Zum Hauptinhalt springen
Lagerlogistik
Kostenlose Beratung

So finden Sie den passenden Brandschutzschrank

Lagern Sie in Ihrem Betrieb entzündbare Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe, müssen diese nach TRGS 510 in Brandschutzschränken mit passender Feuerbeständigkeit aufbewahrt werden. Diese bestehen aus feuerbeständigen Materialien gemäß DIN EN 14470-1 und EN 14727, die je nach Typ 30 oder 90 Minuten lang einem Feuer standhalten. Die Schränke sind außerdem mit einer Filterumluft- oder Absauganlage ausgestattet, die verhindert, dass sich im Schrankinnern explosive Gasgemische bilden.

Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie eine breite Auswahl an zertifizierten Brandschutzschränken mit einer Feuerbeständigkeit von 30 oder 90 Minuten sowie in verschiedenen Modellvarianten. Viele Modelle verfügen über eine integrierte Belüftung und werden inklusive Bodenauffangwannen geliefert.

Bitte beachten Sie: Unsere Brandschutzschränke sind für die Lagerung von Gefahrstoffen in Gebinden geeignet. Als Brandschutzschrank für Akkus finden Sie bei uns hingegen dafür zertifizierte Akku-Sicherheitsschränke. Diese eignen sich zur aktiven und passiven Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus.

1. Diese Vorteile bietet Ihnen ein Brandschutzschrank

  • Produktabbildung Nr. 1: asecos® Brandschutzschrank Typ 30 mit Glastür, HxBxT 1.947 x 864 x 620 mm, anthrazitgrau/lichtgrau Rechtssicherheit: Mit einem Brandschutzschrank F30 und F90 erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen gemäß der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRGS 510). Im Brandfall sind Sie so abgesichert und haben Anspruch auf Versicherungsschutz (je nach Ausgestaltung der Police und ggf. weiterer Vorgaben zum betrieblichen Brandschutz).
  • Arbeitsschutz: Durch die sichere Lagerung von entzündbaren Gefahrstoffen schützen Sie Ihren Mitarbeitenden, die Betriebseinrichtung und die Umwelt vor dem Austritt gefährlicher Substanzen.
  • Schadensprävention: Mit der sachgemäßen Lagerung entzündbarer Stoffe in einem Brandschutzschrank minimieren Sie deutlich das Risiko für Explosionen und Großbrände, die entstehen können, wenn entzündbare Flüssigkeiten in Kontakt mit Feuer kommen.
  • Zeitgewinn im Notfall: Die Feuerwiderstandsfähigkeit eines Brandschutzschranks F30 oder F90 verschafft Ihnen wertvolle Zeit für Rettungs- und Löschmaßnahmen.

2. Welche Anforderungen muss der Brandschutzschrank erfüllen?

Die Auswahl des richtigen Brandschutzschranks ist entscheidend für die Sicherheit in Ihrem Betrieb und durch die TRGS 510 vorgeschrieben. Die grundlegende Funktion aller unserer Modelle ist es hierzu, den Inhalt im Brandfall vor einem kritischen Temperaturanstieg und einem Flammenkontakt zu schützen. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Brandschutzschränken liegen vor allem in der Feuerwiderstandsdauer, der Größe und der Ausstattung.

Um den richtigen Brandschutzschrank zu kaufen, kann der folgende Fragenkatalog Ihre individuellen Anforderungen verdeutlichen:

  • Für welche Art und Menge von entzündbaren Gefahrstoffen benötigen Sie die Lagerlösung?
  • Welche Feuerwiderstandsklasse (F30 oder F90) ist für Ihren Standort und Ihre betrieblichen Abläufe erforderlich?
  • Welcher Schranktyp passt am besten zu den räumlichen Gegebenheiten und Arbeitsabläufen?

3. Brandschutzschrank mit der passenden Einstufung nach GHS/REACH wählen

Die Eigenschaften der zu lagernden Stoffe bestimmen, welchen Schutzumfang der Brandschutzschrank bieten muss. Die europäische REACH-Verordnung und das Global Harmonisierte System (GHS) bewerten und kennzeichnen Chemikalien in diesem Zusammenhang als entzündbar, leicht entzündbar oder extrem entzündbar.

Die Einstufung finden Sie verbindlich im Sicherheitsdatenblatt (SDB) des jeweiligen Stoffes unter Abschnitt 2. Um Ihnen die Einordnung zu erleichtern, finden Sie hier typische Beispiele für die verschiedenen Kategorien entzündbarer Stoffe:

Einstufung nach GHS/REACH Erläuterung Beispielstoffe
extrem entzündbar (Kategorie 1)

Hierzu zählen Stoffe, die bereits bei Raumtemperatur an der Luft entzündlich sind oder einen extrem niedrigen Flammpunkt (unter 23 °C) und einen niedrigen Siedepunkt (unter 35 °C) aufweisen.

  • Acetylen
  • Propan
  • Butan
  • Wasserstoff,
  • Diethylether
  • hochentzündliche Aerosole
leicht entzündbar (Kategorie 2)

Dies sind Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 23 °C und einem Siedepunkt über 35 °C. Sie stellen die häufigste Gruppe von in Betrieben gelagerten, brennbaren Flüssigkeiten dar.

  • Aceton
  • Ethanol (Brennspiritus)
  • Methanol
  • Benzin
  • Isopropanol
  • Toluol
  • viele Lacke und Verdünner
entzündbar (Kategorie 3)

In diese Kategorie fallen Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt zwischen 23 °C und 60 °C. Auch diese Stoffe erfordern besondere Schutzmaßnahmen.

  • Dieselkraftstoff
  • Heizöl
  • Styrol
  • bestimmte Lösungs- und Reinigungsmittel

4. Feuerbeständigkeit: Brandschutzschrank F90 oder F30?

Die Feuerwiderstandsfähigkeit ist wesentlich für die Beurteilung der Isolationsleistung eines Brandschutzschranks. Alle unsere Brandschutzschränke sind geprüft und zertifiziert und erfüllen damit die Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit gemäß DIN EN 14470-1 und EN 14727.

Je nach Typ und Hersteller verfügen die Modelle über folgende passive und aktive Sicherheitsmerkmale:

  • automatisch schließende Türen ab einer Temperatur von +47 °C
  • automatisch einziehende Auszugswannen nach 18 s bzw. ab einer Temperatur von +47 °C
  • automatisches Aufschäumen des Dämmmaterials zur hermetischen Versiegelung des Innenraums
  • isolierende Korpusmaterialien und Brandschutzplatten zur Temperaturstabilisierung im Schrankinnern
  • selbstschließende Entlüftungsvorrichtungen ab einer Temperatur von +70 °C
  • Erhalt der Tragfähigkeit von Boden und Auffangwannen im Brandfall

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Brandschutzschränke der Klassen F30 und F90, die jeweils einer Widerstandsdauer von 30 bzw. 90 Minuten entsprechen. Die unabhängig geprüften und FM-zugelassenen Brandschutzschränke (gemäß OSHA und NFPA) verhindern im Ernstfall zudem das Austreten von Gefahrstoffen. Die Wahl zwischen einem Brandschutzschrank F30 und einem F90-Modell hängt von der Gefährdungsbeurteilung Ihres Betriebs für den Brandfall ab:

  • Wie lange dauert es, bis die Feuerwehr das Gebäude erreicht?
  • Besteht für die umliegende Einrichtung oder für Personen im Brandfall ein erhöhtes Gefahrenpotenzial?
  • Wie schnell können Personen aus dem Gebäude evakuiert werden?

In unserem Sortiment finden Sie für jede Anforderung einen Brandschutzschrank mit passender Feuerwiderstandsklasse:

Schranktyp / Kriterien Brandschutzschrank F30 Brandschutzschrank F90
Schutzniveau
  • bietet grundlegenden Schutz
  • bietet ausreichend Zeit für erste Evakuierungs- und Löschmaßnahmen
  • bietet maximalen Schutz
  • gewährleistet großen Zeitpuffer für Lösch- und Rettungsarbeiten
gesetzl. Akzeptanz
  • erfüllt die Mindestanforderungen der TRGS 510
  • wird von Versicherern und Behörden oft als Standard für höchste Sicherheit gefordert
empfohlener Einsatz
  • bei geringeren Lagermengen
  • wenn eine schnelle Evakuierung und ein rascher Feuerwehreinsatz gewährleistet sind
  • bei großen Lagermengen
  • in mehrstöckigen Gebäuden
  • wenn ein hohes Gefahrenpotenzial für Personen und Umgebung besteht

5. Brandschutzschrank in passender Ausführung kaufen

Neben der Feuerwiderstandsfähigkeit ist die Aufteilung bzw. Bauform des Brandschutzschranks ein entscheidendes Kriterium. Diese richtet sich nach der Art und Größe der Gefahrstoffgebinde sowie den räumlichen Gegebenheiten am Aufstellort. Bei uns wählen Sie aus diesen Varianten:

Ausführung Eigenschaften & Optionen im Shop
Brandschutzschrank mit FlügeltürenProduktabbildung Nr. 1: asecos® Brandschutzschrank Q-PEGASUS/Typ 90, 3 Fachböden, HxBxT 1.953 x 599 x 615 mm, reinweiß
  • mit ein oder zwei Türen erhältlich
  • mit verstellbaren Wannenböden
  • auch mit feuerfester Glastür verfügbar
  • in diversen RAL-Lackierungen im Shop
  • optimal für die Lagerung von Kleingebinden und Kanistern in verschiedenen Größen
  • auch für die feuerfeste Lagerung von Unterlagen geeignet
UntertischschrankProduktabbildung Nr. 1: PRIORIT Untertisch-Brandschutzschrank, Feuerwiderstand 90 Min., HxBxT 630 x 592 x 570 mm, 1 Vollauszug
  • kompakte Bauweise zum Aufstellen unter Werkbänken oder Arbeitstischen
  • auch als Hängeschrank zur Montage an der Wand erhältlich
  • mit verstellbaren Ablageböden oder Schubladen
  • mit Rollen ausgestattete Modelle erhältlich
  • zur Lagerung von Kleingebinden
Brandschutzschrank mit AuszugswannenProduktabbildung Nr. 2: asecos® Brandschutzschrank Q-PEGASUS/Typ 90, 6 Auszugswannen, HxBxT 1.953 x 599 x 615 mm, goldgelb
  • praktische, ausziehbare Wannenböden
  • ergonomischer Komplettauszug
  • mit vier oder sechs Auszugswannen erhältlich
  • optimal für die Lagerung häufig genutzter Kleingebinde
Brandschutzschrank zur FasslagerungProduktabbildung Nr. 1: asecos® Feuerbeständiger Brandschutzschrank Typ 90 für Großgebinde, Auffangwanne + Transportsockel
  • speziell zur liegenden oder stehenden Lagerung von Großgebinden (Fässer bis zu 2 x 200 l)
  • inklusive Auffangwannen mit ausreichender Aufnahmekapazität
Kombi-Schrank
  • Kombination aus Brandschutzschrank und Umweltschrank: Schrankteil für wassergefährdende, nicht entzündbare Stoffe mit feuerfester Box für entzündbare Stoffe
  • Ausführung als Flügeltürschrank

Viele unserer Brandschutzschränke können für einen einfachen Transport mit den Gabelzinken eines Hubwagens unterfahren werden. Zudem sind unterfahrbare Sockel für Brandschutzschränke verfügbar.

6. FAQ zu Brandschutzschränken

In einen Brandschutzschrank gehören Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe, die gemäß GHS und REACH als entzündbar, leicht entzündbar oder extrem entzündbar eingestuft werden. Dazu zählen typischerweise Lacke, Farben, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Öle, Benzin und bestimmte Chemikalien. Maßgeblich ist immer die Einstufung im Sicherheitsdatenblatt des Herstellers.

Der Aufstellort des Brandschutzschranks muss so gewählt werden, dass Flucht- und Rettungswege nicht beeinträchtigt werden. Der Schrank muss frei zugänglich sein und auf einer ebenen, feuerfesten Oberfläche stehen. Die genauen Anforderungen an den Aufstellort, insbesondere an die Lüftung, sind in der TRGS 510 sowie in der Betriebsanleitung des Modells detailliert beschrieben.

Ein Brandschutzschrank wird immer dann zwingend erforderlich, wenn entzündbare Gefahrstoffe außerhalb eines dedizierten Gefahrstofflagers – z. B. direkt in Arbeitsräumen – gelagert werden sollen.

Für die Notwendigkeit eines Brandschutzschranks ist die Einstufung in eine der Gefahrenklassen für physikalische Gefahren, insbesondere die Entzündbarkeit, entscheidend. Achten Sie auf das GHS-Piktogramm "Flamme" (GHS02).

Die zentrale Norm für die Bauweise und Prüfung von Brandschutzschränken ist die DIN EN 14470-1. Sie legt die Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit, die Konstruktion und die Kennzeichnung fest. Zusätzlich regelt die TRGS 510 die Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern und definiert, wann und wie ein Brandschutzschrank eingesetzt werden muss. Die DIN EN 14727 wiederum beschreibt die Anforderungen an brandgeschützte Labormöbel.

Jeder Brandschutzschrank muss darüber hinaus klar als solcher gekennzeichnet sein. Nach DIN EN 14470-1 gehören dazu Angaben zum Hersteller, zum Modelltyp und zur Feuerwiderstandsklasse (z. B. Typ 90). Zum Lieferumfang gehören zudem immer ein Prüfbericht, eine Betriebsanweisung und eine Konformitätserklärung, die die Einhaltung der Normen bestätigen.

Haben Sie Fragen?