- Arbeitsschutz (1899)

Absturzsicherung
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert
- EN 358
- 16-mm-Ø-Polyamidseil
- einstellbares Verbindungsmittel für Haltegurte zur Arbeitsplatzpositionierung und Arbeitsplatzstabilisierung bei Arbeiten an Gerüsten, Masten oder Bäumen
2 Arbeitstage
- EN 353-2:2002 Technische Attribute: Ø: 11 mm max. Lebensdauer: 4-6 Jahre max. Personenzahl: 1 max. zulässiges Gewicht: 140 kg Handwäsche: 40 °C Tragmittel: Kernmantelseil 11 mm Karabiner am Gerät: FS 51 ST Karabiner am Seil: Kobra Tri
- Weitere technische Eigenschaften Ausführung: weiß
- Norm: EN353-2:2002 CNB/P/11-075-Rev.2
2 Arbeitstage
- EN 358
- Bauchgurt mit Durchsteckrahmen und einer aufgenähten Rückenstütze 100mm
- das angenähte Halteband von 1,4 m kann durch die Einstellvorrichtung leicht verstellt werden und der Anwender ist somit in der Lage, seine Position optimal zu bestimmen
2 Arbeitstage
- EN 354:2010, EN 355:2002
- neues patentiertes Dämpfersystem, das bei der großen Gewichtsspanne von 50-140 kg immer einen max. Fangstoß von unter 6 kN und einen Auffangweg von max. 1,75 m realisiert
- außergewöhnlich sind ebenfalls die 22 kN Endfestigkeit, auch im Dämpfer, vor und nach dem dynamischen Fall
2 Arbeitstage
- EN 354, EN 355:2002
- 12 mm Ø
- Kernmantelseil, Karabiner-Gurtseite FS 51 ST, Karabiner-Anschlagpunktseite FS 90 ST
2 Arbeitstage
- EN 361 + EN 358
- mit einem 100/140 mm gepolsterten Rückenteil, zwei Auffangösen (vorn und hinten), sowie zwei seitlichen Positionierungsösen, durch die der Anwender seinen Arbeitsplatz positionieren kann
- eine zusätzlich auf dem Bauchgurt variabel einstellbare Steigschutzöse ist für die Anwendung bei ortsfesten Steigsystemen zugelassen
2 Arbeitstage
- 25 kN EN 354:2002, EN 795:1996
- Anwendungsgebiete: bei der Anwendung als Anschlaghilfe wird dieses Verbindungsmittel zum Umschlingen eines Trägers/Rohres oder eines Holzbalkens benutzt
- Weitere technische Eigenschaften Kategorie: 3
2 Arbeitstage
- EN 361
- ein Gurt der einfachen Ausführung mit einer Auffangöse im Schulterbereich
- durch Schließen der Oberschenkelgurte und eines Brustgurtes garantiert er ein verwechslungsfreies und schnelles Anlegen, verbunden mit höchstem Tragekomfort
2 Arbeitstage
- EN 361, 358
- mit einem 170 mm gepolsterten Rückenteil (Leder), zwei Auffangösen (vorn und hinten), sowie zwei seitlichen Positionierungsösen, durch die der Anwender seinen Arbeitsplatz positionieren kann
- Verstellungsmöglichkeiten der Schultergurte sowie der Beingurte
2 Arbeitstage
- EN 361:2002
- Allround-Gurt mit vereinfachten Verstellmöglichkeiten im Brust- und Beinbereich
- die Fidlock-Schnalle im Brustbereich schnappt magnetisch ein und schließt somit beinahe automatisch
2 Arbeitstage
- EN 354:2010, EN 355:2002
- neues patentiertes Dämpfersystem, das bei der großen Gewichtsspanne von 50-140 kg immer einen max. Fangstoß von unter 6 kN und einen Auffangweg von max. 1,75 m realisiert
- außergewöhnlich sind ebenfalls die 22 kN Endfestigkeit, auch im Dämpfer, vor und nach dem dynamischen Fall
2 Arbeitstage
- EN 361, EN 358
- mit einem 85 mm breiten Rückenteil und 2 seitlichen Positionierungsösen für einstellbare Verbindungsmittel in der Haltefunktion
- rückseitige Auffangöse für alle NW-Auffanggeräte und NW-Bandfalldämpfer-Verbindungsmittel
2 Arbeitstage
- EN 361, EN 358
- mit einem 100/140 mm gepolsterten Rückenteil
- zwei Auffangösen (vorn und hinten), sowie zwei seitlichen Positionierungsösen, durch die der Anwender seinen Arbeitsplatz positionieren kann
2 Arbeitstage
- EN 363
- bestehend aus Auffanggurt MAS 63 Var. S "Comfort pro" nach EN 361 + 358
- Höhensicherungsgerät 1,8 m nach DIN-EN 360, ACB
2 Arbeitstage
- Hubarbeitsbühne
- EN 363
- bestehend aus Auffanggurt MAS 30 (4000 385 030), Auffanggerät MAS SK12-Hub (4000 385 124) – 1,4 m lang, Gesamtlänge 1,8 m im Gerätebeutel
2 Arbeitstage
- Hebe-Set bestehend aus 2 Rundschlingen und 4 Karabinern
- Mit 1.000 kg Tragkraft je Schlinge
30 Arbeitstage
So finden Sie die passende Absturzsicherung für Ihr Unternehmen
In vielen Branchen – zum Beispiel im Baugewerbe, bei der Instandhaltung von Windkraftanlagen oder bei der Feuerwehr – gehören Arbeiten in Höhen sowie auf Schräg- oder Flachdächern zum Berufsalltag. Um gefährliche oder sogar tödliche Stürze zu vermeiden, ist eine adäquate Absturzsicherung für Ihre Mitarbeiter deshalb unverzichtbar. Der Gesetzgeber schreibt diese zudem ausdrücklich vor: Hier können, je nach Branche und Arbeitsort, bereits Höhen ab einem Meter als absturzgefährdend eingestuft werden. Je nach Branche sind deshalb unter anderem folgende Ausrüstungsgegenstände zur Absturzsicherung erforderlich:
- robuste Auffanggurte und Rückhaltesysteme
- Elemente für den Fallschutz und die Höhensicherung
- Seilsysteme und Bänder, die die verschiedenen Komponenten der Absturzsicherung miteinander verbinden
Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie diese und weitere Hilfsmittel sowie umfangreiche Absturzsicherungssets und darauf abgestimmtes Zubehör für eine zuverlässige Absturzsicherung.
Anwendungsbereiche der Absturzsicherung
Jede Sicherung gegen Absturz erfüllt ihren bestimmten Zweck, wobei die schützende Funktion der Absturzsicherung häufig erst in der vorgeschriebenen Kombination aus den jeweiligen Ausrüstungsgegenständen gewährleistet ist.
Anwendung | Ausrüstungsgegenstand |
---|---|
Sturzvermeidung bzw. Sturzauffang
|
Auffang- und Haltegurte mit verstellbaren Brust-, Schulter- und Beingurten auch unter Arbeitskleidung wie z. B. Warnwesten verwendbar.
|
Absturzsicherung im Steigbereich, z. B. auf Leitern
|
mitlaufende Auffanggeräte aus Kernmantelseilen mit integriertem Bandfalldämpfer
|
Absturzsicherung aus freiem Fall von z. B. Dächern, Fassaden oder Brücken
|
Höhensicherungsgeräte mit abrupter Abrollblockierung und integriertem Falldämpfer mit Auffanggürten zu kombinieren
|
Verbindung verschiedener Ausrüstung zur Absturzsicherung
|
Verbindungsmittel wie Seile und Bänder über Karabinerhaken mit Anschlagreinrichtung und Auffanggurt zu kombinieren
|
Vorgaben des Gesetzgebers

Die Komponenten einer Absturzsicherung sowie das Material, die Belastbarkeit und die technischen Anforderungen müssen den in Deutschland geltenden DIN-Normen entsprechen: Diese weisen unter anderem aus, ob die Haltevorrichtungen und Rückhaltsysteme den vorgegebenen Sicherheitsmechanismen entsprechen oder Verbindungsmittel für den Einsatz mit Absturzsicherungen wie Absperrpfosten geeignet sind. Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie dazu Produkte, die den folgenden Normen entsprechen:
Auffang- und Haltegurte:
- DIN EN 353-2
- DIN EN 354
- DIN EN 358
- DIN EN 358:2018
- DIN EN 361
- DIN EN 361:2002
Auffanggeräte:
- DIN EN 352-2
- DIN EN 353-2
- DIN EN 353-2:2002
Höhensicherungsgeräte:
- DIN EN 354:2010
- DIN EN 360
Verbindungsmittel:
- DIN EN 353-2
- DIN EN 354
- DIN EN 354:2002
- DIN EN 354:2010
- DIN EN 355
- DIN EN 355:2002
- DIN EN 358
- DIN EN 795:1996
Absturzsicherungssets:
- DIN EN 363