Hebezeuge
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert
- Wird gemäß EN 1492-2 gefertigt
- Stabiler Außenmantel besteht aus Polyester und ist orange gefärbt
- Innenliegend sorgen Polyesterfasern für eine hohe Tragfähigkeit, bei gleichzeitig geringem Einsatzgewicht
10 Arbeitstage
- Mit stabilem Einfachmantel, violett, Tragfähigkeit: 1.000 kg, Nutzlänge: 0,50 m, Umfanglänge: 1 m
- Gefertigt gemäß den Vorgaben der EN 1492-2
- Leichter Ersatz für Stahlhebeprodukte wie Ketten und Seile
5 Arbeitstage
- Mit verstärkter Schlaufe
- Bandbreite: 30 mm, Bandfarbe: violett, Tragfähigkeit: 1.000 kg, Länge: 1 m
- 2-lagig vernähtes Schlaufenband ist PU-imprägniert und formstabilisiert
5 Arbeitstage
- Horizontaler Transport von Blechen, Kunststoffplatten, Glasscheiben
- Für Maße von 1.000 x 230 mm bis 3.300 x 1.500 mm
- Mit unterschiedlichen Tragkräften von 150 – 2.000 kg
5 Arbeitstage
- Horizontales und vertikales Bewegen verschiedenster Lasten
- Tragkraft bis zu 250 kg, abhängig von Modell und Heberichtung
- Nur 20 kg Eigengewicht
5 Arbeitstage
- Traditionelles Hebezeug für den universellen Einsatz im Forst- und Agrarbereich, der Industrie, für Montagetätigkeiten und viele weitere Einsatzfelder
- Robuste Stahlausführung und eine Zahnstange aus Vollmaterial erhöhen die Lebensdauer des Gerätes
- Last wird entweder auf der Klaue oder dem Kopf der Stahlwinde aufgenommen
5 Arbeitstage
- Lasten aus unterschiedlichen Höhen über die gesamte Länge der Stahlwinde aufnehm- bzw. absenkbar (verstellbare Klaue in der Tragleiste auf gewünschte Ansetzhöhe anpassbar)
- Klaue kann beliebig auf der Verstellschiene versetzt werden.
- Last wird entweder auf der verstellbaren Klaue oder dem Kopf der Stahlwinde aufgenommen
5 Arbeitstage
- Robustes Stahlblechgehäuse mit kombiniertem Handgriff/Standfuß
- Nahezu wartungsfrei
- Leicht und sicher handhabbar
3 Arbeitstage
- Einfachwirkend mit Federrückzug
- Aufgrund durchgehender Mittelbohrung eignen sich diese Hohlkolben-Zylinder besonders für Einsätze, bei denen hohe Zugkräfte mittels Gewindespindeln aufgebracht werden müssen
- Gehäuse und Kolben aus massivem Chrom-Molybdänstahl gefertigt und vergütet
5 Arbeitstage
- Mit niedriger Bauhöhe für Arbeitsbereiche mit geringem Platz unter der Last
- Seitliche, stabile Stützfüße bieten hohe Standsicherheit
- Pumpenhebel um 270° drehbar (außer YAM-2)
5 Arbeitstage
- Dank besonders großem Greifbereich für die unterschiedlichsten Transportaufgaben geeignet
- Hohe Zeitersparnis beim Verladen und Heben von Gütern durch Wegfall des Einsatzes von Ketten, Seilen usw.
- Wird durch Klemmbacken- Federspannung auch im entlasteten Zustand am Transportgut festgehalten
5 Arbeitstage
- Dank besonders großem Greifbereich für die unterschiedlichsten Transportaufgaben im Stahl- und Apparatebau, beim Schweißen und Montieren von Werkstücken aller Art usw. geeignet
- Hohe Zeitersparnis beim Verladen und Heben von Gütern durch Wegfall des Einsatzes von Ketten, Seilen usw.
- Durch Klemmbacken-Federspannung wird Greifer am Transportgut auch im entlasteten Zustand festgehalten
5 Arbeitstage
- Eignet sich bei paarweisem Einsatz besonders für den horizontalen Transport von dünnen Blechen mit starkem Durchhang
- Zweisträngige Hebegeschirre nur für kleinformatige Bleche mit geringem Gewicht nutzbar
- Tragkraft: Je nach Variante 750 kg bis 9.000 kg
5 Arbeitstage
- Kompaktseilwinde für den Einsatz in den darstellenden Bereichen von Bühnen, Studios, Theatern etc.
- Gerillte Trommel zur einlagigen Wicklung des Stahlseils
- Hohe Lebensdauer des Seils durch 18-fachen Trommeldurchmesser
5 Arbeitstage
- Dank robuster Bauweise oft anwendbar
- Integrierter Betriebsendschalter für höchste und tiefste Hakenstellung
- Standardmäßig mit Tragehaken-Aufhängung (Aufhängebügel oder integriertes Fahrwerk optional)
2 Arbeitstage
- Dank robuster Bauweise oft anwendbar
- Integrierter Betriebsendschalter für höchste und tiefste Hakenstellung für deutlich längere Haltbarkeit von Rutschkupplung, Motor und Getriebe
- Standardmäßig mit Tragehaken-Aufhängung (Aufhängebügel oder integriertes Fahrwerk optional)
2 Arbeitstage
- Krangabel mit automatischem Gewichtsausgleich
- Verschiedener Ausführungen für max. Tragkräfte von 200 kg bis 5000 kg erhältlich
- Anlieferung erfolgt montiert, für den sofortigen Einsatz
5 Arbeitstage
- Eignet sich bei paarweisem Einsatz besonders für den horizontalen Transport von Blechen und leicht durchhängenden Blechen
- Wird dank Sicherheitsarretierung mit Federvorspannung auch ohne Zugkraft sicher am Blech gehalten
- Handhebel dient dem Öffnen und Schließen der Klemmbacke und arretiert diese in geöffneter Stellung
5 Arbeitstage
- Krangabel mit manuellem Gewichtsausgleich
- Verschiedener Ausführungen für max. Tragkräfte von 5.000 kg erhältlich
- Anlieferung erfolgt montiert, für den sofortigen Einsatz
5 Arbeitstage
- Rundmaterial und Rohre bis 600 mm Ø einfach und sicher greifen
- Mit Schutzbelag zum schonenden Fassen empfindlicher Materialien
- Greiferarme mit Gummiauflage ausgestattet
5 Arbeitstage
- Für alle parallelwandigen Güter verwendbar
- Serienmäßig mit auswechselbaren Hartgummi-Profilleisten ausgestattet
- Je nach Modell mit engem oder weitem Maul ausgestattet
5 Arbeitstage
- Nimmt bis 1,3 m breite Ballen aus Fadenwolle, Holzwolle, Stoff, Papier, Pressstroh sowie verschiedenartigen Spänen auf
- Bietet sicheren und grifffesten Transport
- Mit weichem Material polsterbare Greifarme für behutsame Beförderung von Verarbeitungsware
5 Arbeitstage
- Dank robuster Bauweise oft nutzbar
- Integrierter Betriebsendschalter für höchste und tiefste Hakenstellung für deutlich längere Haltbarkeit von Rutschkupplung, Motor und Getriebe
- Von außen einstellbare Sicherheitsrutschkupplung gewährleistet durch ihre Anordnung eine ununterbrochene Verbindung zwischen Last und Bremse
5 Arbeitstage
- Dank robuster Bauweise oft anwendbar
- Integrierter Betriebsendschalter für höchste und tiefste Hakenstellung für deutlich längere Haltbarkeit von Rutschkupplung, Motor und Getriebe
- Von außen einstellbare Sicherheitsrutschkupplung gewährleistet durch ihre Anordnung eine ununterbrochene Verbindung zwischen Last und Bremse
5 Arbeitstage
-
bis zu -15%¹
Profi-Hebelifte für Industrie, Handwerk und Werkstatt
Mit Qualitäts-Hebeliften Waren in ergonomischer Arbeitshöhe transportieren und kommissionierenHebelift auswählen
So finden Sie die passenden Hebezeuge
Hebezeuge verringern den Kraftaufwand beim Heben schwerer Lasten, sodass Bauteile, Motorblöcke oder Transportbehälter kraftsparend und einfach bewegt werden können. Unser Kaufratgeber informiert Sie über unser Sortiment und unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Hebezeugs.
- Was sind Hebezeuge und wo kommen sie zum Einsatz?
- Unsere Hebezeuge-Arten in der Übersicht
- Die richtigen Hebezeuge auswählen: So gehen Sie vor
- Lastaufnahmemittel als Kranzubehör für Hebezeuge
- Kettenzüge heben auch schwerste Lasten
- Anschlagmittel für Hebezeuge
- Seilwinden: Hebezeuge für den vielfältigen Einsatz
- Hebezeuge für Überkopf- und Montagearbeiten
- Heber für verschiedene Lasten
- Maschinen und Fahrzeuge heben
- FAQ zu den Hebezeugen
1. Was sind Hebezeuge und wo kommen sie zum Einsatz?
Hebezeuge sind Hilfs- bzw. Arbeitsmittel für die horizontale und vertikale Förderung von tonnenschweren Maschinen, Bauteilen und anderen Lasten. Im Gegensatz zum Gütertransport mit Hochhubwagen oder Rollenbahnen heben, halten oder senken sie Lasten mit- oder freischwebend.
Daher werden Hebezeuge häufig mit einem Kran oder Deckenträgern eingesetzt. Je nach Branche und Lastart können mit den Hebemitteln Motorblöcke, Bauteile, Boote oder Transportbehälter kraftsparend angehoben werden. Somit finden Hebezeuge eine breite Anwendung in der industriellen Fertigung, auf Baustellen und in Werkstätten sowie im Lager oder im Bootsbau.
Das Wichtigste zu Hebezeugen im Überblick:
- Die Hebemittel heben, halten oder senken Lasten mit mehreren Tonnen Lastgewicht.
- Dazu werden die Hebezeuge an einen Kran angehängt oder wahlweise mit einer Laufkatze am Kranausleger oder an Deckenträgern bewegt: In diesem Fall spricht man von mobilen Hebezeugen.
- Ein Hebezeug kann je nach Ausführung elektrisch oder manuell bedient werden.
- Hebezeuge-Arten sind unter anderem Kettenzüge, Seilwinden und Lastaufnahmemittel.
- Hebezeuge unterliegen einer jährlichen Prüfpflicht nach § 26 DGUV 52/53 und § 14 BetrSichV.
In unserem Sortiment finden Sie die Hebemittel von renommierten Markenherstellern wie z. B. Hebezeuge von PLANETA, Dolezych, Yale®, ABUS und weiteren.
2. Unsere Hebezeuge-Arten in der Übersicht
3. Die richtigen Hebezeuge auswählen: So gehen Sie vor
Hebezeuge sind in vielfältigen Ausführungen und Hebezeuge-Arten erhältlich. Der folgende Fragenkatalog kann Ihren Bedarf an die Hebemittel bestimmen und eine erste Orientierung für die Auswahl bieten:
- Tragfähigkeit: Wie schwer ist die zu hebende Last und wo liegt ihr Schwerpunkt?
- Transportstrecke: Wie weit und hoch bzw. muss die Last angehoben und abgesenkt werden?
- Transportrichtung: In welche Richtungen ist der Lastentransport nötig (horizontal, vertikal oder beides)? Können die Hebezeuge dazu direkt über der Last angebracht werden oder sind Umlenkungen nötig?
- Einsatzflexibilität: Soll das Hebezeug stationär installiert werden oder ist eine mobile Lösung nötig?
- Antrieb: Wie effizient und leistungsfähig soll der Antrieb sein? Zur Auswahl stehen je nach Hebezeug-Typ ein manueller, elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb.
- Einsatzort: Müssen bei der Auswahl bestimmte Umgebungsanforderungen berücksichtigt werden wie Staub, Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen?
- Sicherheit: Erfordert die geplante Anwendung der Hebezeuge bestimmte Sicherheitsausstattungen wie etwa ein Überlastschutz oder eine Not-Halt-Funktion?
4. Lastaufnahmemittel als Kranzubehör für Hebezeuge
Unsere Auswahl an Lastaufnahmemitteln bietet Ihnen vielfältige Hebemittel für das Heben von Lasten mit Anschlagpunkten an Kranen und Deckenträgern:
| Lastaufnahmemittel | Details | Auswahlkriterien |
|---|---|---|
Laufkatzen
|
Die Anbauten machen Kettenzüge mobil, indem Sie das Verfahren des Hebezeugs an einem Träger ermöglichen. So können Lasten nicht nur vertikal, sondern auch horizontal im Raum bewegt werden. Wir führen die Krankatzen als Einschienenkatzen für Einschienenträger, als Haspellaufkatzen, die über eine Bedienkette und ein Haspelfahrwerk bewegt werden können, sowie als praktische Kombi-Laufkatzen. |
|
Trageklemmen
|
Trägerklemmen werden an Stahl- oder Deckenträgern temporär durch Festschrauben angebracht und dienen so als Anschlagpunkt für Hebezeuge. Dazu ist die Trägerklemme mit einer Öse ausgestattet, die das Einhängen von Haken mit Anschlagmitteln erlaubt. Sie sind als rollbare oder stationäre Ausführungen erhältlich. |
|
Hebeklemmen
|
Mit den Hebeklemmen heben, transportieren und wenden Sie verschiedene Lasten horizontal oder vertikal per Kran, die keine eigenen Anschlagpunkte mitbringen. Dazu gehören u. a. Fässer, Bleche, Stahlplatten, Rohre und andere Lasten mit Rundprofilen. Für den Transport wird das Ladegut entweder fest zwischen den Klemmbacken der Hebeklemmen fixiert oder unterfasst. |
|
Krantraversen
|
Diese Hebezeuge dienen als Hilfsmittel für den vertikalen Lastentransport per Kran. Dank der großen Auswahl an verschiedenen Traversentypen mit bis zu vier Anschlagpunkten eignen sie sich für eine Vielzahl an Lasten. |
|
Krangabeln
|
Krangabeln heben und bewegen hauptsächlich Lasten mit Gabelträgeraufnahme wie Paletten und Gitterboxen. Dazu verfügen die Gestelle über mindestens zwei Gabeln. Für eine optimale Anpassung an die Lastmaße führen wir Modelle, deren Gabelzinkenabstand oder Gabeltragmastenhöhe variabel sind. |
|
5. Kettenzüge heben auch schwerste Lasten
Müssen in Ihrem Betrieb täglich schwerste Lasten angehoben werden, sind die Kettenzüge aus unserem Sortiment die optimalen Hebezeuge. Die leistungsstarken Hebemittel sind bei Jungheinrich PROFISHOP als manuell zu bedienende oder elektrische Hebezeuge erhältlich:
| Kettenzug Ausführung / Eigenschaften | Hebelzüge | Handkettenzüge | Elektrokettenzüge |
|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
| Details |
|
|
|
| Anwendung |
|
|
|
| wichtige Kaufkriterien |
|
|
|
6. Anschlagmittel für Hebezeuge
Anschlagmittel gehören zu den Lastaufnahmemitteln und sind nicht fest in die Hebeeinrichtung integriert, sondern dienen dazu, Tragmittel und Last miteinander zu verbinden. Je nach Ladegut eignen sich dazu verschiedene Hebezeuge-Anschlagmittel. Mit ihnen lassen sich auch großformatige oder empfindliche Lasten bis 10.000 kg sicher und ladungsschonend heben. Diese Varianten finden Sie in unserem Hebezeuge-Shop:
| Ausführung des Anschlagmittels | Details und Einsatzbereich | wichtige Kaufkriterien |
|---|---|---|
Rundschlingen
|
|
|
Anschlagketten
|
|
|
Hebebänder
|
|
|
Um Ihre Anschlagmittel übersichtlich zu organisieren und sicher aufzubewahren, finden Sie bei uns passende Anschlagmittel-Garderoben. Die fahrbaren Gestelle bieten Platz für alle Anschlagmittel und sind optional auch mit einer Diebstahlsicherung ausstattbar.
7. Seilwinden: Hebezeuge für den vielfältigen Einsatz
Seilwinden lassen sich dank ihrer kompakten Bauweise raumsparend, flexibel und vor allem vielseitig einsetzen. Je nach Anwendungsfall können die Hebemittel an Vierkant- oder Rundrohren oder an der Wand mit Stahl- oder Kunststoffseilen befestigt werden. Die Hebezeuge kaufen Sie bei uns in diesen Ausführungen:
| Seilwinden Ausführung / Eigenschaften | Handseilwinden | Elektroseilwinden |
|---|---|---|
![]() | ![]() | |
| Details |
|
|
| Anwendung |
|
|
| wichtige Kaufkriterien |
|
|
8. Hebezeuge für Überkopf- und Montagearbeiten
Mit den Hebemitteln ermöglichen Sie sich und Ihren Mitarbeitenden das ermüdungsfreie Arbeiten mit schwebenden Lasten. Dazu finden Sie in unserem Hebezeuge-Shop hochwertige Gewichtsausgleicher.
Die Hebezeuge für den Einsatz mit Kran oder Trägerkonstruktionen ermöglichen das schwebende Positionieren von Motorblöcken, Werkzeugen oder Bauteilen in der gewünschten Arbeitshöhe. Beide Hebezeuge-Arten sind ausschließlich manuell zu bedienen, unterscheiden sich jedoch in ihrer konkreten Anwendung.
Federzüge
Federzüge ziehen die an ihnen angehängten Werkzeuge bei Nichtgebrauch nach oben. Dazu sind die Hebezeuge mit und ohne Arretierung bzw. Feststellfunktion erhältlich.
Bei Modellen ohne Arretierung wird das eingehängte Werkzeug nach Benutzung automatisch in seine Ursprungsposition nach oben zurückgezogen. Ist der Federzug mit einer Arretierung ausgestattet, kann es auf einer festgelegten Höhe gehalten werden.
Damit sind die Federzüge ideal für die Einrichtung von ergonomischen Montagearbeitsplätzen und Werkbänken geeignet. Sie bewältigen Lastgewichte bis 14 kg.
Balancer
Auch Balancer kommen zum Einsatz, wenn schwere Werkzeuge und Geräte im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Im Unterschied zu Federzügen sind diese Hebezeuge dazu mit einer konischen Seiltrommel ausgestattet. Diese sorgt in Verbindung mit der Spiralfeder für eine konstante Zugkraft – und damit für einen optimalen Gewichtsausgleich.
Zusätzlich sind sie mit einer Arretierung nachrüstbar, die das Feststellen und Entsichern der Last auf gewünschter Höhe möglich macht. Mit einer Zugkraft bis 200 kg sind die Hebemittel ideal für das schwerelose Positionieren schwerer Bearbeitungsmaschinen, Schläuchen oder Schweißzangen.
9. Heber für verschiedene Lasten
Im Gegensatz zu Hebezeugen wie Kettenzügen und Seilwinden, mit denen Lasten freischwebend gehoben, gezogen und gesenkt werden können, arbeiten die bei uns erhältlichen Heber nach einem anderen Prinzip: Mit den Geräten heben Sie Lasten je nach Ausführung mit Vakuum- oder Magnetkraft an.
| Heber-Ausführung | Details | Einsatzbereich |
|---|---|---|
Saugheber
|
Die handlichen Heber ermöglichen es, mithilfe von Unterdruck gasdichte Oberflächen wie Glasscheiben oder Metallplatten zuverlässig anzuheben und zu halten. Die Saugheber sind mit bis zu drei Köpfen und in verschiedenen Durchmessern verfügbar. Sie bewältigen Lasten bis 120 kg. |
|
Vakuumheber
|
Die Vakuumerzeugung erfolgt bei Vakuumhebern automatisch und wird elektrisch gesteuert. Die Heber mit Vakuumkraft werden an Kranen oder Deckenträgern befestigt und heben Lasten bis 2000 kg von oben. |
|
Lasthebemagnete
|
Mit Lasthebemagneten lassen sich eisenmagnetische Lasten sicher anheben. Dafür sorgt ein starker Permanentmagnet im Innern der Magnetheber. Ausführungen mit starkem Magnetfeld bewältigen Flachlasten bis 3000 kg. |
|
10. Maschinen und Fahrzeuge heben
Diese Hebemittel sind dazu geeignet, große Bauteile, Fahrzeuge oder Maschinen anzuheben und für z. B. Reparaturarbeiten auf die benötigte Höhe zu bringen. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie die Hebezeuge in Ausführungen als Hydraulikheber oder Stahlwinden.
Hydraulikheber
Diese Hebezeuge nutzen eine Flüssigkeitsdruckübertragung, um Lasten vom Boden aus anzuheben. Die im Vergleich zur hohen Tragfähigkeit sehr kompakten Hydraulikheber sind dadurch in der Lage, sehr hohe Lasten mit geringem manuellem Aufwand in die gewünschte Höhe zu heben. Dazu sind sie mit einer Handpumpe ausgestattet.
Im Vergleich zu anderen Hebemitteln gehören Hydraulikheber zu den leistungsstärksten Hebern. Je nach Modell sind sie bis 20.000 kg tragfähig. Die Hebezeuge sind bei uns mit verschiedenen Ansatzhöhen erhältlich, sodass Sie damit auch Lasten mit geringer Bodenfreiheit wie z. B. Maschinen komfortabel anheben.
Stahlwinden
Bei unseren Stahlwinden wird durch die Betätigung der Sicherheitskurbel oder Sicherheitsratschenkurbel über das Getriebe eine Zahnstange bewegt. Die Last kann dabei entweder auf der Klaue oder am Kopf der Winde aufgenommen werden. Eine integrierte Rücklaufsperre bzw.
Lastdruckbremse verhindert das ungewollte Absenken. Die massive Bodenplatte aller unserer Modelle gewährleistet sicheren Stand.
Die Stahlwinden bewältigen Lastgewichte bis 10.000 kg. Typische Anwendungen sind u. a. das Anheben von Fahrzeugen für Reparaturen, das Positionieren von Maschinen, das Abstützen von Bauteilen oder das Heben schwerer Werkstücke in Werkstätten und Industriebetrieben.
11. FAQ zu den Hebezeugen
Hebezeuge sind Hilfs- bzw. Arbeitsmittel, die Lasten mit- oder freischwebend heben, halten oder senken.
Daher werden Hebezeuge häufig mit einem Kran oder Deckenträgern eingesetzt. Je nach Branche und Lastart können mit den Hebemitteln Motorblöcke, Bauteile, Boote oder Transportbehälter kraftsparend angehoben werden. Somit finden Hebezeuge eine breite Anwendung in der industriellen Fertigung, auf Baustellen und in Werkstätten sowie im Lager oder im Bootsbau.
Hebezeuge werden in verschiedene Arten unterschieden. Die Unterscheidung richtet sich vor allem danach, welche Funktion die Hebemittel jeweils übernehmen. Hebezeuge lassen sich grob in diese Kategorien unterteilen:
- Lastaufnahmemittel: Dazu gehören unter anderem Anschlagmittel wie Rundschlingen und Hebebänder, Heber, Laufkatzen, Krantraversen und Trageklemmen
- Kettenzüge: Dazu zählen Elektrokettenzüge und Hebel- und Handkettenzüge.
- Gewichtsausgleicher: Hierunter fallen Federzüge und Balancer.
- Seilwinden: Diese Hebezeuge gibt es als Handseilwinden und Elektroseilwinden.
- Hydraulikheber und Stahlwinden zum Anheben von Maschinen, Fahrzeugen und Bauteilen
Damit es beim Einsatz von Hebezeugen mit Kranen nicht zu Unfällen oder Schäden kommt, müssen Mitarbeitende mit den Funktionen und den nötigen Sicherheitsvorkehrungen der Geräte vertraut sein. Jeder Bedienende sollte in der Lage sein, die folgenden Schritte richtig auszuführen:
- Das Lastgewicht und die Schwerpunktlage von Lasten richtig einschätzen.
- Die verfügbaren Anschlagmittel und ihre spezifischen Anwendungszwecke kennen und passend zur Last auswählen.
- Die Tragfähigkeit der Anschlagmittel korrekt bestimmen, abhängig von Neigungswinkel, Anschlagart und der Anzahl der Stränge.
- Das richtige Verhalten beim Anschlagen, Anheben und Ziehen von Lasten kennen – inklusive nötiger Sicherungsfunktionen gegen Aushängen.
- Vermeiden und Erkennen von sicherheitskritischen Beschädigungen an den Anschlagsmitteln und Hebezeugen.
Hebezeuge und Krananlagen unterliegen einer gesetzlichen Prüfpflicht gemäß DGUV Vorschrift 54 und 52 und müssen mindestens einmal jährlich von sachkundigen Personen auf Schäden, Verschleiß und ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Für bühnentechnische Hebezeuge und solche zum Bewegen von Lasten über Personen gelten mitunter sogar strengere Prüfrichtlinien gemäß DGUV Vorschrift 17.
Weitere Informationen zu Prüfumfang, den gesetzlichen Vorgaben und der Prüfdokumentation finden Sie in unserem Ratgeber zur Prüfpflicht von Krananlagen und Hebezeugen nach DGUV, UVV und BetrSichV.




