Hochdruckreiniger sind ideal, um Schmutz von Oberflächen zu entfernen. Die vielfältigen Geräte erhalten Sie bei uns mit Warmwasser- oder Kaltwasserbetrieb. Der Kaufberater unterstützt Sie bei der Auswahl eines passenden Hochdruckreinigers.
Mithilfe von Hochdruckreinigern lassen sich hartnäckiger Schmutz, Farbreste und andere Ablagerungen problemlos von unterschiedlichen Oberflächen entfernen. Die Geräte müssen dazu lediglich mit einer Wasserleitung und einem Stromanschluss (netzbetriebene Reiniger) verbunden werden. Für diesel- oder benzinbetriebene Hochdruckreiniger sind ein Wasseranschluss und passende Kraftstoffe nötig. Im Inneren des Hochdruckreinigers wird das einfließende Wasser durch die Kolben einer Hochdruckpumpe verdichtet und der Wasserdruck auf diese Weise vielfach erhöht. Dadurch tritt das Wasser mit sehr hoher Geschwindigkeit aus der Reinigungsdüse des Geräts aus. Je nach Düsenaufsatz können Sie gebündelte oder flächendeckende Wasserstrahle erzeugen.
Profi-Hochdruckreiniger sind je nach Ausführung entweder mit kaltem oder heißem Wasser anwendbar. Viele Modelle ermöglichen es auch, Reinigungsmittel in das Wasser zu mischen und Oberflächen so noch gründlicher zu reinigen und zu pflegen. Die Geräte bieten darüber hinaus viele weitere Vorteile:
Bei der Anwendung eines Hochdruckreinigers mit Heißwasser oder mit Reinigungsmitteln empfehlen wir, eine Schutzbrille und gegebenenfalls auch Schutzhandschuhe zu tragen. Je nach Reinigungsvorhaben kann auch das Tragen einer Atemschutzmaske sinnvoll sein. So können Verletzungen durch aufspritzendes Heißwasser oder ätzende Reinigungssubstanzen verhindert werden.
Hochdruckreiniger kaufen Sie bei Jungheinrich PROFISHOP in verschiedenen Ausführungen. Zusätzlich können Sie aus verschiedenen Komponenten wählen, mit denen sich ein Hochdruckreiniger ausrüsten lässt. Damit Sie für Ihre individuellen Reinigungsaufgaben ein passendes Gerät finden, sind einige wichtige Auswahlkriterien zu beachten.
Im Onlineshop bestellen Sie Hochdruckreiniger mit Kaltwasser- oder Heißwasser-Funktion für verschiedene Einsatzgebiete. Die erhältlichen Geräte passen Sie zusätzlich mit Pistolen, Düsen oder Sprühern sowie weiteren Aufsätzen auf spezifische Anwendungsgebiete an, da sich hierüber vielfach die Strahlstärke regulieren lässt. Für diese Einsatzbereiche lassen sich unsere Profi-Hochdruckreiniger anwenden:
Empfindliche Oberflächen und Gegenstände sollten Sie nur mit geeigneten Reinigern oder Aufsätzen behandeln. Die Kraft eines Wasserstrahls aus Sprühlanzen oder Punktstrahldüsen kann weiche Naturmaterialien schnell beschädigen oder zu einem ungewünschten Oberflächenabtrag führen. Flächenreiniger, Flachstrahldüsen oder Spezialaufsätze sind hier besser geeignet.
Bei uns kaufen Sie Hochdruckreiniger für Profis, die sich je nach Ausstattung, Größe und Gewicht mobil oder stationär einsetzen lassen:
Bei den meisten Hochdruckreiniger-Modellen in unserem Sortiment bilden Motor und Hochdruckpumpe eine robuste Einheit: Das macht die Reiniger besonders langlebig und leistungsstark. Bei uns wählen Sie zwischen Hochdruckreinigern mit Verbrennungs- oder elektrisch angetriebenem Motor:
Die Hochdruckreiniger aus unserem Sortiment unterscheiden sich sowohl in der Förderleistung als auch im Maximaldruck, der aus den Reinigungsdüsen austritt. Beide Parameter sind wesentlich für die Reinigungsleistung.
Für Reinigungsarbeiten im Haushaltsbereich oder für leicht zu entfernenden Schmutz sind unsere Hochdruckreiniger mit Fördermengen von rund 400 l pro Stunde ausreichend. Die Reinigungsgeräte erreichen einen Druckbereich von 80 bis 120 bar und bieten damit bereits sehr gute Reinigungsergebnisse.
Hochdruckreiniger für den professionellen Gebrauch sowie großflächige oder anspruchsvolle Reinigungseinsätze in Handwerk, Industrie oder auf Baustellen bieten hingegen eine Förderleistung von über 1.500 l pro Stunde. Mit einem Maximaldruck bis zu 220 bar entfernen Sie mit diesen Geräten sogar klebrige und fest anhaftende Stoffe von vielen verschiedenen Oberflächen.
In unserem Sortiment finden Sie Profi-Hochdruckreiniger für Kaltwasser und Heißwasser. Neben der Arbeitstemperatur des Wassers unterscheiden sich die erhältlichen Hochdruckreiniger in vielen weiteren Ausstattungsdetails.
Hochdruckreiniger, die mit Kaltwasser betrieben werden, lassen sich optimal für gelegentliche und leichte Reinigungseinsätze im Haushalts- oder gewerblichen Bereich einsetzen. Trotz der Anwendung mit Kaltwasser ist es möglich, die Geräte mit bis zu 60 °C warmem Leitungswasser zu betreiben: Dadurch lassen sich die Kaltwasser-Hochdruckreiniger für viele unterschiedliche Reinigungsarbeiten einsetzen und ermöglichen einen sparsamen Einsatz von Reinigungsmitteln oder sogar den Verzicht darauf.
Aufgrund der smarten Bauweise sind viele unserer Kaltwasser-Hochdruckreiniger leicht zu händeln und einfach zu bedienen. So transportieren Sie die Geräte an einem ausziehbaren Teleskopgriff zum gewünschten Arbeitsort. Einzelne Modelle lassen sich sogar zum stationären Einsatz an einer Wand montieren. Mit Hilfe von Schnellverschlüssen wechseln Sie Düsen oder Aufsätze zudem einfach aus und passen die Kaltwasser-Hochdruckreiniger schnell auf wechselnde Anwendungsanforderungen an.
Die in den Kaltwasser-Hochdruckreinigern verbauten Messing-Zylinderköpfe sind besonders widerständig und rostfrei. Die Hochdruckpumpen aus Aluminium, Keramik oder Edelstahl sorgen zudem für eine lange Lebensdauer der Hochdruckreiniger. Diese Vor- und Nachteile haben Kaltwasser-Hochdruckreiniger außerdem:
Unsere Hochdruckreiniger für den Einsatz mit Heißwasser sind ideal für anspruchsvolle und intensive Reinigungsarbeiten in Industrie, Handwerk oder Produktion sowie auf großen Flächen. Die Profi-Hochdruckreiniger sind dazu je nach Modell für einen täglichen Dauereinsatz von bis zu 6 Stunden verwendbar. Die effizienten Keramikkolbenpumpen und der heiße Hochdruckstrahl ermöglichen es, sogar stark anhaftende Verunreinigungen oder Schmierstoffe zu lösen und restlos zu entfernen. Zugleich lassen sich mit dem über 60 °C erhitzten Wasser Räume und Gegenstände zuverlässig desinfizieren.
Die integrierten Wärmetauscher machen den Einsatz der verfügbaren Heißwasser-Hochdruckreiniger besonders wirtschaftlich. Ihr Wirkungsgrad liegt bei über 92 %, wodurch Sie mit diesen Reinigungsgeräten außerordentlich energiesparend arbeiten. Zusätzlich rufen Sie mit einer Diagnose-Funktion den Füllstand von Pumpenöl oder Treibstoff jederzeit ab: Wird bei intensiven Arbeiten eine kritische Füllmenge erreicht, setzt das Warnsystem automatisch ein. Motor oder Pumpe können dadurch keinen Schaden nehmen. Heißwasser-Hochdruckreiniger haben außerdem folgende Vor- und Nachteile:
Beim Einsatz von Kaltwasser- oder Heißwasser-Hochdruckreinigern können je nach Wasserdruck und zu reinigender Oberfläche (Schmutz)-Wasserspritzer und Schmutzpartikel anfallen. Vor allem beim Einsatz mit aggressiven Reinigungsmitteln und heißem Wasser oder beim Entfernen von Bakterien, Schadstoffen sowie spitzen oder scharfen Schmutzpartikeln besteht eine Verletzungsgefahr. Deshalb ist es wichtig, beim Reinigen mit Hochdruckreinigern geeignete Arbeitsschutzkleidung zu tragen. Dazu sollte mindestens immer eine passende Schutzbrille gehören. Auch Schutzhandschuhe oder Schutzkleidung können hier vor Verletzungen schützen. Je nach Reinigungsvorhaben kann auch eine Atemschutzmaske sinnvoll sein.
Mit Hochdruckreinigern lassen sich eine Vielzahl von Reinigungsmitteln anwenden. Welcher Reiniger der Richtige ist, hängt dabei von der Art der Arbeitsaufgaben sowie der Beschaffenheit der zu reinigenden Oberfläche ab. Mit Allzweck- oder Universalreiniger lösen und entfernen Sie beispielsweise Schmierstoffe sowie mineralischen Schmutz. Für anspruchsvolle Aufgaben oder empfindliche Oberflächen eignen sich hingegen spezifische Reinigungslösungen. Diese sind speziell auf die Materialien abgestimmt. Dazu gehören zum Beispiel:
Die genannten Reinigungsmittel lassen sich problemlos mit dem Wasser der meisten Hochdruckreiniger mischen. Allerdings sollten Sie niemals Spülmittel in einen Hochdruckreiniger einfüllen: Die enorme Schaumentwicklung setzt die eigentliche Strahlkraft herab. Soll Spülmittel zur Hochdruckreinigung zum Einsatz kommen, lässt es sich in den meisten Fällen aber auf die Oberfläche direkt auftragen, mit dem Wasserstrahl des Reinigers aufschäumen und anschließend abspülen.
Bei der Arbeit mit einem Hochdruckreiniger können Oberflächen unbeabsichtigt Schaden nehmen. Das lässt sich einfach vermeiden, indem Sie auf geeignetes Zubehör zurückgreifen. Mit passenden Aufsätzen wie Terrassen- oder Flächenreinigern sowie geeigneten Düsenarten und -größen verhindern Sie, dass beispielsweise Holzterrassen oder Steinböden beschädigt werden. Für empfindlichen Autolack eignen sich hingegen Schaumdüsen und weiche Rotationsbürsten. Überprüfen Sie vor Beginn der Putzarbeiten auch stets den eingestellten Wasserdruck. Dieser darf für empfindliche Oberflächen nicht zu hoch sein.
Damit der Hochdruckreiniger selbst keinen Schaden nimmt, sollte der Druckschlauch immer komplett abgerollt werden. Außerdem darf dieser nie geknickt oder schwere Gegenstände wie Maschinen darauf abgestellt werden: Ist der Wasserzufluss deshalb unterbunden, kann die Hochdruckpumpe heiß laufen und beschädigt werden.