Kostenlose Beratung

So finden Sie den passenden Werkbank-Aufbau

Mit einem Werkbank-Aufbau schaffen Sie Ordnung an Ihren Systemarbeitsplätzen und steigern die Arbeitseffizienz. Dazu bestehen die Werkbank-Aufbauten aus einem oder mehreren Aufbauelementen. Lochrasterplatten und Ablagesysteme werden dabei direkt an einer kompatiblen Werkbank oder einem Werktisch montiert. So sind Werkzeuge und Arbeitsmaterial ergonomisch und schnell erreichbar.

Sie können jedes Systemelement für Ihre Werkbank individuell konfigurieren und an Ihre Arbeitsabläufe anpassen. Dank dieser Konfigurationsmöglichkeiten findet ein Werkbank-Aufbau in vielen verschiedenen Bereichen und Branchen Anwendung, zum Beispiel:

  • an Montagearbeitsplätzen
  • bei der Kommissionierung
  • in Werkstätten
  • in Laboren
  • in Ateliers
  • in der Hobby-Werkstatt

Sind Sie auf der Suche nach einem Bedrunka+Hirth Multi-Wand-Aufbau oder einem Werkbank-Aufbau des Premium-Herstellers RAU, werden Sie bei uns fündig. Hier wählen Sie zwischen verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten zur individuellen Einrichtung Ihres Systemarbeitsplatzes, z. B. Lochrasterplatten für Werkzeuge, Ablage- und Einhängeregale sowie Halterungen für Bildschirme und Arbeitsplatzleuchten.

1. Was ist ein Werkbank-Aufbau und welche Vorteile bietet er?

Produktabbildung Nr. 1: RAU Werkbank-Aufbau, HxBxT 1.130 x 1.500 x 350 mm, mit 1 Etagenboard, 2 Halteschienen, 2 neigbare Metallablagen und 1 Flachbildschirmhalter, Komplettset 05 für Produktbreite 1.500 mm

Ein Werkbank-Aufbau ist eine praktische Erweiterung für Systemarbeitsplätze und besteht meist aus einer Lochrasterplatte als Basis oder einem Rahmenaufbau, an dem sich verschiedene Halterungen und Ablagen befestigen lassen. Die Erweiterung wird einfach an der Rückseite der Werkbank verschraubt und sollte daher passend zur Breite der Werkbank ausgewählt werden.

An den Lochrasterplatten und Ablagemöglichkeiten sind anschließend Werkzeuge und Montageteile übersichtlich verstaut und schnell zur Hand. Weitere Vorteile eines Systemelements für die Werkbank:

  • Ordnung und Übersicht am Arbeitsplatz
  • effizientere und sichere Arbeitsabläufe
  • Reduzierung von Laufwegen und Suchzeiten
  • ergonomisches Arbeiten, da wichtige Utensilien auf Hüft- oder Brusthöhe griffbereit sind

2. Werkbank-Aufbau auswählen nach Abmessungen und Tragfähigkeit

Welche Abmessungen Sie für Ihren Werkbank-Aufbau wählen, hängt von der Breite Ihrer Werkbank bzw. Ihres Werktisches ab. Die maximale Breite des Werkbank-Aufbaus entspricht dabei der vollen Breite Ihrer Werkbank.

Die Tragkraft wird für jedes Aufbauelement der Werkbank einzeln angegeben: Je nach Modell und Hersteller haben die einzelnen Elemente in unserem Shop entweder 30 kg oder 50 kg Tragkraft. Da sich die maximale Tragfähigkeit jeweils auf ein einzelnes Systemelement bezieht, sollten Sie im Vorfeld prüfen, welche Gegenstände Sie dort anbringen und aufbewahren wollen, und deren Gewicht abschätzen.

3. Konfigurationsmöglichkeiten für Aufbauelement für die Werkbank

Produktabbildung Nr. 1: RAU Werkbank-Aufbau, HxBxT 1.380 x 1.500 x 1.500 mm, mit 1 Etagenboard, 1 Halteschiene, 1 neigbare Metallablage, 1 Flachbildschirmhalter und 1 Leuchte, Komplettset 06 für Produktbreite 1.500 mm

Mit den Produkten aus unserem Shop stellen Sie Ihren Werkbank-Aufbau individuell und bedarfsgerecht zusammen, die sich in ihren Passend zu Ihren Arbeitsmaterialien und -abläufen gibt es unter anderem diese Aufbewahrungs- und Halterungslösungen:

  • neigbare Metallablagen
  • Halteschienen zum Einhängen von Sichtlagerkästen
  • Etagenböden
  • Halterungen für Flachbildschirme
  • Auslegerpaar mit Leuchte
  • Dokumentenablagen

Gut zu wissen: Die Lochung an allen Lochplatten-Aufbauten entspricht dem Industriestandard von 10 x 10 mm sowie einem Abstand von 38 mm von Lochmitte zu Lochmitte. Das bedeutet, dass alle unsere Modelle mit Werkzeughalterungen für Lochplatten und anderem Lochplattenzubehör kompatibel sind.

Haben Sie Fragen?