Gefahrstoffschränke
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert

- Komfortable Länge 3.000 mm
- Spannung 400 V
- Hochwertige Verarbeitung
5 Arbeitstage

- Weiterleitung eines Sammelalarms per SMS/Anruf ins Mobilfunknetz
- Bis zu 5 Rufnummern konfigurierbar
- Mit eigener oder mitgelieferter SIM-Karte nutzbar
5 Arbeitstage

- Lüfter für Umweltschrank PolyStore 1820
- Gehäuse aus säure- und laugenbeständigem Kunststoff
- Schutzart: CE II 3 G T4
5 Arbeitstage

- Gelbe Schränke für entzündbare und gewässergefährdende Medien
- Blaue Schränke für aggressive Chemikalien (Ländervorschriften beachten)
- Doppelwandige 1-mm-Stahlkonstruktion mit 38 mm isolierendem Luftraum
90 Arbeitstage

- Chemisch beständiger HDPE-Korpus für starke Säuren und Basen
- Schrankboden im Raster von 76 mm höhenverstellbar
- Abnehmbarer Schrankdeckel dient als Fachboden und Auffangbehälter-Abdeckung
90 Arbeitstage

- Stabiler, hochwertiger und kratzfester Außenkorpus mit pulverbeschichteter Strukturoberfläche
- 3-fach Türaufhängung, komplette Schließmechanik und Sicherheitselemente korrosionsgeschützt außerhalb des Lagerraums montiert
- Tür bleibt in jedem Öffnungswinkel stehen (selbsttätige Schließung im Brandfall)
40 Arbeitstage

- Sicheres Lagern entzündbarer Flüssigkeiten gemäß TRGS 510
- 90 Minuten Feuerbeständigkeit nach DIN EN 14470-1
- Anschlussfertiges Be- und Entlüftungssystem mit NW 75
88 Arbeitstage

- 30 Minuten Feuerwiderstand nach DIN EN 14470-1
- Glastür für direkten Sichtzugang zum Schrankinhalt
- Türen bleiben in jedem Öffnungswinkel sicher stehen
88 Arbeitstage

- Gelbe Schränke für entzündbare und gewässergefährdende Medien
- Blaue Schränke für aggressive Medien und Ätzmittel (Ländervorschriften beachten)
- Doppelwandige Stahlkonstruktion mit isolierendem Luftraum
90 Arbeitstage

- FM-geprüfte Sicherheit für die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
- Gelbe Ausführung für entzündbare und gewässergefährdende Medien
- Blaue Ausführung für aggressive Medien (Ländervorschriften beachten)
90 Arbeitstage

- Kleine Mengen Säure und Basen griffbereit lagern
- Komplett metallfrei
- Chemisch beständig gegen Verschüttungen und Dämpfe
90 Arbeitstage

- Metallfreie Bauweise für maximale Beständigkeit gegen aggressive Medien
- Auslaufsicherer 51-mm-Auffangbehälter für zuverlässigen Leckageschutz
- 3-Punkt-Türverschluss für sichere Lagerung größerer Bestände
90 Arbeitstage

- Aggressive und entzündbare Gefahrstoffe sicher in Arbeitsräumen lagern
- 2 Abteile zum gemeinsamen Lagern brennbarer Flüssigkeiten und Säuren/Laugen
- Typ-90-Sicherheitsschrank nach EN 14470-1 geprüft
88 Arbeitstage

- Feuerwiderstandsfähigkeit über 90 Minuten nach DIN EN 14470-1 Typ 90
- Flexibel höhenverstellbare Regalböden im 25-mm-Raster
- Verzinkte Regaleinbauten für erhöhte Korrosionsbeständigkeit
60 Arbeitstage

- Geeignet zur Aufstellung direkt am Arbeitsplatz
- Geprüfte und zugelassene Gesamtkonstruktion durch anerkannte Materialprüfanstalt nach DIN EN 14470-1 (Typ 90) mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von > 90 min
- Isolierung nach DIN 4102
90 Arbeitstage

- Seismisches Halterungs-Set für Justrite® Sicherheitsschränke
- Set fixiert Sicherheitsschrank an Wänden oder Böden
- Für eine erhöhte Stabilität in erdbeben- oder hurrikan gefährdeten Regionen
90 Arbeitstage

- Fass-Schrank mit hoher mechanischer Beständigkeit
- Feuerwiderstandsfähigkeit: 90 Minuten
- Einlagiger Wandaufbau aus homogenem Vollmaterial
35 Arbeitstage

- Normgerechte Prüfung nach DIN EN 16121/16122
- 2 separate Abteile für Säuren/Laugen und andere Chemikalien
- Abschließbare Türen mit Profilzylinder, schließanlagenfähig
88 Arbeitstage

- Geeignet zur Aufstellung direkt am Arbeitsplatz
- Geprüfte und zugelassene Gesamtkonstruktion durch anerkannte Materialprüfanstalt nach DIN EN 14470-1 (Typ 90) mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von > 90 min
- Isolierung nach DIN 4102
90 Arbeitstage

- Geeignet zur Aufstellung direkt am Arbeitsplatz
- Geprüfte und zugelassene Gesamtkonstruktion durch anerkannte Materialprüfanstalt nach EN 14470-1 (Typ 90) mit einer Feuerwiderstandsfähigkeit von > 90 min
- GS-geprüfte Sicherheit
60 Arbeitstage

- 12 hochwertige Schuko-Steckdosen
- Betriebsbereit
90 Arbeitstage

40 Arbeitstage

90 Arbeitstage

90 Arbeitstage
Gefahrstoffschränke für Betrieb, Lager und Werkstatt
In Gefahrstoffschränken – auch Sicherheitsschränke genannt – lagern Sie brennbare Flüssigkeiten, Chemikalien oder korrosive und giftige Gefahrstoffe sicher ein. Dazu müssen die jeweiligen Schränke verschiedene Schutzvorgaben erfüllen. Unser Kaufratgeber stellt Ihnen die verfügbaren Gefahrstoffschränke im Detail vor und unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Gefahrstoffschranks.
- Wann müssen Gefahrstoffschränke zur Gebindelagerung genutzt werden?
- Welche Vorteile bieten Gefahrstoffschränke?
- So wählen Sie einen passenden Gefahrstoffschrank aus
- Gefahrstoffschränke für die Lagerung von nicht entzündbaren Gefahrstoffen
- Sicherheitsschränke zur Lagerung von entzündlichen Gefahrstoffen
- Gefahrstoffschränke für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus
- Zubehör für Gefahrstoffschränke
- FAQ zu Gefahrstoffschränken
1. Wann müssen Gefahrstoffschränke zur Gebindelagerung genutzt werden?
Gefahrstoffschränke sind immer dann nötig, wenn Sie gewässergefährdende, explosive, korrosive, entzündliche oder giftige Gefahrstoffe in Innenbereichen lagern wollen. Das können u. a. Säuren, Laugen, Lacke oder Pflanzenschutzmittel sein. Aber auch als Gefahrstoffe eingestufte Betriebsmittel wie Lithium-Ionen-Akkus müssen in einem passenden Sicherheitsschrank gelagert werden. Dazu müssen die Schränke jeweils bestimmte Schutzvorgaben und technische Voraussetzungen erfüllen, die durch die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 510 zur Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern, die DIN EN 14470-1 sowie durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vorgegeben sind.
Stoffe, die von den oben genannten Regelungen als Gefahrstoffe eingestuft sind, werden mit den folgenden Gefahrstoffpiktogrammen ausgezeichnet. Die Piktogramme gelten für gasförmige, flüssige oder feste Substanzen:
Gefahrenpiktogramm | Bedeutung |
---|---|
![]() |
explosiv |
![]() |
komprimierte Gase |
![]() |
entzündbar (Kategorie 1,2 und 3) |
![]() |
entzündend wirkend (oxidierend), (Kategorie 1, 2 und 3) |
![]() |
akute Toxizität (Kategorie 1, 2 und 3) |
![]() |
ätzend (Kategorie 1) |
![]() |
akute Toxizität (Kategorie 4), ätzend (Kategorie 2), hautsensibilisierend, gezielte Organtoxizität (Kategorie 3) |
![]() |
CMR (Kategorie 1A, 1B und 2), atemwegssensibilisierend, gezielte Organtoxizität (Kategorie 1 und 2), Aspirationsgefahr |
![]() |
umweltgefährdend, gewässergefährdend, ozonschichtschädigend |
Welche Pflichten und Schutzmaßnahmen für die Verwendung von Gefahrstoffen im Betrieb bestehen, welche rechtlichen Regelungen im Detail zu berücksichtigen sind und wie Gefahrstoffe vorschriftsmäßig gelagert werden, lesen Sie in unserem ausführlichen Ratgeber „Der richtige Umgang mit Gefahrstoffen“.
2. Welche Vorteile bieten Gefahrstoffschränke?
Zusätzlich zur Erfüllung rechtlich verbindlicher Vorgaben sind Gefahrstoffschränke auch aus den folgenden Gründen vorteilhaft für Ihren Betrieb:
- Die korrekte Lagerung von Gefahrstoffen in einem Gefahrstoffschrank dient der rechtlichen Absicherung Ihres Unternehmens im Schadensfall: Sind die Sicherheitsschränke zur Lagerung von Gefahrstoffen vorschriftsmäßig aufgestellt und in Betrieb genommen, sind Sie im Schadensfall juristisch abgesichert.
- Ein feuerbeständiger Gefahrstoffschrank trägt zum betrieblichen Brandschutz bei: Sie sind je nach Modellausführung für bis zu 90 Minuten feuerbeständig und verhindern so, dass sich Gefahrstoffe entzünden oder explodieren, falls es in Ihrem Betrieb zu einem Brand kommen sollte.
- Gefahrstoffschränke bieten ein übersichtliches und effektives Ordnungssystem in Ihrem Lagermanagement: Je nach Modell lagern Sie Gebinde mit Gefahrstoffen so, dass sie übersichtlich und schnell verfügbar sind. Die Schränke sind zudem flexibel am Arbeitsort aufstellbar, sodass Sie benötigte Arbeitsmittel schnell zur Hand haben.
- Gefahrstoffe werden zugriffssicher aufbewahrt: Alle Gefahrstoffschränke aus unserem Sortiment sind abschließbar. Damit verhindern Sie nicht nur einen Zugriff Unbefugter auf den Schrankinhalt, sondern schützen die gelagerten Gefahrstoffe auch vor Diebstahl. Bei vielen Modellen ist der Türschließzylinder auch schließanlagenfähig.
3. So wählen Sie einen passenden Gefahrstoffschrank aus
Ob ein bestimmter Sicherheitsschrank-Typ der richtige ist, hängt von mehreren unterschiedlichen Kriterien ab:
- Art der zu lagernden Gefahrstoffe
- Feuerbeständigkeit
- Belüftungsart
- Schrankgröße
- Auffangvolumen der Bodenwannen
Art der zu lagernden Gefahrstoffe
Den rechtlichen Vorgaben entsprechend ist es nötig, bestimmte Gefahrstoffe ausschließlich in dafür vorgesehenen Gefahrstoffschränken zu lagern. Ob ein Gefahrstoffschrank zur Lagerung des jeweiligen Gefahrstoffs geeignet ist, muss auf dem Schrank sichtbar gekennzeichnet werden: Hierzu gehören nach DIN EN 14470-1 immer Informationen zum Modelltyp und die Ausweisung der Brandschutzkategorie. Im Lieferumfang müssen außerdem ein ausführlicher Prüfbericht, eine Betriebsanweisung mit relevanten Sicherheitshinweisen, eine Konformitätserklärung des Herstellers sowie Hinweise zur Wartung und Funktionsprüfung des Schranks für Gefahrstoffe enthalten sein.
Passend zur Gefahrstoff-Art bzw. Gefährdungsklasse des Gefahrstoffs, kaufen Sie bei uns einen entsprechenden Gefahrstoffschrank, der die sichere Lagerung der Substanz gewährleistet:
Gefahrstoffe | geeignete Gefahrstoffschrank-Typen |
---|---|
nicht entzündbare, wassergefährdende Stoffe der Kategorien 1–3, giftige Stoffe |
|
wassergefährdende, nicht entzündbare, giftige, aggressive bzw. korrosive Flüssigkeiten |
|
entzündbare, wassergefährdende, giftige, leicht entzündbare Gefahrstoffe |
|
entzündbare, wassergefährdende, aggressive bzw. korrosive Substanzen |
|
Lithium-Ionen-Akkus |
Feuerbeständigkeit
Werden entzündbare Gefahrstoffe gelagert, schreiben die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 510) Maßnahmen zum betrieblichen Brandschutz vor. Dazu gehört zwingend die Lagerung dieser Stoffe in einem feuerbeständigen Gefahrstoffschrank.
Ein Gefahrstoffschrank für Benzin, Lacke, organische Lösungsmittel und andere entzündbare Chemikalien schützt die eingelagerten Stoffe im Brandfall vor Hitze und Flammen, bis das Feuer gelöscht oder eine Evakuierung abgeschlossen ist. Gemäß DIN EN 14470-1 beträgt die Schutzdauer je nach Feuerwiderstandsfähigkeit 30 oder90 Minuten (Typ-30, Typ-90). Unsere unabhängig geprüften und FM-zugelassenen Gefahrstoffschränke (gemäß OSHA und NFPA) verhindern im Ernstfall zudem das Austreten von Gefahrstoffen und verhindern so Explosionen.
Je nach Typ und Hersteller verfügen die Gefahrstoffschränke in unserem Sortiment über folgende Sicherheitsmerkmale:
Sicherheitsfunktion | Details |
---|---|
Auszugswannen ziehen automatisch ein |
|
automatisch abschließende Flügeltüren |
|
automatisches Aufschäumen des Dämmmaterials |
|
selbstschließende Entlüftungsvorrichtungen |
|
isolierende Korpusmaterialien und Brandschutzplatten |
|
Tragfähigkeit bleibt erhalten |
|
Die folgenden Fragen unterstützen Sie dabei, den richtigen Brandschutztyp eines feuerbeständigen Sicherheitsschranks für brennbare Flüssigkeiten zu bestimmen:
- Wie lange dauert es, bis die Feuerwehr das Gebäude erreicht?
- Besteht für die umliegende Einrichtung oder für Personen im Brandfall ein erhöhtes Gefahrenpotenzial?
- Wie schnell können Personen aus dem Gebäude evakuiert werden?
Technische oder natürliche Entlüftung
Ein Sicherheitsschrank muss je nach den zu lagernden Gefahrstoffen und deren Gefährdungspotenzial mit unterschiedlichen Entlüftungsmechanismen ausgestattet sein. In jedem Fall muss ein Gefahrstoffschrank ausreichend entlüftet werden, sobald die gelagerten Substanzen folgende Eigenschaften aufweisen:

- entzündbar
- explosiv
- aggressiv
- giftig
- ausgasend
Dazu sind bei Jungheinrich PROFISHOP Gefahrstoffschränke mit verschiedenen Entlüftungs-Varianten erhältlich. Damit sich potenziell gefährliche Gase nicht im Schrankinnern sammeln können, gewährleisten alle Varianten den gesetzlich vorgeschriebenen 10-fachen Luftaustausch pro Stunde. Für ausreichende Brandsicherheit schließen die Entlüftungsvorrichtungen in den Gefahrstoffschränken außerdem ab 70 °C automatisch.
Entlüftungs-Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
natürliche Be- und Entlüftung über Lüftungsschlitze |
|
|
technische Absaugung mit Abluftführung ins Freie |
|
|
technische Be- und Entlüftung mit Umluftfilter-Anlage |
|
|
Wir empfehlen grundsätzlich einen 10-fachen Luftwechsel pro Stunde bei entzündlichen und oxidierenden Medien und Gasen und einen 120-fachen Luftwechsel pro Stunde bei giftigen Stoffen nach DIN EN 14470.
Größe des Gefahrstoffschranks
Welche Größe und Lagerkapazität die Gefahrstoffschränke für Ihren Betrieb bieten müssen, hängt von der Anzahl und Einzelgröße der zu lagernden Gefahrstoffgebinde ab. Wir führen vorrangig Modelle für Kleingebinde, haben aber auch einige Varianten für die Lagerung von Fässern im Sortiment.
Auffangvolumen der Bodenwannen

Um austretende Gefahrstoffe sicher aufzufangen, bieten unsere Gefahrstoffschränke mit integrierten oder nachrüstbaren Boden- und Auffangwannen ein sicheres Leckage-Management: Die robusten Wannen verhindern, dass Gefahrstoffe aus schadhaften Gebinden aus dem Schrank austreten können. Dazu müssen die Wannen über ein ausreichend großes Auffangvolumen verfügen. Dieses richtet sich nach der Menge der gelagerten Gefahrstoffe. Die Bodenwannen müssen so dimensioniert sein, dass sie
- mindestens 10 % des gelagerten Gesamtvolumens oder
- mindestens 110 % des Volumens des größten Lagerbehälters
aufnehmen können.
Kommt es im Gefahrstofflager zu einer Brandeinwirkung, sind die Bodenwannen außerdem so konzipiert, dass sie weiterhin voll funktionstüchtig sind.
4. Gefahrstoffschränke für die Lagerung von nicht entzündbaren Gefahrstoffen
In unserem Sortiment finden Sie korrosionsbeständige Gefahrstoffschränke aus pulverbeschichtetem oder strukturlackiertem Stahlblech, Edelstahl oder robustem Polyethylen (PE) gemäß TRGS 510, EN 16121 / 16122 sowie Modelle mit GS-Zertifizierung (gültig für Gefahrstoffschränke für Säuren und Laugen):
Gefahrstoffschränke | zu lagernde Gefahrstoffe (Bsp.) | Ausstattungsmerkmale |
---|---|---|
Chemikalien- und Giftschränke / Umweltschränke ![]() |
|
|
Kombischränke![]() |
|
|
Säuren- und Laugenschränke![]() |
|
|
5. Sicherheitsschränke zur Lagerung von entzündlichen Gefahrstoffen
Lagern Sie in Ihrem Betrieb entzündbare Gefahrstoffe, müssen nach TRGS 510 entsprechende Maßnahmen für den betrieblichen Brandschutz getroffen werden. Dazu gehört, dass entzündbare Substanzen in Sicherheitsschränken mit passender Feuerbeständigkeit aufbewahrt werden müssen. Diese Gefahrstoffschränke bestehen daher aus feuerbeständigen Materialien gemäß DIN EN 14470-1 und EN 14727, die je nach Typ 30 oder 90 Minuten lang einem Feuer standhalten. Die Schränke sind außerdem mit einer Filterumluft- oder Absauganlage ausgestattet, die verhindert, dass sich im Schrankinnern explosive Gasgemische bilden.
Sicherheitsschrank | zu lagernde Gefahrstoffe (Bsp.) | Ausstattungsmerkmale |
---|---|---|
![]() |
|
|
6. Gefahrstoffschränke für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus sind leistungsstarke Energiespeicher und werden in Lagern und Werkstätten für Elektrowerkzeuge oder zum Antrieb von elektrischen Flurförderzeugen genutzt. Da sie sich bei falscher Lagerung oder im Fall von defekten Akkus entzünden können und im Brandfall schwer zu löschen sind, sind Lithium-Ionen-Akkus als Gefahrstoff eingestuft und müssen daher in geeigneten Gefahrstoffschränken gelagert werden.
Bei uns kaufen Sie Akku-Sicherheitsschränke, die sowohl eine passive als auch aktive Lagerung der Energiespeicher ermöglichen: In den Gefahrstoffschränken mit passiver Lagerung bewahren Sie zwischengelagerte oder zur Entsorgung bestimmte Lithium-Ionen-Akkus sicher auf. In unseren Schränken zur aktiven Lagerung können Sie die Akkus über integrierte Ladeplätze gleichzeitig sicher aufladen.
Die Schränke bieten je nach Modell auch Belüftungsanlagen, die einen Wärmestau im Schrankinnern verhindern. Temperatursensoren melden zudem, wenn eine Überhitzung der gelagerten Akkus droht. Im Fall einer Entzündung werden je nach Ausstattung des jeweiligen Gefahrstoffschranks Rauchmelder und optische sowie akustische Brandalarmsignale ausgelöst.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
- Brandschutz Typ-90 gemäß DIN EN 14470-1, DIN EN 1363-1 sowie TRGS 510
- mit Bodenauffangwanne zum Auffangen austretender Flüssigkeiten
- optional Schwerlast-Gitterroste erhältlich
- zusätzliche Steckdosenleisten nachrüstbar
- automatisches Tür-Schließ-System und Brandrauchdichtungen
- optional mit bereits integrierter technischer Belüftung
7. Zubehör für Gefahrstoffschränke
Unabhängig davon, ob Sie einen Gefahrstoffschrank von asecos®, ein Modell von Justrite® oder LISTA kaufen: Mit dem passenden Zubehör für Gefahrstoffschränke lassen sich die Lagerschränke sinnvoll ergänzen:
Zubehör | Ausführung |
---|---|
Auffangwannen und Einlegeböden![]() |
|
Lochblechabdeckungen![]() |
|
Externe Abluftaufsätze und Filteraufsätze![]() |
|
Für eine optimale Brandschutzsicherung Ihres Gefahrstoffschranks führen wir außerdem diverse Fernmeldemodule, die geeignet sind, einen Sammelalarm an verknüpfte Mobilfunkgeräte oder die Gebäudeleittechnik zu versenden.
8. FAQ zu Gefahrstoffschränken
Sie sind gemäß der TRGS 510 und GefStoffV verpflichtet, in Ihren Arbeitsbereichen Gefahrstoffschränke zu verwenden, sobald Sie Gefahrstoffe lagern wollen, die folgende Eigenschaften aufweisen:
- gewässergefährdend
- giftig
- aggressiv, ätzend oder korrosiv
- entzündlich
- explosiv
Damit Sie Gefahrstoffe ordnungsgemäß aufbewahren können, muss ein Gefahrstoffschrank für die entsprechende Substanz geeignet sein. Zusätzlich sind bei der Lagerung von Gefahrstoffen in Gefahrstoffschränken laut TRGS 510 die Kleinmengenlagerung sowie die Regeln zur Zusammenlagerung von Gefahrstoffen zu berücksichtigen.
Gefahrstoffschränke sind für die Lagerung dieser Stoffe in Innenbereichen bzw. Stoffe mit diesen Eigenschaften ausgelegt:
- explosiv
- komprimierte Gase
- entzündbar (Kategorie 1,2 und 3)
- entzündend wirkend (oxidierend) (Kategorie 1, 2 und 3)
- akute Toxizität (Kategorie 1, 2 und 3)
- ätzend (Kategorie 1)
- akute Toxizität (Kategorie 4), ätzend (Kategorie 2), hautsensibilisierend, gezielte Organtoxizität (Kategorie 3)
- CMR (Kategorie 1A, 1B und 2), atemwegssensibilisierend, gezielte Organtoxizität (Kategorie 1 und 2), Aspirationsgefahr
- umweltgefährdend, gewässergefährdend, ozonschichtschädigend
Aber auch als Gefahrstoffe eingestufte Betriebsmittel wie Lithium-Ionen-Akkus müssen in einem passenden Gefahrstoffschrank gelagert werden. Passend zum jeweiligen Gefahrstoff müssen die Schränke jeweils bestimmte Schutzvorgaben und technische Voraussetzungen erfüllen. Achten Sie daher genau auf die Herstellerangaben und die Kennzeichnung des Schranks. Gefahrstoffpiktogramme geben Ihnen eine erste Orientierung, für welche Stoffe ein Schrank geeignet sein könnte.
Gemäß § 8 GefStoffV müssen alle Gefahrstoffe sicher und vor Unbefugten geschützt im Betrieb aufbewahrt werden. Ob ein Gefahrstoffschrank verschließbar sein muss, richtet sich aber auch nach den darin zu lagernden Gefahrstoffen. Beispielsweise sind akut toxische oder krebserregende Gefahrstoffe stets in einem sicher verschließbaren Gefahrstoffschrank aufzubewahren, sodass nur fachkundige Personen Zugang zu den Gefahrstoffen haben.
Gefahrstoffschränke sind in regelmäßigen Abständen durch eine sachverständige Person und gemäß folgenden Vorschriften zu prüfen:
- §§ 3, 10 und 11 BetrSichV
- § 4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- TRGS 526 und 800
- § 7 GefStoffV
- DGUV 213-850
- DIN EN 14470
Gefahrstoffschränke, die über eine Brandschutzfunktion verfügen, sind dabei mindestens einmal jährlich zu kontrollieren. Neben einer allgemeinen Sichtprüfung auf Schäden werden auch die Funktionen eines Schranks für Gefahrstoffe überprüft. Dazu gehören:
- Türen schließen einwandfrei
- Abstände, Größen usw. entsprechen der Norm
- Dichtungen, Ventile, Seitenwände und Scharniere sind intakt
- Belüftungsanlage funktioniert den Vorschriften entsprechend
- der Luftvolumenstrom ist ausreichend