Zum Hauptinhalt springen
Lagerlogistik
Kostenlose Beratung

So finden Sie den richtigen Industriestaubsauger-Filter

Filter für Industriestaubsauger verhindern, dass Stäube nach dem Aufsaugen erneut an die Umgebung abgegeben werden. Je nach Anwendungsgebiet und Schmutzart ist das Filter-System dazu mit verschieden starken Fasern asymmetrisch strukturiert: So können neben trockenem Schmutz auch feuchte oder flüssige Bestandteile eingesaugt werden. Die Fasern der Industriestaubsauger-Filter aus unserem Sortiment bestehen aus synthetischen Materialien, Zellulose oder Glasfaser.

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Industriesauger-Filter von KÄRCHER, Nilfisk® und weiteren Markenherstellern für alle Typen von Industriesaugern. Viele Filter sind gemäß DIN EN 60335-2-69 und TRGS 900 zertifiziert und für die Staubklassen L, M, H und H+ für Asbest erhältlich.

1. Industriestaubsauger-Filter: Staubklasse bei der Auswahl berücksichtigen

Die DIN EN 60335-2-69 und TRGS 900 klassifizieren Stäube nach Schädlichkeit und ordnen sie entsprechend in Staubklassen ein. Je gesundheitsgefährdender Stäube sind, desto niedrigere Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) und höhere Abscheidegrade gelten.

Industriestaubsauger und die mit ihnen eingesetzten Filter für Industriesauger müssen entsprechend geeignet sein, die Anforderungen der jeweiligen Staubklasse zu erfüllen:

Staubklasse Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) und Abscheidegrad Stäube (Beispiele) Ausführung Industriestaubsauger-Filter im Shop
L

AGW: > 1 mg/m³

Abscheidegrad: 99 %

  • Hausstaub
  • Kalk
  • Gips
  • Filtersack aus Papier
  • Filtersack aus Vlies
  • Patronenfilter
  • Flachfaltenfilter
M

AGW: > 0,1 mg/m³

Abscheidegrad: 99,9 %

  • Holz- und Lackpartikel
  • Kunststoff
  • Ruß
  • Mineralwolle
  • Filtersack aus Papier
  • Filtersack aus Vlies
H

AGW: < 0,005 mg/m³

Abscheidegrad: 99,995 %

  • krebs- und krankheitserregende Stoffe
  • Chrom
  • Nickel
  • Glasfaser
  • Pilz- und Schimmelsporen
  • Filtersack aus Vlies
  • Patronenfilter
  • Flachfaltenfilter
H+

AGW: < 0,005 mg/m³

Abscheidegrad: 99,995 %

  • Asbest
  • Patronenfilter
  • Flachfaltenfilter

2. Filter für Industriestaubsauger passend zum Staubsaugertyp kaufen

Bei Jungheinrich PROFISHOP sind die Staubbeutel für diese Industriesauger erhältlich:

Wir führen die Filter jeweils für bestimmte Staubsauger-Modelle und Hersteller.

Filter-Typ Eigenschaften erhältlich für Staubsaugertyp (Auswahl)
Filtersack aus Papier Filtertüten für Nass-/Trockensauger NT 62/2 ECO
  • einige Modelle auch kurzzeitig für feuchten Schmutz anwendbar
  • wenn ausgefüllt, dann zu entsorgen
  • reißfest verarbeitet, meistens mehrlagig
  • in mehreren Größen verfügbar
  • hauptsächlich für Trockensauger und Bürostaubsauger
Filtersack aus VliesHEPA13-Vlies-Filtertüte für Trockensauger T11 EVO
  • mehrlagiges Mikrovlies
  • zwei- bis dreimal höheres Füllvolumen als Modelle aus Papier
  • auch als HEPA-Filter verfügbar
  • gleichermaßen für Nass-Staubsauger und Trockensauger zu verwenden
  • Ausführungen speziell für Rucksacksauger erhältlich
PatronenfilterKÄRCHER Patronenfilter
  • robuster Aufbau
  • trotz kompakter Größe hohe Filterleistung
  • Modelle aus waschbarem PET-Vlies im Shop
  • in vielen Varianten verfügbar
  • für Trocken- und Nass-Trockensauger sowie Bausauger geeignet
  • Ausführungen für Sicherheitssauger erhältlich
  • auch für Pumpsauger anwendbar
Flachfaltenfilter (Panelfilter) KÄRCHER Flachfaltenfilter DRY 6.904-367.0
  • sehr robust und langlebig
  • kann unter fließendem Wasser gereinigt werden (ausgenommen die Zellulose-Variante)
  • aus Zellulose: für Trockensauger
  • aus Polyester: Nass- und Trockensauger
Falten- und Sternfilter
  • dank Falten hohe Filterfläche trotz kompakten Abmessungen
  • aus robustem Polyester gefertigt
  • Ausführung als Filtersack oder Filterkassette
  • Filter für Nass-Trockensauger und Trockensauger
Filtersack
  • waschbar
  • aus hochrobustem Polyester
  • HEPA-Filter: Feinstaubfiltrierung von 0,3 Micron 98 % der Schmutzpartikel
  • speziell für Trockensauger Hospital

3. FAQ zu Industriestaubsauger-Filter

Wie oft der Filter eines Industriestaubsaugers gewechselt werden sollte, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Nutzungsintensität: Je häufiger und länger der Sauger im Einsatz ist, desto schneller verschleißt der Filter.
  • Art des Saugguts: Feiner Staub, wie er beispielsweise bei Bau- oder Renovierungsarbeiten anfällt, setzt dem Filter stärker zu als grober Schmutz.

Kontrollieren Sie den Filter regelmäßig; idealerweise nach jedem Gebrauch. Ein spürbarer Saugkraftverlust ist ein klares Indiz für einen vollen oder verstopften Filter. Spätestens dann sollten Sie ihn reinigen oder austauschen. Bei waschbaren Filtern achten Sie darauf, dass diese vor dem Wiedereinsetzen vollständig getrocknet sind, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Zuerst lässt meist die Saugleistung des Industriesaugers nach, da durch den Schmutz im Filter der Luftstrom blockiert wird. Reinigungsarbeiten dauern so länger und erreichen nicht mehr dieselben Reinigungsergebnisse.

Muss der Saugmotor muss gegen den erhöhten Widerstand anarbeiten, wird er stärker belastet und kann überhitzen. Im schlimmsten Fall führt dies zu einem Motorschaden.

Durch einen Industriesauger mit verstopftem Filter kann auch die Luftqualität erheblich abnehmen. Feine Staubpartikel werden nicht mehr effektiv zurückgehalten, sodass diese wieder in die Raumluft geblasen werden. Das ist vor allem in Umgebungen kritisch, deren Staubarten ein Filtersystem ab Staubklasse M und höchst gefährlich für Umgebungen, die Filter ab Staubklasse H erfordern.

Im Filter festgesetzter Schmutz und Feuchtigkeit können zudem zu unangenehmen Gerüchen führen, die beim Saugen im Raum verteilt werden.

Ein HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air) ist äußerst sinnvoll, insbesondere im industriellen und gewerblichen Bereich.

Im schichtig angeordneten Gewebe der HEPA-Filter bleiben selbst kleinste Partikel haften. Das mehrschichtige Gewebe der Industriestaubsauger-Filter filtert neben Stäuben auch Pollen, Schimmelsporen und andere gesundheitsgefährdenden Feinstaub.

Für Betriebe, die hohe Sauberkeitsstandards einhalten müssen oder in denen Mitarbeiter mit Allergien oder Atemwegserkrankungen tätig sind, ist ein HEPA-Filter daher unverzichtbar. Je nach Aufgabengebiet und Betriebsbereich können die Schwebstoff-Filter sogar gesetzlich vorgeschrieben sein.

Haben Sie Fragen?