
Kehrmaschinen
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert

- Leistungsstarker Elektromotor
- Großes Schmutzbehälter-Volumen von 50 l
- Handkehrmaschine reinigt mit dem Überwurfprinzip und dem Direktkehrsystem
8 Arbeitstage

- Für trockenen und nassen Schmutz
- Stabile Konstruktion mit riemenlosem Antrieb
- Ergonomischer und höhenverstellbarer Schiebebügel mit Softgrip
3 Arbeitstage

- Für trockenen und nassen Schmutz
- Stabile Konstruktion mit riemenlosem Antrieb
- Ergonomischer und höhenverstellbarer Schiebebügel mit Softgrip
3 Arbeitstage

- Batterie- oder Benzinausführung
- Großer 60 l Schmutzbehälter mit Bügelgriff und Transportrollen
- Flächenleistung 3.715 m²/Std.
4 Arbeitstage

- Großer 60 l Schmutzbehälter
- Flächenleistung 2.880 m²/Std.
- Polyesterfilter, wasserfest
4 Arbeitstage

- Mitgänger-Handkehrmaschinen mit abnehmbarem Kehrbehälter
- Besonders geeignet für Fußböden aus Textil
- Großes Behältervolumen von 35 l
8 Arbeitstage

- Zur professionellen Boden- und Teppichreinigung
- Hohe Wendigkeit (185-cm-Radius)
- Hochproduktiv (5.860 m²/h)
8 Arbeitstage

- Hydraulische Hochentleerung (1.420 mm) für bequeme Handhabung
- Hohe Flächenleistung (7.800 m²/h)
- Großer Kehrgutbehälter (67 l)
8 Arbeitstage

- Hohe Flächenleistung (7.475 m²/h)
- Großer Kehrgutbehälter (60 l)
- Einfach zu nutzen dank intuitivem Bedienfeld und Wartungsmenü
8 Arbeitstage

- Akkubetriebene Handkehrmaschine
- Geräumiger Schmutzbehälter
- Aluminium-Teleskopstiel mit ergonomischem Griff
4 Arbeitstage

- Leicht manövrierbare Handkehrmaschine mit einer Kehrbreite von 650 mm
- Gutes Reinigungsergebnis durch rotierendes Kehrsystem mit 2 Seitenbesen (Ø 260 mm) und einer Kehrwalze (Ø 108 x 350 mm)
- Vereinfachtes Kehren von Ecken und Kanten durch 2 Seitenbürsten
2 Arbeitstage

- Für trockenen und nassen Schmutz
- Stabile Konstruktion mit riemenlosem Antrieb
- Handlicher Behälterverschluss
2 Arbeitstage

- Für trockenen und nassen Schmutz
- Stabile Konstruktion mit wartungsfreiem Motor und Akku
- Akku mit 120 Minuten Laufzeit
3 Arbeitstage

- Für den preisbewussten Profi - Versandrückläufer und Vorführgeräte
- Geprüft und 100 % funktionstüchtig mit 12 Monaten Garantie
- max. 2 Jahre alt
3 Arbeitstage

- Variante mit 1 Seitenbesen (Kehrbreit 700 mm) oder 2 Seitenbesen (Kehrbreite 920 mm) verfügbar
- 38 Liter Kehrgutbehälter für längere Reinigungsintervalle
- Große, spurlose Räder für einfaches Manövrieren
5 Arbeitstage

- Für große Innen- und Außenbereiche geeignet
- Batteriebetrieb (optional mit Hybridtechnologie erhältlich)
- Leichte Kontrolle der Hauptkehrwalzen-Einstellung mit nur einem Knopfdruck
10 Arbeitstage

- Tandem-Walzen-System (TRS) mit Seitenbesen
- Kraftvolle Staubabsaugung
- Filterreinigung
10 Arbeitstage

- Luftbereifte Räder zur Dämpfung und komfortablen Abfederung
- 5 Fahr- und 5 Bürstengeschwindigkeiten
- Witterungsbeständige Radfelgen in Verbindung mit einem 360° Radfreilauf
7 Arbeitstage

- Batteriebetrieben
- Mühelose Hochentleerung (bis 1,5 m)
- Theoretische Flächenleistung bis zu 6.825 m²/Std.
14 Arbeitstage

- Patentiertes Tandem-Walzen-System (TRS) für Top-Kehrergebnisse
- Komfortabel, robust und leistungsstark
- Inklusive Hochentleerung, Fahrantrieb und Staubabsaugung
20 Arbeitstage

- Aufsitz-Kehrsaugmaschine Steinbock® mit Tandemwalzensystem
- Antrieb über Gel-Batterie, 24 V
- Leistungsstarker und wartungsfreier Kettenantrieb
10 Arbeitstage

- Kompakte und extra robuste Kehrmaschine zum professionellen Reinigen von Gewerbehallen, Parkplätzen und ähnlichen Flächen
- Hohe Laufzeit von 3 Stunden (BASIC) bis zu 4 Stunden (PRO)
- Doppel-Kehrwalzensystem und hervorragende Staubabsaugung beseitigen effizient Staub, Sand und grobes Kehrgut
10 Arbeitstage

- Leichtlauf und komfortable Nutzung
- Treppengängig durch extra große Laufräder
- Galvanisch verzinkter Stahlrahmen für hohe Stabilität
10 Arbeitstage

- Stabile Stahlrahmenkonstruktion mit Polyethylen-Verkleidung
- Theoretische Flächenleistung bis zu 5.500 m²/Std.
- 3 m² großer Panelfilter für optimale Staubkontrolle
14 Arbeitstage
Mit einer Kehrmaschine gründlich Innen- oder Außenflächen reinigen
Mit einer leistungsstarken Kehrmaschine lässt sich Schmutz auf großen Innen- oder Außenflächen schnell und effektiv beseitigen. Mit dem Kaufratgeber erfahren Sie, welche Profi-Kehrmaschine die beste für Ihren Bedarf ist.
- Was ist eine Kehrmaschine und wie funktioniert sie?
- Welche Kehrmaschine ist die beste?
- So wählen Sie die richtige Kehrmaschine aus
- Auswahl nach zu reinigenden Untergründen und Schmutzarten
- Antriebsart und Bedienung der Kehrmaschine bestimmen
- Kehrmaschine mit ausreichender Leistungsfähigkeit und Kehrbreite kaufen
- Kehrsystem berücksichtigen
- FAQ zur Kehrmaschine
1. Was ist eine Kehrmaschine und wie funktioniert sie?

Eine Kehrmaschine kommt überall da zum Einsatz, wo große Flächen gereinigt oder üppige Schmutzmengen entfernt werden müssen.
Im Vergleich zu einem Reinigungseinsatzmit Besen reinigen Sie mit Kehrmaschinen dieselbe Fläche jedoch fünf- bis zehnmal schneller – und das ganz ohne Kraftaufwand.
Grundlegend ist eine Kehrmaschine mit einem Schmutzbehälter ausgestattet, in dem das aufgenommene Kehrgut gesammelt wird. Ein kraftvoller Motor treibt den Lüfter mechanisch oder hydraulisch an. Dadurch entsteht ein Unterdruck, durch dessen Luftsog kleine und große Schmutzpartikel sowie Flüssigkeiten in den Auffangbehälter gesaugt werden – ähnlich dem Funktionsprinzip eines Staubsaugers. Daher werden Kehrmaschinen auch als Kehrsaugmaschinen bezeichnet.
Hinzu kommen rotierende Besen und Bürsten, die sich meist seitlich oder unter der Kehrmaschine befinden. Diese kehren den Schmutz bis zur Ansaugöffnung oder auf das Förderlaufband der Grobschmutzklappe. Von hier wird das Kehrgut in den Sammelbehälter transportiert. Automatische oder semi-automatische Filterrüttler säubern regelmäßig das Filter-System und verhindern so Verstopfungen.
Neben einer schnellen und mühelosen Reinigung von Flächen jeder Größe, bietet eine professionelle Kehrmaschine noch weitere Vorteile:
- Die Borsten der Tellerbesen reinigen auch Kanten und verwinkelte Flächen gründlich.
- Einige Modelle lassen sich auch in Innenräumen einsetzen.
- Eine Kehrmaschine lässt sich dank ergonomischer Schiebebügel und geringem Eigengewicht rückenschonend einsetzen.
- Einige Modelle können zusammengeklappt und platzsparend verstaut werden.
- Mit passendem Zubehör für Kehrmaschinen lässt sich eine Kehrmaschine auch zum Schneeräumen nutzen.
2. Welche Kehrmaschine ist die beste?
Bevor Sie Kehrsaugmaschinen kaufen, kann ein Vergleich der verschiedenen Kehrmaschinen-Modelle und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile sinnvoll sein. In der folgenden Tabelle sehen Sie unsere Kehrmaschinen im Test:
Eigenschaften / Kehrmaschinen-Typ | Handkehrmaschinen | Aufsitzkehrmaschinen | Ganzjahres-Kehrmaschinen |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Antrieb | manuell, elektrisch (Akkubetrieb) oder Benzin |
elektrisch (Akkubetrieb) |
Benzin oder elektrisch (Akkubetrieb) |
Schmutzarten | Handkehrmaschinen entfernen feine bis mittlere Partikel:
|
Aufsitzkehrmaschinen entfernen feine bis große Partikel:
|
Ganzjahres-Kehrmaschinen reinigen feine bis große Partikel:
|
Untergründe |
|
|
|
max. Flächenreinigungsleistung | 3500 m²/h |
10.000 m2/h |
20.000 m²/h |
max. Kehrbreite | bis 1000 mm |
bis 1700 mm |
bis 1200 mm |
max. Volumen des Schmutzfangbehälters | bis 75 l |
bis 70 l |
kein Behälter vorhanden |
Innenbereich | × | × | × |
Außenbereich | × | × | × |
Kehrsystem: WalzenTellerbesenTurbo | × | × | × |
Mitgängerbetrieb | × | × | × |
Aufsitzbetrieb | × | × | × |
verfügbare Zubehör- & Ersatzteile |
|
|
|
Marken Kehrmaschine | u. a. Rubbermaid, Steinbock®, Tennant® |
Nilfisk®, Steinbock®, Tennant® |
Limpar |
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
3. So wählen Sie die richtige Kehrmaschine aus
Damit die Kehrmaschine für Industrie, Hallen, den Hof oder andere Innen- und Außenbereiche zu Ihrem Bedarf passt, kann der folgende Fragenkatalog dabei unterstützen, Ihren konkreten Bedarf an das Gerät zu bestimmen:
- Welche Schmutzarten sollen aufgenommen werden und in welchem Umfang?
- Soll die Kehrmaschine im Außenbereich oder in Innenräumen eingesetzt werden?
- Wie soll das Reinigungsgerät angetrieben werden: per Hand, elektrisch, mit einem Akku oder mit Benzin?
- Auf welche Art soll die Kehrmaschine zu bedienen sein: mit Handbügel zum Schieben oder als Aufsitzer?
- Benötigen Sie eher ein Einsteigermodell zum gelegentlichen Gebrauch oder eine professionelle Kehrmaschine für Industrieflächen oder für den täglichen Einsatz?
4. Auswahl nach zu reinigenden Untergründen und Schmutzarten

Alle unsere Kehrmaschinen sind dazu geeignet, ebene Oberflächen wie Asphalt- und Betonwege oder Pflastersteine zu reinigen.
Für grobes Kopfstein-Pflaster oder strukturierte Gehweg-Platten empfehlen wir Ihnen allerdings eine Kehrmaschine für Profis – etwa ein Aufsitzmodell oder eine leistungsstarke Handkehrmaschine: Eine solche Kehrmaschine für Pflaster und Co. arbeitet mit einem besonders starken und variablen Anpressdruck, sodass Schmutzpartikel auch aus Fugen und Rillen entfernt werden können. Außerdem sind bei diesen Modellen die Bürsten und Besen absenkbar. Unebene Böden lassen sich so gleichmäßig und effektiv säubern.
Auch hinsichtlich der Schmutzarten arbeiten alle unsere Modelle zuverlässig und vielseitig: Sie reinigen Innen- und Außenbereiche problemlos von Staub, Spänen sowie kleinen Steinen, Sand oder Substraten. Feuchtes Laub, nassen oder groben Schmutz oder Schnee beseitigen Sie hingegen mit einer leistungsstarken und speziell dafür konzipierten Industrie-Kehrmaschine, z. B. einer Ganzjahres-Kehrmaschine oder einer Aufsitzkehrmaschine: Mithilfe rotierender Doppel-Teller-Besen wird am Untergrund haftendes Material gelöst und in den Auffangtank befördert.
5. Antriebsart und Bedienung der Kehrmaschine bestimmen
Kehrsaugmaschinen kaufen Sie bei Jungheinrich PROFISHOP in drei verschiedenen Antriebsarten und zwei Bedienarten. Abhängig davon, ob Sie die Kehrmaschine im Innenbereich oder auf Außenanlagen einsetzen wollen, ist eine passende Antriebsart zu wählen:
- Für den Innenbereich sollten Sie grundsätzlich auf Geräte mit Verbrennungsmotor verzichten, außer in den Räumen ist eine gute Belüftung gewährleistet. Passender für Innenbereiche ist eine Kehrmaschine mit Elektro-Antrieb oder eine manuelle Handkehrmaschine. Mit dieser Kehrmaschine reinigen Sie emissionsfrei Lagerhallen oder Verkaufsflächen. Die Geräte ermöglichen es Ihnen zudem, auch bei beengten Platzverhältnissen sicher und mühelos zu rangieren, da sie als Schmalfahrzeuge konzipiert sind.
- Für die Reinigung in Außenbereichen sind – abhängig von den Untergründen, Schmutzarten und der Flächengröße – alle Kehrmaschinen-Typen geeignet. Hierbei punkten auch unsere Aufsitzer-Modelle mit hoher Präzision: Trotz der Größe lassen sich die robusten Outdoor-Kehrgeräte millimetergenau an Mauer- oder Beet-Begrenzungen entlangfahren.
Manueller Antrieb – Mitgängerbetrieb

Kehrmaschinen zum Schieben sind entweder mit einem ergonomischen Schiebebügel oder einer Steuerungseinheit mit Soft-Grip und Bedienfeld ausgestattet. Die manuellen Kehrgeräte werden mittels eines höhenverstellbaren Schubbügels bewegt und der Reinigungs-Mechanismus durch Muskelkraft in Gang gesetzt. Die Walzen und Tellerbürsten beginnen aufgrund der Schubbewegung zu rotieren.
Ihre Flächenreinigungsleistung ist im Vergleich zu anderen Kehrmaschinen geringer, allerdings sind diese Kehrgeräte jederzeit einsetzbar und platzsparend zu verstauen. Damit sind sie ideal für die Reinigung kleiner Flächen oder schnellen Zwischenreinigungen im Innen- und Außenbereich.
Dank der ergonomischen Ausstattung ist eine Handkehrmaschine von Anwendern unterschiedlicher Körpergröße und -kraft bequem zu bedienen. Auch längere Arbeitseinsätze können Sie mit diesem Kehrgerät komfortabel bewältigen.
Elektrischer Antrieb – Mitgänger- oder Mitfahrerbetrieb

Die Rotationsbewegung der Reinigungsbürsten wird bei einer elektrischen Kehrmaschine durch einen eingebauten Akkumulator angetrieben. Die Reinigungsgeräte lassen sich je nach Batterietyp zwischen 0,5 bis 5 Stunden pro Batterieladung betreiben. Die Geräte sind im Anschluss an den Arbeitseinsatz mit einem oftmals integrierten Ladegerät zu laden. Die Ladezeit richtet sich dabei nach dem Akku-Typ.
Mit den elektrischen Modellen arbeiten Sie emissionsfrei. Daher können sie in Innen-, aber je nach Modell und Hersteller auch in Außenbereichen angewendet werden. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz einer Akku-Kehrmaschine, wenn Sie regelmäßig größere Flächen säubern wollen. Für einen dauerhaften Einsatz sind eventuell längere Ladezeiten zu beachten oder Ausführungen mit einem Verbrennungsmotor ratsam.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal unserer elektrischen Profi-Kehrmaschinen ist ihr geringer Geräuschpegel: Dadurch können sie problemlos während der Büro- oder Öffnungszeiten betrieben werden.
Kehrmaschinen mit Elektro-Antrieb sind für diese Bedienarten verfügbar:
Bedienart für Kehrmaschinen mit Elektro-Antrieb | Eigenschaften und Varianten im Sohp |
---|---|
Mitgängerbetrieb |
Für mittelgroße Flächen und Innenräume wie Büros oder Korridore eignen sich kleine oder mittlere Batterie-Kehrgeräte im Mitgängerbetrieb. Feinstaubfilter verhindern, dass beim Reinigungsprozess der Kehrmaschine Feinstaub in die Umgebungsluft gelangt. Die größeren Modelle sind mit voluminösen Auffangbehältern ausgestattet. Diese batteriebetriebenen Kehrmaschinen sammeln hohe Schmutzmengen ein, zum Beispiel in Industrie- und Lagerhallen. |
Mitfahrerbetrieb |
Elektrische Kehrmaschinen im Mitfahrerbetrieb verfügen über eine umfangreiche Flächenleistung und Kehrbreite. Daher sind sie ideal für die Reinigung von großen Flächen in Innen- und Außenbereichen geeignet und mit der Kombination von Kehr- und Saug-Funktion besonders effektiv. Die Aufsitz-Kehrmaschinen verfügen dazu über ein übersichtliches Steuerelement, mit dem sich die Funktionen der Maschine bequem bedienen lassen. Per Fußpedal können Sie bei den meisten dieser Modelle zudem den Anpressdruck der Besen- und Walzen regulieren. So können nicht nur Bodenunebenheiten beim Reinigungsvorgang berücksichtigt werden, sondern auch Steigungen bis zu 20 % – z. B. auf Rampen – überwunden werden. Manche unserer Kehrmaschinen im Mitfahrerbetrieb sind außerdem mit einer hydraulisch gesteuerten Hochentleerung ausgestattet: Sie können einen Container anfahren und den vollen Auffangkorb per Knopfdruck auskippen. So erreichen Sie generell eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit als bei den Mitgänger-Geräten. Einige Modelle verfügen über ein manuelles oder automatisches Filter-Rüttel-System: Sobald zu viel Feinstaub in den Filtern abgeschieden wurde, kann der Schmutz über die Filterabreinigung abgeschüttelt werden: So kann eine gleichmäßig hohe Reinigungsleistung gewährleistet werden. |
Einige Elektro-Kehrmaschinen sind mit cleveren Wartungs-Systemen ausgestattet: Eine Erinnerungsfunktion signalisiert Ihnen, wann das Reinigungsgerät wieder gewartet werden muss.
Bitte beachten Sie: Bei einer Industrie-Kehrmaschine mit einer Zulassungsgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h handelt es sich um eine selbstfahrende Arbeitsmaschine. Für den Betrieb benötigen Sie daher eine gültige Fahrerlaubnis mit mindestens der Klasse L. Geräte, die mit einer Geschwindigkeit unter 6 km/h fahren, benötigen keine Fahrerlaubnis.
Verbrennungsmotorischer Antrieb – Mitgänger- oder Mitfahrerbetrieb

Diese leistungsstärksten Kehrmaschinen werden mit einem Einspritzmotor mit Benzin angetrieben. Der Tank lässt sich mit normalem, bleifreiem Benzin nachfüllen. Eine Kehrmaschine mit Benzin-Antrieb erhalten Sie bei uns als Mitgänger-Modelle, Ganzjahreskehrmaschinen oder StVO-taugliche Aufsitz-Kehrmaschinen.
Mithilfe von bis zu fünf Vorwärtsgängen sowie einem Rückwärtsgang manövrieren Sie auch die großen Kehrgeräte bequem auf unterschiedlichem Terrain. Eine automatische Stopp-Funktion gewährleistet zudem ein hohes Maß an Arbeitssicherheit: Die Kehrmaschine mit Benzinantrieb für Profis kann nicht selbstständig weiterfahren und schaltet aus, sobald das Bedienelement losgelassen wird.
Die Geräte mit Verbrennungsmotor sind die beste Wahl für die regelmäßige Reinigung großer Flächen in Außenbereichen.
Aufgrund der komplexen Mechanik sollte eine motorbetriebene Kehrmaschine regelmäßig überprüft werden: Verbindungen sollten stets gefettet sein und periodisch das Motoröl gewechselt werden.
6. Kehrmaschine mit ausreichender Leistungsfähigkeit und Kehrbreite kaufen
Die Leistungsfähigkeit einer Kehrmaschine bestimmt sich durch die Flächenquadratmeter, die mit dem Kehrgerät gereinigt werden können. Sie wird in m² pro Stunde angegeben.
Die Flächenreinigungsleistung ergibt sich dabei aus der Größe des Schmutzfangbehälters und der Leistung des Kehrmaschinenantriebs und hängt auch immer von der Kehrbreite ab: Diese beträgt zum Beispiel bei einer kleinen Kehrmaschine 200 mm. Mittelgroße Ausführungen bieten eine Kehrbreite ab 600 mm und große Kehrmaschinen-Modelle ab 1000 mm. Seitlich angebrachte Teller-Besen können die Kehrbreite zusätzlich vergrößern.
Kehrmaschine | Flächenreinigungsleistung m²/ h |
---|---|
Handkehrmaschine |
750–3500 |
Aufsitzkehrmaschine |
4000–10.000 |
Ganzjahreskehrmaschine |
bis 20.000 |
Zum Vergleich: Werden Untergründe manuell mit einem Handbesen gereinigt, geht man von einer durchschnittlichen Flächenreinigungsleistung von nur 150 m²/h aus. Welche Kehrmaschine also für Ihren Betrieb die beste Wahl ist, wählen Sie anhand der zu reinigenden Fläche aus: Je größer diese ist, desto höher sollte die Flächenreinigungsleistung der Kehrmaschine sein.
7. Kehrsystem berücksichtigen
Das Kernstück jeder Kehrmaschine ist das Kehrsystem. Bei Jungheinrich PROFISHOP sind die Reinigungsgeräte mit drei unterschiedlichen Kehrsystemen erhältlich:
Kehrwalzen-System:

Grundsätzlich wird zwischen dem Ein- und Doppelwalzen-Prinzip unterschieden. Der Schmutz wird bei Kehrmaschinen mit diesen Kehrsystemen über eine oder zwei Rundbürsten in den angrenzenden Auffangbehälter bewegt.
- Beim Einwalzen-Prinzip ist anstelle der zweiten Bürste eine kehrschaufelartige Gummilippe angebracht, über die alle Schmutzpartikel aufgenommen werden.
- Beim Doppelwalzen-System drehen zwei Rundbürsten den Schmutz gegenläufig nach oben, bis er sich im Auffangbehältnis befindet.
Tellerbesen-System:

Bei diesem Kehrsystem erfassen ein bis zwei tellerförmige Bürsten oder Besen die Schmutzpartikel weiträumig. Im Anschluss wird der Schmutz unter Rotationen in den Auffangtank befördert. Auf diese Weise lassen sich auch sehr grobe und nasse Schmutzteile aufnehmen.
Seitlich angebrachte Tellerbürsten ermöglichen außerdem, dass Ecken und Ränder optimal gesäubert werden können. Der Aktionsradius lässt sich zudem mit rotierenden Seitenbesen immens vergrößern.
Turbo-Kehrsystem:
Grundlegend wird hierbei das Funktionsprinzip des Kehrwalzen- und Tellerbesensystems vereint, wobei je nach Model zwei Reinigungsprinzipien möglich sind:
- Beim Überwurfprinzip befindet sich der Kehrgutbehälter direkt hinter der Kehrwalze. Daher werden alle Schmutzteile von oben über die Walze nach unten in den Schmutztank befördert.
- Beim Kehrschaufelprinzip der Kehrmaschine ist der Kehrgutbehälter hinter den Tellerbürsten und vor der Bürstenwalze montiert. Auf diese Weise wird der gesamte Schmutz von unten nach oben hinein gefegt. So lässt sich sowohl schwerer, aber auch feiner Schmutz optimal aufnehmen.
8. FAQ zur Kehrmaschine
Eine Kehrmaschine zu kaufen, lohnt sich immer dann, wenn regelmäßig Flächen in Innen- und Außenbereichen von Schmutz befreit werden müssen. Für gewerbliche Anwendungen auf Verkaufsflächen oder in der Industrie sind hierfür Profi-Kehrmaschinen mit hoher Kehrleistung, vielfach mit elektrischem oder Benzinmotorantrieb, sinnvoll.
Doch auch für regelmäßige Reinigungsarbeiten auf privaten Grundstücken, in Garagen oder Vorgärten ist eine Kehrmaschine eine lohnende Anschaffung: Selbst auf kleinen Flächen kehrt das Gerät Schmutz bis zu zehnmal schneller auf als handelsübliche Besen. Hier ist in aller Regel eine handgesteuerte Kehrmaschine ausreichend.
Der Hauptunterschied zwischen beiden Reinigungsmaschinen-Typen liegt in den Reinigungsfunktionen.
- Kehrmaschinen sind dazu geeignet, modellabhängig feinen bis auch groben, vorwiegend trockenen Schmutz aufzukehren und bei Varianten mit Saugfunktion auch einzusaugen. Dazu arbeiten die Bürsten mit verschiedenen Kehrsystemen und einstellbarem Anpressdruck. Kehrmaschinen sind vor allem für den Einsatz in Außenbereichen oder auf großen Industrieflächen wie Lagerhallen, Werkstätten oder auf dem Betriebsgelände ideal.
- Scheuersaugmaschinen sind hingegen für die Nassreinigung von Böden geeignet – vorwiegend in Innenräumen. Mit dem Gerät schrubben, wischen und saugen Sie. Dazu kehren die Maschinen nicht, sondern scheuern den Boden mithilfe von Rotationsbürsten. Gleichzeitig wird das lose Material über den Saugfuß ins Innere der Scheuersaugmaschine geleitet. Die Maschinen können auch Wasser oder andere Flüssigkeiten zuverlässig aufnehmen.
Nein, die Unkrautentfernung ist mit einer Kehrmaschine nicht möglich. Je nach Modell und Bürstenanpressdruck lässt sich leichter Wildkrautwuchs – z. B. Moos zwischen Trittplatten – mit einer Kehrmaschine maximal grob abbürsten.
Für eine gründliche Unkrautbeseitigung sind Wildkrautentferner erhältlich, die Unkräuter mithilfe von rotierenden Drahtbürsten oder einer Gasbrennerfunktion entfernen.
Für unebene Untergründe oder Böden mit Rillen und Furchen eignet sich eine Kehrmaschine optimal, deren Bürstenwalzen und Tellerbesen höhenverstellbar sind. Auf diese Weise lassen sich abweichende Höhenniveaus und unebene Oberflächen gleichmäßig und effektiv säubern.
Bei einer Industrie-Kehrmaschine mit einer Zulassungsgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h handelt es sich um eine selbstfahrende Arbeitsmaschine. Für den Betrieb benötigen Sie daher eine gültige Fahrerlaubnis mit mindestens der Klasse L. Geräte, die mit einer Geschwindigkeit unter 6 km/h fahren, sind dagegen fahrerlaubnisfrei.
Der Betrieb von Kehrmaschinen ist grundsätzlich in der europäischen Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung Richtlinie 2000/14/EG festgelegt. Kehrmaschinen dürfen demzufolge privat und gewerblich werktags zwischen 6 und 20 Uhr betrieben werden. Besonders lärmarme Fahrzeuge, die das entsprechende EU-Umweltprüfzeichen führen, können Sie sogar werktags bis 22 Uhr einsetzen.