Inhaltsverzeichnis
Blei-Säure- bzw. Blei-Gel-Akkumulatoren sind preisgünstige und robuste Batterien, die auf verschiedenen Gebieten verwendet werden. Dank Ihrer Kälteunempfindlichkeit und kompakten Größe werden Blei-Säure-Batterien zum Beispiel als Starterbatterien in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verbaut. Indes eignen sich Blei-Akkus als große Industriebatterien für den stationären Betrieb: Dieser Typus der Blei-Säure- oder Blei-Gel-Batterie wird unter anderem für die Stromversorgung in Notstromaggregaten oder für Telekommunikationsanlagen verwendet.
Batterien enthalten wiederverwendbare Rohstoffe sowie Stoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung ein Risiko darstellen. Darum ist es wichtig, sie nach dem Ende ihrer Lebensdauer sachgemäß zu entsorgen. Auf diese Weise können professionelle Verwertungsunternehmen die enthaltenen Rohstoffe recyceln, wiederaufarbeiten oder umnutzen und zu Folgeprodukten weiterverarbeiten, ohne dass giftige Stoffe die Umwelt oder Menschen gefährden.
In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen Blei-Akku in der privaten sowie in der gewerblichen Nutzung richtig entsorgen und was Sie dabei beachten sollten.
Blei-Akku, Autobatterie oder Starterbatterie entsorgen? Kleine Begriffserläuterung
Das Inverkehrbringen und die Rücknahme sämtlicher Batterie-Typen sowie deren fachgerechtes Recycling regelt das Batteriegesetz (BattG). Dessen Ablösung durch das Gesetz zur Anpassung des Batterierechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 (Batterierecht-EU-Anpassungsgesetz — Batt-EU-AnpG) ist bereits in Planung. Das neue Gesetz schreibt feststehende Begriffe für alle Batterie-Typen und Bestandteile des Entsorgungs- und Wiederverwertungsprozesses vor.
In der Praxis werden jedoch häufig andere Begriffe genutzt. Auf diese haben wir uns auch in unserem Text gestützt. Damit Sie einen Überblick erhalten, von welchen Batterien jeweils die Rede ist, geben wir Ihnen an dieser Stelle ein kleines Lexikon an die Hand:
| Bezeichnung laut Batt-EU-AnpG | umgangssprachlich und im Text genutzt |
|---|---|
| Batterie | • Blei-Säure-Akku • Blei-Akku • Blei-Säure-Batterie • Blei-Batterie |
| Starterbatterie | • Fahrzeugbatterie • Autobatterie • Starterbatterie |
| Elektrofahrzeugbatterie | • Elektrofahrzeugbatterie |
| Industriebatterie | • Industriebatterie |
Blei-Akkus aller Batterietypen sicher entsorgen
Das Inverkehrbringen und die Rücknahme sämtlicher Batterie- und Akku-Typen sowie deren fachgerechtes Recycling regelt das Batteriegesetz (BattG) (Ablösung durch das Batt-EU-AnpG in Planung). Im Bereich der privaten und gewerblichen Nutzung hält das Gesetz dazu an, verantwortungsvoll mit Blei-Säure-Batterien umzugehen und diese vorschriftsmäßig zu entsorgen.
Das Batteriegesetz verpflichtet den Handel dazu, Batterien für leichte Verkehrsmittel, Gerätebatterien und Starterbatterien unentgeltlich zu entsorgen. Das Gleiche gilt für andere Blei-Batterien wie z. B. Industriebatterien. Neben den Vertriebsstätten und dem (Online-)Handel für Blei-Akkumulatoren bieten kommunale Abfallverbände oder regionale Entsorgungsfirmen die Entgegennahme verbrauchter Blei-Akkus an.
Autorisierte Verwertungsbetriebe entsorgen und zerlegen die Batterien fachkundig, da die enthaltenen Stoffe umweltgefährdend sind: Das in den Zellen einer Blei-Säure-Batterie enthaltene Elektrolyt Schwefelsäure besitzt ätzende Eigenschaften. Der Akku-Hauptbestandteil Blei (Pb) ist ein hochgradig giftiges Element. Beide Bestandteile können bei unsachgemäßer Handhabung oder Entsorgung zu schwerwiegenden Gesundheits- und Umweltschäden führen.
In Deutschland können Sie gebrauchte oder defekte Blei-Akkus dort entsorgen, wo Sie diese gekauft haben. Denn der Handel und Herstellungsbetriebe sind gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien zurückzunehmen und sachgemäß zu entsorgen:
- Werkstätten
- Tankstellen
- Handel und Verkaufsstellen
- Versandhäuser
- Internetfilialen
Rechtliche Sicherheit für den kommerziellen Transport und den Umgang mit Blei-Batterien können nur die ADR, RID, IMDG-Code sowie IATA-DGR geben. Ein Merkblatt für den Umgang mit Blei-Säure-Batterien des ZVEI bietet bereits erste Hinweise zum sicheren Transport.
Was ist bei der Onlinerückgabe von Blei-Akkus zu beachten?
Blei-Akkus wie z. B. Fahrzeugbatterien online zu entsorgen, ist nicht immer möglich. Im Onlinehandel besteht nur die Verpflichtung, solche Alt-Batterien zurückzunehmen, die als einzelne Neubatterien angeboten werden. Vermarktet ein Vertrieb also beispielsweise ausschließlich Starterbatterien, muss er keine gebrauchten Batterien zurücknehmen.
In solchen Fällen können Sie die Blei-Batterien bei kommunalen Entsorgungsunternehmen bzw. Wertstoffhöfen oder direkt beim Herstellungsbetrieb in gebräuchlichen Mengen abgeben.
Autobatterie abgeben und Pfand erhalten
Starterbatterien unterliegen nach § 10 des Batteriegesetzes der Pfandpflicht. Aus diesem Grund sind Betriebe, die diese Batterien verkaufen, verpflichtet, auf einzeln veräußerte Autobatterien ein Pfand von 7,50 Euro zu erheben und ggf. eine Pfandmarke auszuhändigen, sofern Sie keine Alt-Batterie beim Kauf einer neuen zurückbringen.
Sie können nach der Rückgabe des Blei-Akkus einen Entsorgungs- oder Rücknahmenachweis einfordern, sofern Sie die ausgediente Autobatterie nicht beim pfanderhebenden Vertrieb abgeben. Mit diesem Beleg wird Ihnen das entrichtete Pfand im Online-Handel rechtmäßig erstattet, wenn der Nachweis nicht älter als zwei Wochen ist und die Fahrzeugbatterie separat erworben wurde.
Auch hier gilt: Sobald die Batterien verkauft und in Fahrzeugen verbaut wurden, ist ein Online-Vertrieb nicht zur Rückgabe des Pfands auf gebrauchte Fahrzeugbatterien verpflichtet.
Sonderfall Elektrofahrzeugbatterien
Eine Ausnahme stellt die Entsorgung von Elektrofahrzeugbatterien dar, die zum Antrieb von Elektro- und Hybridfahrzeugen verwendet werden, zum Beispiel in Elektro-Hochhubwagen, Elektro-Hubwagen oder auch E-Bikes, die im Zuge von Programmen für mehr Umweltschutz im Büro in vielen Firmen geleast werden können.
Zur Entsorgung von Industriebatterien erteilt der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI) in Frankfurt am Main weiterführende Informationen.
Im Bereich des privaten Verbrauchs wird davon ausgegangen, dass der Tausch sowie die Entsorgung einer alten Elektrofahrzeugbatterie über die Fachwerkstatt oder den Fachhandel ausgeführt werden.
Im gewerblichen Bereich können Sie gemäß § 12 Absatz 4 des Batteriegesetzes gebrauchte Elektrofahrzeugbatterien dem Vertrieb oder der professionellen Altbatterieentsorgung überlassen. Alternativ ist es möglich, abweichende Vereinbarungen mit der herstellenden Firma oder dem betreffenden Vertrieb zur gesetzeskonformen Batterieentsorgung zu treffen.
Blei-Säure-Akkus entsorgen – ein hocheffizienter Recycling-Prozess
Sachgemäß entsorgt sind Blei-Akkus fast zu 100 % recycelbar. Es können daraus erneut Blei-Batterien und weitere Produkte hergestellt werden, denn ein großer Vorteil der Wiederverwertung von Blei ist, dass es unendlich oft wiederaufgearbeitet werden kann, ohne an Qualität einzubüßen.
Die effektive Umsetzung des Rückgewinnungskreislaufes von Blei-Akkus trägt in hohem Maße zu einer Ressourcensicherung des chemischen Elementes Blei bei. Aus diesem Grund wird der größte Teil der Blei-Produktion innerhalb der EU aus dem Recycling gedeckt – vorwiegend von Alt-Batterien.
In unterschiedlichen Verhüttungsstufen werden die Altbatterien dazu in ihre Bestandteile aufgespalten. Neben dem zurückgewonnenen Primärrohstoff Blei werden Sekundärrohstoffe ebenfalls aufgearbeitet und veräußert, so zum Beispiel Kunststoffe und weitere chemische Bestandteile.
| Altbatterie-Bestandteil | Recycling-Produkte |
|---|---|
| Blei enthalten im Gittermetall und in der Blei-Paste | • Blei und raffiniertes Werkblei in Barren sowie Schwefelsäure • Herstellung von Fahrzeug- und Industriebatterien • Produkte für den Strahlenschutz, Dachabdeckungen und Kabelummantelungen • Produktion von optischen Gläsern und Blei-Kristallglas |
| Polypropylen (PP) enthalten im Batterie-gehäuse | • PP-Compounds oder Granulat Herstellung von Karosserieteilen, zum Beispiel Stoßfänger • Produktion von hitzeresistenten Behältnissen |
| Säuren oder Sulfate enthalten in den Elektrolyten | • gereinigte Säuren, Natriumsulfat Rohstoffe für die chemische Industrie • Grundstoffe für die Glas- und Waschmittelindustrie • nicht recycelbare Reststoffe werden in Verbrennungsanlagen energetisch verwertet |
Die Lebensdauer von Blei-Akkumulatoren verlängern
Sie können bereits vor dem Entsorgungsprozess dazu beitragen, dass die Lebenszeit der Blei-Säure-Batterie maximal ausgeschöpft wird, indem Sie sie:
- regelmäßig kontrollieren und den Ladezustand prüfen, besonders in der kalten Jahreszeit.
- rechtzeitig aufladen, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.
- immer vollständig mit einem dafür vorgesehenen Ladegerät aufladen.
FAQ zur Entsorgung von Blei-Säure-Akkus
Grundsätzlich können Sie Blei-Akkus dort entsorgen, wo sie vertrieben werden. Das ist im Batteriegesetz (BattG) geregelt und unabhängig davon, ob Sie eine neue Batterie erwerben oder nicht. Hier können Sie beispielsweise Ihre alte Starterbatterie oder eine Gerätebatterie entsorgen:
• Werkstätten
• Tankstellen
• Handel und Verkaufsstellen
• Versandhäuser
• (Internetfilialen)
Blei-Akkumulatoren enthalten hochgiftige Stoffe, die ein Risiko für Umwelt und Gesundheit darstellen können – z. B. sind Verätzungen durch Säure möglich oder eine Verseuchung des Grundwassers. Zusätzlich zu potenziell gefährlichen Stoffen enthalten die Akkus wertvolle Metalle, die fachgerecht recycelt werden müssen, um natürliche Ressourcen zu schonen.
Wenn Sie eine Autobatterie (Starterbatterie) kaufen, wird hierfür Pfand erhoben. Der Vertrieb ist verpflichtet, auf einzeln veräußerte Autobatterien ein Pfand von 7,50 Euro zu erheben und ggf. eine Pfandmarke auszuhändigen, sofern Sie keine Alt-Batterie beim Kauf einer neuen zurückbringen.
Bitte beachten Sie: Die hier erwähnten Vorschriften sind nur eine Auswahl der wichtigsten gesetzlichen Vorgaben. Detaillierte Informationen lesen Sie dazu in den aufgeführten und ggf. weiteren Vorschriftensammlungen und Gesetzestexten nach. Bei der konkreten Umsetzung im Betrieb können und sollten im Zweifel außerdem Sachverständige hinzugezogen werden.
Bildquellen:
© gettyimages.de – Robin Gentry
