Zum Hauptinhalt springen
Lagerlogistik
Kostenlose Beratung

So finden Sie das passende Umreifungsband

Umreifungsband aus unserem Sortiment ist ideal, um Kartonagen zu verschließen, Versandeinheiten zu bündeln oder sogar dafür geeignet, Waren auf Paletten zu fixieren. Je nach Ausführung sind die Umreifungsbänder entweder mit manuellen oder mit halb- oder vollautomatischen Umreifungsgeräten einsetzbar.

Dazu kaufen Sie die Umreifungsbänder bei uns aus PET, PP oder Stahl. Wir führen Umreifungsband im Spenderkarton oder auf Rollen, sodass es auch mit praktischen Abrollwagen für Umreifungsbänder sowie Umreifungsmaschinen genutzt werden kann.

1. Welche Anforderungen haben Sie an das Umreifungsband?

Um das richtige Umreifungsband zu kaufen, helfen die folgenden Fragen, ein Anforderungsprofil für Ihren individuellen Bedarf zu erstellen:

  • Welche Güter oder Ladungen sollen umreift werden?
  • Welche Beschaffenheit hat die Ladung? Gibt es scharfe Kanten oder sind die Ecken abgerundet?
  • Welchem Ladungsgewicht muss das Umreifungsband standhalten?
  • Welchen äußeren Einflüssen ist das Band ausgesetzt: extremen Temperaturen, bestimmten Witterungsbedingungen, chemischen Einflüssen?
  • Soll das Umreifungsband manuell, halbautomatisch oder automatisch verarbeitet werden?
  • Mit welchem Verschlussmechanismus soll das Band verschlossen werden?

Wie Sie Umreifungsband in der Praxis nutzen und was bei der Verarbeitung sowie beim Verschließen zu beachten ist, lesen Sie in unserem Ratgeber „Die Anwendung von Umreifungsband: Anleitung und Sicherheitshinweise“.

2. Umreifungsband kaufen: das richtige Bandmaterial wählen

Das Bandmaterial des Umreifungsbands bestimmt dessen Reißfestigkeit und sollte entsprechend dem Ladungsgewicht ausgewählt werden. Die Reißfestigkeit wird in Newton (N) angegeben; 10 N entsprechen dabei ungefähr 1 kg. Umreifungsbänder mit einer Reißfestigkeit von 6000 N halten also einer Belastung von 600 kg stand.

Abhängig vom Bandmaterial ist auch dessen Spannungsrelaxation. Nach dem Umreifen steht das Band unter Spannung: Je höher die Spannungsrelaxation des Umreifungsbandes ist, desto schneller lässt die Spannung nach. Soll das Ladegut also über einen längeren Zeitraum sicher gelagert oder transportiert werden, muss ein Band mit entsprechend geringer Spannungsrelaxation angeschafft werden.

Ob Paket-Umreifungsband oder als Umreifungsband für eine Palette: Das Packmittel sollte auch immer passend zum Lade- und Versandgut ausgewählt werden, das gesichert werden soll. Entscheidend für die Auswahl sind hier das Gewicht der Ladung, die Oberflächenbeschaffenheit der Versandverpackungen sowie die Umwelteinflüsse, denen die Ladung eventuell ausgesetzt ist.

Bandmaterial PP-Umreifungsband (Polypropylen) PET-Umreifungsband (PET-Kraftband) Stahl-Umreifungsband
Eigenschaften
  • Allround-Lösung: vielseitig einsetzbar
  • lässt sich leicht anbringen und spannen
  • Anpassung an Verpackungsoberfläche: Druckschäden und Einschnitte werden vermieden
  • bedruckbar
  • wetterfest
  • gegen schwache Säuren beständig
  • geringere Verletzungsgefahr als bei Stahlband
  • unempfindlich gegenüber scharfen Kanten an der Ladung
  • nicht für Waren mit empfindlichen Oberflächen geeignet
  • korrosionsbeständig
  • widersteht auch extremen Temperaturen
verfügbare Breiten & Stärken im Shop
  • Breite: bis 18,5 mm
  • Stärke: bis 0,9 mm
  • Breite: bis 19 mm
  • Stärke: bis 1,27 mm
  • Breite: bis 19 mm
  • Stärke: bis 0,5 mm
geeignet für Umreifungsart

für manuelle, halb- und vollautomatische Umreifung

für manuelle, halb- und vollautomatische Umreifung

kann nur manuell gespannt und verschlossen werden

Reißfestigkeit

bis 4500 N / ca. 450 kg

bis 6800 N / ca. 680 kg

bis 8300 N / ca. 830 kg

Spannungsrelaxation

hohe Spannungsrelaxation: nur für geringe oder kurzfristig hohe Belastungen geeignet

geringe Spannungsrelaxation: zur längerfristigen Sicherung von schwerer Ladung geeignet

sehr geringe Spannungsrelaxation: dauerhafte Sicherung von schwerer Ladung möglich

Eignung für Ladegut × × ×

Zusätzlich finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP sogenannte Composite-Textilbänder: Diese Umreifungsbänder aus Polyester-Polypropylen bieten ähnliche Materialeigenschaften wie Stahlbänder, sind aber eine praktische Alternative zu diesen, da sie ein deutlich geringeres Verletzungsrisiko bergen. Zudem sind sie auch für Waren mit empfindlichen Oberflächen geeignet.

3. Verschlussarten für Umreifungsbänder

Je nach Umreifungsband gibt es verschiedene Verschlussarten, mit denen die Bandenden fest um die Ladung verschlossen werden.

Beachten Sie, dass sich die Art des Verschlusses auf die Bruchlast des Bandes auswirkt. Grundsätzlich gilt hier: Jeder Verschluss senkt die maximale Reißfestigkeit des Umreifungsbands.

Verschlussart Funktionsweise verbleibende Reißfestigkeit
Verplomben
  • Verschlusshülsen werden mit einem Verschlussgerät auf das Band gepresst
  • PP-Umreifungsband: 40–50 %
  • Stahl-Umreifungsband: 60 %
  • PET-Umreifungsband: 40–50 %
Verstanzen
  • Bandenden werden aufeinander gestanzt
  • Stahl-Umreifungsband: 80 %
Verschweißen
  • Bandenden werden miteinander verschweißt
  • PP-Umreifungsband: 75 %
  • PET-Umreifungsband: 80 %
Verschluss mit Drahtklemmen
  • Bandenden werden durch Drahtklemmen geführt und festgezurrt
  • Textilband: 80 %

4. Umreifungsband nach Bedienarten wählen

Damit die Ladung optimal gesichert ist, muss das Umreifungsband glatt um das Ladungsgut gespannt und verschlossen werden. Dazu kommen entweder manuelle oder halbautomatische Umreifungsgeräte oder halb- bzw. vollautomatische Umreifungsmaschinen zum Einsatz.

Bevor Sie Umreifungsband kaufen, sollten Sie die Verarbeitungsart beim Umreifen berücksichtigen, da sich nicht jedes Band frei mit einer beliebigen Verschlussart kombinieren lässt.

Manuell

Bei der Umreifung mit manuellen Umreifungsgeräten wird das Umreifungsband per Hebel gespannt und entweder mit einem zweiten Hebel oder mit einer Verschlusszange geschlossen.

Passende Umreifungsbänder sind hierfür:

  • PP-Umreifungsband
  • PET-Umreifungsband
  • Stahl-Umreifungsband
  • Textilband
Produktabbildung Nr. 1: Akku-Umreifungsgerät BW-03, für PP- und PET-Band, für Bandbreite 13-16 mm

Halbautomatisch

Bei der halbautomatischen Umreifung kommt entweder ein Akku-Umreifungsgerät oder eine Umreifungsmaschine zum Einsatz. Vor dem Umreifen muss das Band manuell um das Packstück gelegt werden. Sowohl Handgerät als auch Maschine bringen das Band dann auf die gewünschte Spannung, zurren es fest und verschließen es.

Wählen Sie hierfür diese Umreifungsbänder:

  • PP-Umreifungsband
  • manche PET-Umreifungsband
Produktabbildung Nr. 1: Halbautomatische Umreifungsmaschine HDS-25, mobil mit Lenkrollen, für Bandbreite 12 mm

Vollautomatisch

Bei der vollautomatischen Umreifung kommen Maschinen zum Einsatz. Diese verfügen über einen Rahmen, in den das Packstück eingelegt wird. Die Maschine wickelt das Umreifungsband um das Packstück, spannt und verschließt es.

Umreifungsbänder, die sich vollautomatisch verarbeiten lassen:

  • PP-Umreifungsband
  • manche PET-Umreifungsbänder

5. FAQ zum Umreifungsband

Mit einem Umreifungsband werden Pakete, Paletten oder Kartonagen für den Transport umwickelt, damit die einzelnen Ladungsstücke nicht von der Palette oder anderen Ladungsträgern fallen können. Mit Umreifungsband können einzelne Waren außerdem zu praktischen Versandeinheiten gebündelt werden.

Umreifungsbänder gibt es in verschiedenen Materialarten, die für unterschiedliches Ladungsgut geeignet sind.

Holzbündel werden idealerweise mit PET- oder Polyesterband umreift. Beide sind reißfest, witterungsbeständig und schneiden nicht in das Holz ein. Das ist vor allem bei Weichhölzern zu beachten.

Die Enden von Umreifungsband können je nach Material und eingesetztem Umreifungsgerät mit Drahtklemmen verschlossen, mit Verschlusshülsen verplombt oder miteinander verstanzt oder verschweißt werden. Durch den Verschluss verändert sich die Reißfestigkeit von Umreifungsband – abhängig von dessen Material.

Mit dem Oberbegriff Versandband sind alle Arten Bänder gemeint, die beim Verpacken und Versenden von Waren eingesetzt werden. Dazu gehören Umreifungsbänder ebenso wie Packschnüre und Klebeband. Die Bezeichnung ist unspezifisch und beschreibt keinen exakten Einsatzzweck.

Im Gegensatz dazu ist Umreifungsband ein spezielles Versandband, das der Ladungssicherung dient. Das Band wird mit Umreifungsgeräten eingesetzt und bündelt sowie sichert Waren auf Ladungsträgern.

Welches Umreifungsband für Pakete, Paletten, Kartons oder andere Versandgüter die beste Option ist, hängt von diesen Parametern ab:

  • Größe und Gewicht der Ladung
  • Oberflächenbeschaffenheit der Waren oder Versandverpackungen
  • Umwelteinflüsse, denen die Ladung eventuell ausgesetzt ist

Umreifungsband wird in erster Linie zur Ladungssicherung eingesetzt. Mit dem Band können Waren auf Paletten oder anderen Ladungsträgern fixiert und verschlossen und so vor dem Verrutschen, Schäden oder Verlust geschützt werden.

Darüber hinaus lassen sich mit Umreifungsbändern einzelne Packstücke zu Versandeinheiten bündeln.

Haben Sie Fragen?