lauffläche von Staplerreifen

Warum sollte die Lauffläche der Reifen regelmäßig überprüft werden?

Um Unfällen vorzubeugen und ein stetig funktionierendes Fahr- und Manövrierverhalten des Flurförderzeugs zu gewährleisten, sollten Sie die Lauffläche Ihrer Staplerreifen regelmäßig überprüfen.

Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten für die regelmäßige Überprüfung der Lauffläche von Staplerreifen?

Die Überprüfung der Lauffläche von Staplerreifen ist Teil der Abfahrtskontrolle für Flurförderzeuge, diese ist in der DGUV Vorschrift 68 festgelegt. Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) legt Standards für den sicheren Betrieb von Flurförderzeugen fest. Sie schreibt vor, dass entweder eine tägliche oder schichtbezogene Überprüfung des Zustandes der Fahrzeuge vorzunehmen ist. Das Ziel dieser Vorschriften ist es, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Arbeitnehmenden zu gewährleisten. Außerdem ist stets ein Prüfnachweis zu erbringen und aufzubewahren, damit externe Dritte ihn bei Bedarf einsehen können.

Wie erkennt man beschädigte oder abgenutzte Laufflächen?

Häufig genügt eine Sichtprüfung, um etwa auffällige Verschleißmuster (beispielsweise ungleichmäßig abgenutzte Laufflächen), Risse, Fremdkörper oder andere Beschädigungen zu erkennen. Manchmal können Stücke der Lauffläche oder des Reifenrandes fehlen, insbesondere wenn das Flurförderzeug in rauen Arbeitsumgebungen eingesetzt wird. Ist das Profil kaum noch erkennbar, muss der Reifen schnellstmöglich ersetzt werden. Beulen, Ausbuchtungen oder andere Verformungen können auf Strukturschäden im Inneren des Reifens hindeuten. Auch eine Tastprüfung kann Abnutzungen oder Beschädigungen aufzeigen – diese sollten Sie aber mit Hinblick auf potenzielle Fremdkörper in der Lauffläche nur mit Schutzhandschuhen und großer Vorsicht durchführen.

Sind spezielle Werkzeuge oder Kenntnisse für die Überprüfung der Laufflächen von Flurförderzeugen erforderlich?

Für die tägliche Überprüfung der Laufflächen von Flurförderzeugen wie Staplern sind im Allgemeinen keine speziellen Werkzeuge erforderlich. Die meisten Überprüfungen können durch einfache visuelle Inspektion und vorsichtige Tastprüfung erfolgen. Zudem muss aber auch mindestens einmal jährlich eine erfahrene sachverständige Person die sogenannte FEM-Prüfung der Flurförderzeuge durchführen.

Bitte beachten Sie: Die hier erwähnten Vorschriften sind nur eine Auswahl der wichtigsten gesetzlichen Vorgaben. Detaillierte Informationen lesen Sie dazu in den aufgeführten und ggf. weiteren Vorschriftensammlungen und Gesetzestexten nach. Bei der konkreten Umsetzung im Betrieb können und sollten im Zweifel außerdem Sachverständige hinzugezogen werden.

Bildquellen:
© 
Jungheinrich AG