Ob in der Werkstatt oder im Lager: Mit professioneller Steigtechnik erledigen Sie Arbeiten sicher auch in großer Höhe. Unser Kaufratgeber unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Leitern, Tritte, Arbeitsbühnen und weiterer Steigtechnik für Ihren Bedarf.
Die bei uns erhältlichen Steigmittel unterscheiden sich unter anderem in ihrer Tragfähigkeit, Arbeitshöhe, Trittfläche oder im Material. Damit Sie problemlos eine für Ihren Bedarf geeignete Steighilfe finden, kann unsere Fünf-Punkte Checkliste helfen:
Im Folgenden gehen wir auf die Fragen aus der Checkliste ein und erläutern weitere Kriterien, die Ihnen helfen, die passende Steigtechnik für Ihren Bedarf zu finden.
Für Arbeiten in der Höhe müssen die Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie der Technischen Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS) eingehalten werden. Beim Einsatz von Steigtechnik als Arbeitsplatz und als Verkehrsweg hat ordnungsgemäß die Arbeitssicherheit und Unfallverhütung absoluten Vorrang. Deshalb empfiehlt die TRBS 2121-2 für Verkehrswege und Arbeiten in der Höhe nach Möglichkeit immer auf Treppen, Podeste, Gerüste oder Arbeitsbühnen zurückzugreifen. Für Arbeitshöhen ab mehr als 2 m und Verkehrswege in mehr als 5 m Höhe sind Leitern und Tritte ohnehin nicht oder nur sehr eingeschränkt zulässig. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auch in unserem Ratgeber zum Umgang mit Leitern und Tritten.
Um festzulegen, ob die gewünschte Steigtechnik aus unserem Shop über eine ausreichende Höhe für Ihre Arbeitsumgebung verfügt, finden Sie auf den Produkten jeweils verschiedene Höhenangaben. Diese sind wie folgt zu interpretieren:
Steigtechnik muss je nach Einsatzzweck unterschiedlichen Belastungen standhalten. Neben dem Gewicht des Mitarbeitenden selbst kann das Gewicht von Arbeitsmaterialien oder Werkzeugen hinzukommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Leitern oder Arbeitsbühnen eine entsprechend ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. Unsere Steigmittel sind daher gemäß DIN EN 12811-1 in sechs Lastklassen eingeteilt. In jeder Klasse ist das maximal mögliche Gewicht definiert, das gleichmäßig verteilt oder pro Plattform oder Fläche getragen werden kann.
200 kg/m²
250 kg/Plattform
300 kg
150 kg
470 kg
150 kg
150 kg
150 kg
250 kg
150 kg