Unsere Exklusiv-Marke
Kostenlose Beratung

So finden Sie den richtigen Industriekleber

Professionelle Industriekleber sind in Fertigungsbetrieben und Werkstätten ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsmittelausrüstung: Die leichten und leistungsfähigen Profi-Kleber haben den entscheidenden Vorteil, dass sie auch Materialien zuverlässig verbinden, die mit anderen Fügemöglichkeiten (wie etwas Schweißen oder Löten) nicht verarbeitet werden können.

Um Komponenten zuverlässig zu verkleben und beste Arbeitsergebnisse zu erzielen, müssen darauf abgestimmte Klebstoffe mit der passenden chemischen Zusammensetzung ausgewählt werden. Ob Sprühkleber, Montagekleber, Acrylatkleber oder Sekundenkleber: Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie deshalb ein umfangreiches Sortiment an verschiedenen Industrieklebstoffen für unterschiedliche Anwendungsgebiete.

1. Industrie-Klebstoff: Welche Auswahlkriterien sind wichtig?

Klebstoff für Profis ist in einer enormen Vielzahl an Formulierungen erhältlich. Um hier das richtige Produkt für Ihre Anwendung zu finden, kann der folgende Fragenkatalog unterstützen:

  • Welche Klebewirkung soll der Industriekleber haben?
  • Welche Materialien sollen miteinander verklebt werden?
  • Wie stark wird die Klebeverbindung später belastet?
  • Wie langlebig ist die Klebeverbindung?
  • Wie robust ist der Industriekleber gegenüber äußeren Einflüssen, z. B. Feuchtigkeit oder Chemikalien?

2. Industriekleber nach Klebewirkung auswählen

Klebstoffe für die Industrie sind als 1K- und 2K-Klebstoffe erhältlich und bieten unterschiedliche Klebe-, Haftungs- und Aushärteeigenschaften. Abhängig davon, welche Materialien sie verkleben oder abdichten müssen, kommt eine der beiden Varianten in Frage:

Klebewirkung 1K-Industriekleber 2K-Industriekleber
Eigenschaften
  • Ein-Komponenten-Klebstoff
  • wird direkt aus dem Gebinde aufgetragen
  • trocknet bei Reaktion mit Umgebung
  • Aushärtung von außen nach innen
  • Zwei-Komponenten Klebstoff
  • muss angemischt werden oder wird in Doppelgebinde geliefert, bei dem der Mischvorgang beim Auspressen in einem Statikmischer stattfindet
  • Aushärtung durch Reaktion von Harz und Härter
geeignet für Materalien (Beispiele)
  • Holz, Kunststoffe, Gips, Metall
  • nicht geeignet für das Kleben von dampfundurchlässigen Materialien
  • Metall, Keramik, Stein
  • geeignet zum Kleben von dampfdurchlässigen und -undurchlässigen Materialien
Vorteile
  • muss nicht angemischt werden
  • hohe Anfangshaftung: keine Fixierung notwendig
  • Härtezeit unabhängig von äußeren Bedingungen
  • schnelle Aushärtung
  • schneller belastbar als 1K-Industriekleber
Nachteile
  • Aushärtung kann mehrere Tage dauern (abhängig von Klebstoffmenge und Umgebungsbedingungen)
  • erst nach Aushärtung vollständig belastbar
  • Fixierung bis zur vollständigen Aushärtung notwendig

Wesentlich für die Klebewirkung ist auch die Beurteilung nach Belastbarkeit. Hier wird grundsätzlich zwischen zwei Klebeverbindungen unterschieden:

  • Semi-strukturelle Klebung: Diese Klebeverbindung ist deutlich belastbarer als eine Abdichtungsklebung, bietet aber nicht die hohe Festigkeit einer strukturellen Klebung. Industriekleber mit semi-strukturellen Eigenschaften werden daher nur für die Verbindung von Bauteilen verwendet, die keinen hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Strukturelle Klebung: Hierbei werden lasttragende oder dynamisch belastete Bauteile miteinander verklebt, die üblicherweise durch Schweißen oder Schrauben verbunden werden. Die Industrieklebstoffe für diese Verbindung sind strukturell belastbar und damit sehr fest.

3. Klebstoffe-Übersicht: Welcher Industriekleber hat welche Eigenschaften?

Industriekleber sind so konzipiert und zusammengesetzt, dass sie für spezifische Anwendungen optimale Klebeeigenschaften mitbringen. Unsere Klebstoffe-Übersicht vergleicht die verschiedenen Kleber für Profis anhand mehrerer Produkteigenschaften miteinander – damit Sie den richtigen Industriekleber kaufen:

Industriekleber Festigkeit Fügezeit Eigenschaften und Materialeignung Anwendung
1-komponentige Epoxidharz-Kleber

extrem hoch: strukturelle Klebung

langsam

  • lösungsmittelfrei
  • gute Alterungseigenschaften
  • warmhärtend: 140 °C bis 160 °C

dauerhafte Verklebung von temperaturbeständigen Kunststoffen, Keramik und Bodenbelägen

2-komponentige Epoxidharz-Kleber

sehr hoch: strukturelle Klebung

langsam

  • lösungsmittelfrei
  • gute Alterungseigenschaften
  • schlagzäh
  • fließfähig
  • feuchtigkeitsbeständig
  • kalthärtend: 40 °C bis +100 °C

dauerhafte Verklebung von Glas, Keramik, Holz, Stein, GfK, Gummi und weitere

Acrylat-Klebstoffe

sehr hoch: strukturelle Klebung

mittel

  • hohe Anfangsfestigkeit
  • hohe Schlag- und Scherfestigkeit
  • sehr alterungs- und temperaturbeständig

Verklebung von vielen Kunststoffen und Elastomeren (auch Teflon oder PE)

Hybridklebstoffe

hoch: strukturelle Klebung

schnell

  • kombinieren Vorteile von Acrylat- und Epoxidharz-Klebern
  • 2K-Industriekleber
  • hohe Zugscher- und Schälfestigkeit
  • gutes Spaltfüllvermögen

dauerhafte Verklebung der meisten Kunststoffe und Metalle

Silikon-Klebstoffe

abhängig vom Klebstoff-Typ

abhängig vom Klebstoff-Typ

  • beständig gegen Hitze, Kälte und Feuchtigkeit
  • hohe UV-Beständigkeit
  • als 1K- oder 2K-Industriekleber verfügbar

je nach Industrieklebstoff dauerhafte, elastische Klebe- oder Kompressionsdichtungen möglich

Polyurethan-Klebestoffe (1- und 2-komponentig)

abhängig vom Klebstoff-Typ

abhängig vom Klebstoff-Typ

  • können durch Zusätze von hart bis weichelastisch eingestellt werden
  • beständig gegen Chemikalien und UV-Licht

vielseitig einsatzbar auf fast allen Oberflächen zum Abdichten und Kleben

Anearobe Klebstoffe

hoch: strukturelle Klebung

Mittel

  • vibrationsbeständig
  • für Verbindungen im Bereich Trinkwasser, Gas und Sauerstoff zugelassen
  • temperaturbeständig von -55 °C bis zu 230 °C

Dichtung von Schrauben, Gewinden und Hochdruckleitungen

UV-Klebstoffe

hoch: strukturelle Klebung

sehr schnell

  • härtet unter UV-Licht mit bestimmter Wellenlänge aus
  • härtet transparent aus

optimal für Klebungen mit frei bestimmbarem Aushärtezeitpunkt

Elektro-Gießharze

abhängig vom Klebstoff-Typ

abhängig vom Klebstoff-Typ

  • wärmeleitfähig und flammhemmend

optimal zum Schutz elektronischer Bauteile gegen Hitze, Stöße, elektrischen Durchschlägen und Feuchtigkeit

Schmelzklebstoffe

gering: semi-strukturelle Klebung

schnell

  • auch als Verpackungsklebstoffe bezeichnet
  • lösungsmittelfrei
  • für Warm- und Tiefkühlabfüllungen geeignet
  • für Lebensmittelverpackungen zugelassen

transparente Verklebung von Verpackungen aus Papier, Karton, Kunststoffen

Dispersions- und Lösemittelklebstoffe

mittel: semi-strukturelle Klebung

Mittel

  • Dispersionsklebstoffe: geruchslos, lösungsmittelfrei, brand- und explosionsfest
  • Lösemittelklebstoffe: gute Haftung, vielseitig verwendbar, robust, bei Anwendung Sicherheitsvorkehrungen nötig, gute Kontakthaftung („Sekundenkleber“)

vielseitig einsetzbar für die Verklebung von Holz, Papier, Gummi, Leder, Filz, Textilien, Schaumstoffe, Keramik und weiteren

Montage- und Dichtstoffe

abhängig vom Klebstoff-Typ

abhängig vom Klebstoff-Typ

  • schnelle Durchhärtung
  • Vibrationsresistent
  • haften auch auf feuchten und porösen Oberflächen
  • beständig gegen Öle und Benzin
  • überstreichbar

universell einsetzbar auf fast allen Oberflächen und als Ersatz für Schraubverbindungen

Haben Sie Fragen?