Bei zahlreichen Arbeiten in der Küche, im Badezimmer oder rund um Heizung und Rohrleitungen aller Art darf diese Allzweckwaffe nicht fehlen: die Rohrzange. Wie der Name schon vermuten lässt, ist sie ein Spezialist für den Einsatz an Rohren aller Art. Durch ihren raffinierten Aufbau und die einfache Handhabung ist sie allerdings eine multifunktional verwendbare Zange, mit der sich auch allerhand andere Arbeiten sicher und bequem ausführen lassen. Finden Sie heraus, was eine gute Rohrzange von Jungheinrich PROFISHOP leisten kann und worauf Sie bei Ihrer Wahl achten sollten.
Auf den ersten Blick erkennen Sie bei einer Rohrzange, dass die grundsätzliche Form anderen Zangen ähnelt. Zwei Griffe dienen als Hebel zur Kraftübertragung, die wesentlich länger als der eigentliche Zangenkopf sind. Die zweischenkligen Werkzeuge erlauben so, diverse Werkstoffe festzuhalten, zu greifen oder zu bewegen. Zwischen den Hebelgriffen und dem Zangenkopf befindet sich das Gelenk bzw. Scharnier, das für eine gegenläufige Bewegung der beiden Hebel sorgt. Im Gegensatz zur Schere, deren Aufbau einer Zange ähnelt, schneiden die Backen des Zangenkopfes nicht aneinander vorbei, sondern liegen maximal aufeinander auf.
Wenn Sie eine Rohrzange kaufen wollen, dann könnte Ihnen auch die Bezeichnung „Schwedenzange“ begegnen. Beide Bezeichnungen beschreiben stets eine Zange, bei der die zwei parallelen Maul- bzw. Backenflächen für ein sicheres Umfassen des jeweiligen Werkstoffes sorgen.
Rohrzangen sind zunächst meist deutlich größer und auch schwerer als Wasserpumpenzangen. Die Wasserpumpenzange ist durch einen Verstellmechanismus gekennzeichnet, bei der der untere Hebelarm über mehrere Löcher in Abstufungen verstellt werden kann. Diese Funktion besitzt eine Rohrzange nicht. Dafür allerdings kann eine Rohrzange durch einen selbstverstärkenden Hebelmechanismus mit wenig Kraft große Wirkung entfalten. Nachdem die Weite der Backen grob über die Rändelmutter eingestellt wurde, genügt ein ganz geringer Druck auf den Griffhebel, um das jeweilige Werkstück sehr fest zu halten. Widmen Sie sich also festsitzenden Werkstücken, die sich einfach nicht lösen oder bewegen lassen wollen, erlaubt die Rohrzange ein Arbeiten mit wesentlich weniger Kraftaufwand, als eine Wasserpumpenzange.
Durch die Einstellmöglichkeiten der Zangenkopfweite ist die Rohrzange sehr flexibel einsetzbar. Egal, ob Sie sich größeren oder kleineren Werkstücken widmen: Sie passen einfach die Weite des Zangenkopfes an und sorgen so für einen festen Griff des Werkstücks. Als Grundausstattung gehört sie sowohl beim Heizungsbauer als auch beim Sanitärinstallateur unbedingt in den Werkzeugkasten. Für diese Tätigkeiten ist die Rohrzange nahezu unersetzlich:
Neben einer großen Vielfalt an robustem und hochwertigem Werkzeug finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP auch praktische Werkzeugkästen, in denen Sie Ihre wichtigsten Werkzeuge jederzeit gut sortiert griffbereit haben. Nutzen Sie die einfache und bequeme Online-Bestellung im Shop und lassen Sie sich Ihr Werkzeug einfach liefern. Sollten Sie Fragen zum Bestellprozess oder einzelnen Produkten haben, wenden Sie sich gerne an unsere erfahrenen Service-Mitarbeiter. Nach Abschluss der Bestellung erhalten Sie Ihre Lieferung zugesandt und profitieren außerdem von unserem hohen Käuferschutz.