Hydraulische Heber sind unverzichtbar, wenn Sie Ihre Flurfördergeräte reparieren. Sie heben damit auch schwere Lasten mit wenig Kraft an, um beispielsweise die Reifen eines Gabelstaplers zu wechseln. Die Tragkraft beträgt mehrere Tonnen. Trotz der beeindruckenden Leistung sind die meisten Heber handlich und lassen sich einfach verstauen.
Wer Flurfördergeräte wie Gabelstapler im Betrieb hat, muss diese gelegentlich reparieren oder bei ihnen die Reifen wechseln. Die Fahrzeuge müssen dafür angehoben werden. Dies ist mit Muskelkraft allein nicht möglich. Auch spezielle Hilfsmittel wie eine Hebebühne für Flurförderzeuge sind nicht überall vorhanden. Abhilfe schaffen hydraulische Heber, die es auch bei Jungheinrich PROFISHOP gibt.
Ein hydraulischer Maschinenheber darf in Werkstätten, Garagen und an Tankstellen nicht fehlen. Doch auch in anderen Betrieben kann er nützlich sein. Er ähnelt einem Wagenheber, hat aber eine größere Tragkraft. Je nach Modell wird entweder ein spezieller Hebefuß unter das anzuhebende Objekt geschoben oder der gesamte Heber darunter gestellt. In diesem Fall spricht man auch von einem Unterstell-Heber. Um die Last anzuheben, ist nur wenig Kraft vonnöten. Mithilfe des Handhebels pumpen Sie den Maschinenheber hydraulisch auf die gewünschte Höhe. Wie hoch das ist, hängt vom Gerät ab. Informieren Sie sich daher vor dem Kauf über die Hubhöhe des gewünschten Hebers. Achten Sie auch darauf, wie das Gerät verwendet wird. Einige Modelle können nur senkrecht genutzt werden, bei anderen können Sie die Einbaulage frei wählen.
Achten Sie bei der Benutzung des hydraulischen Hebers darauf, dass Sie ihn nicht überlasten. Die maximale Tragkraft beträgt je nach Modell zwischen 2 und 25 t. Die meisten Geräte besitzen einen eingebauten Schutz vor Überlastung des Hydrauliksystems, zum Beispiel ein Überdruckventil. Um die Last wieder abzusenken, lösen Sie allmählich die Ablassschraube am Heber. So wird das angehobene Objekt kontrolliert herabgelassen.
Hydraulische Maschinenheber sind dafür konstruiert, schwere Lasten anzuheben. Sie sind stabil gebaut und standsicher. Für eine höhere Belastbarkeit sind alle Teile miteinander verschweißt. Je nach Modell heben sie bis zu 25 t, haben dabei aber noch eine handliche Größe. Sie lassen sich leicht transportieren und verstauen. Der Handhebel, mit dem die Last gehoben wird, lässt sich abziehen oder einklappen. Kleinere Modelle haben einen Tragebügel, an dem man sie bequem anheben kann. Die schwereren Geräte, die mehrere Tonnen stemmen, besitzen teilweise ein Fahrgestell. Durch die geringen Außenmaße können Sie den hydraulischen Heber auch auf engem Raum einsetzen. Die Ansetzhöhe ist bei Modellen mit Hebefuß so niedrig, dass Sie den Heber auch unter tiefliegende Objekte schieben können.