Zum Hauptinhalt springen
0% Leasing Angebot
Kostenlose Beratung

So finden Sie den passenden Umweltschrank 

Die gesetzeskonforme Lagerung von Gefahrstoffen ist ein fundamentaler Bestandteil des betrieblichen Risiko- und Umweltmanagements und durch die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und den Technischen Regeln für Gefahrstoffe 510 (TRGS 510) verpflichtend. Müssen in Ihrem Betrieb nicht entzündbare, wassergefährdende Stoffe der Wassergefährdungsklasse (WGK) 1–3, giftige oder korrosive Stoffe gelagert werden, ist ein Umweltschrank hierfür am besten geeignet.

In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Umweltschränken mit unterschiedlicher Innenaufteilung für die Lagerung nicht-korrosiver und korrosiver Chemikalien. Viele unsere Modelle verfügen über einen Entlüftungsanschluss mit 75 mm Durchmesser (NW 75) für eine separat zu installierende Entlüftung per einfacher Absaugung , oder einem Modell mit Absaugung per Kohlefilter ohne Absaugung nach außen oder einen Anschluss für eine Entlüftung mit Absaugung nach außen.

1. Diese Vorteile bietet Ihnen ein Umweltschrank

  • Rechtssicherheit und Haftungsminimierung: Mit einem geprüften Umweltschrank mit Auffangwanne aus unserem Sortiment erfüllen Sie die rechtlichen Vorgaben und die Schutzziele aus der GefStoffV, den TRGS 510 und des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) sowie der Vorgaben aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und des Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Im Schadens- oder Haftungsfall sind Sie so abgesichert.
  • Kontrollierter Zugriff und Diebstahlschutz: Die Modelle mit verstärkten, doppelwandigen Türen mit hochwertigen Zylinderschlössern verhindern zuverlässig den unbefugten Zugriff. So schützen Sie nicht nur wertvolle Substanzen vor Diebstahl, sondern stellen auch sicher, dass nur unterwiesenes Fachpersonal Zugang zu den Gefahrstoffen hat.
  • Optimierte und sichere Betriebsabläufe: Eine zentrale und ordnungsgemäße Lagerung wassergefährdender oder giftiger Chemikalien direkt am Verbrauchsort reduziert Transportwege und damit verbundene Risiken. Die höhenverstellbaren Einlegeböden, Gitterroste oder praktische Tablarauszüge für Kleingebinde ermöglichen zudem eine übersichtliche und ergonomische Aufbewahrung.

2. Welche Anforderungen soll der Umweltschrank erfüllen?

Um den richtigen Umweltschrank für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden, bestimmen Sie anhand der nachfolgenden Fragen Ihren konkreten Bedarf an den Schrank:

  • Welche Stoffe sollen gelagert werden? Konsultieren Sie hierzu die Sicherheitsdatenblätter der zu lagernden Medien. Achten Sie insbesondere auf die Wassergefährdungsklasse (WGK), den Flammpunkt und die chemische Beständigkeit. Handelt es sich um aggressive Säuren und Laugen, ist ein Umweltschrank mit PE-Auskleidung nötig, für nicht-korrosive Chemikalien reicht ein Modell aus Stahl. Beachten Sie hierzu auch zwingend die Zusammenlagerungsverbote der TRGS 510.
  • Welche Gebindegrößen und Mengen müssen Sie unterbringen? Ob Kleingebinde, Kanister oder 200-Liter-Fässer: Die Innenausstattung des Umweltschranks muss zu den Gebindegrößen passen. Tablarauszüge erleichtern z. B. den Zugriff auf kleine Dosen, während höhenverstellbare Gitterrostböden für die Lagerung von Fässern und Kanistern eine hohe Traglast aufweisen. Bei der Auswahl ist auch unbedingt die Größe der Auffangwannen und ihr Auffangvolumen zu berücksichtigen.
  • Wo wird der Schrank aufgestellt? Der Aufstellort muss eben und ausreichend tragfähig sein. Es dürfen keine Verkehrswege, Fluchtwege oder Notausgänge blockiert werden. Planen Sie daher genügend Rangierfläche vor dem Umweltschrank für ein sicheres Ein- und Auslagern ein. In engen Arbeitsbereichen kann ein Modell mit platzsparenden Schiebetüren eine passende Lösung sein.

3. Umweltschrank passend zu den eingelagerten Gefahrstoffen wählen

Umweltschränke eignen sich für die Lagerung nicht entzündbarer Stoffe, wassergefährdender Chemikalien der Wassergefährdungsklasse (WGK) 1–3 sowie auch für giftige oder korrosive Stoffe. Die Wahl des richtigen Modells ist hierbei entscheidend für die Langlebigkeit und Schutzfunktion der Schränke.

Ausgehend von den Stoffeigenschaften muss der Umweltschrank aus einem geeigneten Korpusmaterial hergestellt sein. Weitere Schrankbestandteile wie Fachböden, Tablare oder Auffangwannen müssen ebenfalls gegen die chemischen Eigenschaften der gelagerten Gefahrstoffe beständig sein.

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Umweltschränke für diese Gefahrstoffe:

Stoffeigenschaften Beispiele geeignete Umweltschränke
nicht entzündbare, wassergefährdende Stoffe der WGK 1–3, giftige Stoffe
  • Putz- und Reinigungsmittel
  • Schmier- und Hydrauliköle
  • Pflanzenschutzmittel und Reinigungsmittel
  • Pflanzenschutzschrank aus Stahl oder Stahlblech
  • Umweltschrank mit Fachböden oder Tablaren aus Polypropylen (PP)
wassergefährdende, nicht entzündbare, giftige, aggressive bzw. korrosive Flüssigkeiten
  • Putz- und Reinigungsmittel
  • Schmier- und Hydrauliköle
  • Pflanzenschutzmittel und Reinigungsmittel
  • Säuren und Laugen
  • Umweltschrank aus Polyethylen (PE) mit ausreichender GHS-Klasse
  • Umweltschrank mit Lagerböden und Auffangwannen aus PE zur kombinierten Lagerung

In Umweltschränken dürfen entzündbare Chemikalien grundsätzlich nicht gelagert werden. Hierfür finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP ein großes Sortiment an Brandschutzschränken gemäß DIN EN 14470-1. Für die Zusammenlagerung kleiner Mengen entzündbarer Stoffe mit nicht-entzündbaren, wassergefährdenden Stoffen, führen wir jedoch Umweltschränke mit feuerbeständiger Brandschutzbox. Diese bietet eine Feuerwiderstandsfähigkeit von 30 Minuten.

4. Umweltschrank mit Auffangwanne mit ausreichender Kapazität kaufen

Damit Sie die vorgesehenen Mengen an Gebinden im Umweltschrank lagern können, muss der Schrank zum einen über eine ausreichende Anzahl an Fachböden, Tablaren oder Gitterrosten verfügen. Hier bestimmen zuerst die Größe und die Innenausstattung des Modells, wie viele Gebinde Sie in welchen Größen einlagern können.

Zum anderen wird die Kapazität des Umweltschranks durch die Größe der Auffangwannen bestimmt. Die robusten, flüssigkeitsdichten Wannen verhindern, dass Gefahrstoffe aus undichten Gebinden in die Umwelt gelangen. Die Wannen müssen dafür entsprechend dimensioniert sein und diese Vorgaben erfüllen:

  • Rückhalt von mindestens 10 % des gelagerten Gesamtvolumens oder
  • Rückhalt von mindestens 110 % des Volumens des größten Lagerbehälters

5. FAQ zum Umweltschrank

Ein Umweltschrank ist ein Gefahrstoffschrank, der primär für die vorschriftsmäßige Lagerung von nicht entzündbaren, wassergefährdenden oder giftigen Stoffen konzipiert ist. Je nach Modell eignet er sich auch zur Lagerung von Stoffen, die zusätzlich als korrosiv eingestuft werden. Im Gegensatz zu einem Brandschutzschrank bietet er keinen klassifizierten Brandschutz, sondern dient der Eindämmung der Stoffe zum Gewässer- und Umweltschutz.

Umweltschränke werden immer dann benötigt, wenn Sie wassergefährdende Flüssigkeiten (Wassergefährdungsklasse WGK 1-3) oder giftige, korrosive, nicht entzündbare Stoffe außerhalb von speziell dafür vorgesehenen Lagerräumen direkt am Arbeitsplatz bereitstellen müssen. Ein Umweltschrank ist damit die Standardlösung, um die Anforderungen der TRGS 510 und des WHG zu erfüllen.

Das hängt vom Material des Schranks ab. In Modellen aus Stahlblech dürfen nicht entzündbare, giftige und wassergefährdende Flüssigkeiten gelagert werden. Umweltschränke aus Polyethylen (PE) sind hingegen auch für die Lagerung aggressiver Säuren und Laugen geeignet. Wichtig: Leicht- oder hochentzündliche Flüssigkeiten dürfen in einem Standard-Umweltschrank grundsätzlich nicht gelagert werden. Hierfür ist ein geprüfter und feuerbeständiger Sicherheitsschrank nach DIN EN 14470-1 zwingend erforderlich.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Umweltschränke sind komplex. Unter anderem regeln diese Regeln, Gesetze und DIN die Anforderungen und den Einsatz von Umweltschränken:

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
  • Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
  • Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
  • Stahlwannenrichtlinie (StawaR) für Auffangwannen aus Stahl
  • Im Fall eines Umweltschranks mit separierter Brandschutzbox: DIN EN 14470-1 Feuerwiderstandsfähige Lagerschränke – Teil 1: Sicherheitsschränke für brennbare Flüssigkeiten

Haben Sie Fragen?