
Hochhubwagen
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert

- Wartungsarm und robust
- Heben der Last mit Fußpedal oder Deichsel
- Gummierter Deichselgriff für bequemes Arbeiten
3 Arbeitstage

- Wartungsarm und robust
- Anheben der Last durch Deichsel oder Fußpedal
- Deichselgriff mit Gummi-Verkleidung
3 Arbeitstage

- Ideal zur Paletten-Längs- und Queraufnahme
- Robuste Qualität mit 1.000 kg Tragkraft
- Anheben per Deichsel oder Fußpedal
3 Arbeitstage

- 4 Hubhöhen verfügbar (2.600, 2.900, 3.200, 3.600 mm)
- Wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie
- Integriertes Ladegerät für flexiblen Einsatz
5 Arbeitstage

- Initialhub für erhöhte Bodenfreiheit beim Einsatz an Laderampen
- Wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie
- Integriertes Ladegerät für flexiblen Einsatz
5 Arbeitstage

- Automatischer Schnellhub (bis 100 kg)
- Einfach-Mast mit 1.600 mm Hubhöhe
- Kleiner Wendekreis durch kompakte Abmessungen
3 Arbeitstage

- Hydraulisches Heben über verstärkte Deichsel oder per Fußpedal
- Hochleistungs-Hydraulikpumpe aus hochfestem Stahl
- Überlastsicherung für lange Lebensdauer
3 Arbeitstage

- Tragfähigkeit 1.200 kg
- 4 Hubhöhen verfügbar (2.600, 2.900, 3.200, 3.600 mm)
- Wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie
5 Arbeitstage

- Tragfähigkeit 1.000 kg
- 4 verschiedene Hubhöhen verfügbar (2.300, 2.500, 2.900, 3.300 mm)
- Wartungsfreie, leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie
5 Arbeitstage

- Tragfähigkeit 1.000 kg
- 2 Hubgerüsthöhen verfügbar (1.540 und 1.900 mm)
- Wartungsfreie, leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie
5 Arbeitstage

- 2 Hubhöhen verfügbar (1.600 und 2.000 mm)
- Wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie
- Integriertes Ladegerät für flexiblen Einsatz
5 Arbeitstage

- Tragfähigkeit 1.200 kg
- 4 Hubhöhen verfügbar (2.600, 2.900, 3.200, 3.600 mm)
- Wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie
3 Arbeitstage

- Tragfähigkeit 1.300 kg
- 4 verschiedene Hubhöhen verfügbar (2.300, 2.500, 2.900, 3.300 mm)
- Wartungsfreie, leistungsstarke 100 Ah Lithium-Ionen-Batterie
5 Arbeitstage

- Premiumqualität „Made in Germany”
- Tragfähigkeit 1.000 kg
- 3 verschiedene Hubhöhen verfügbar (1.200, 1.540, 2.000 mm)
40 Arbeitstage

- Premiumqualität „Made in Germany”
- Tragfähigkeit 1.000 kg
- 5 verschiedene Hubhöhen verfügbar (2.300, 2.500, 2.900, 3.200, 3.600 mm)
5 Arbeitstage

- Tragfähigkeit 1.200 kg
- Initialhub für erhöhte Bodenfreiheit beim Einsatz an Laderampen
- Wartungsfreie Lithium-Ionen-Batterie
5 Arbeitstage

- Premiumqualität „Made in Germany”
- Doppelstockfunktion für die Aufnahme von 2 Paletten übereinander
- Tragfähigkeit 1.200 kg mit Masthub und 1.600 kg mit Radarmhub
45 Arbeitstage

- Eingebaute Elektropumpe
- Wartungsfreie Bleisäurebatterie
- Inklusive Ladegerät (Netzteil)
2 Arbeitstage

- Hydraulisches Heben über Deichsel oder Fußpedal
- Hochleistungs-Hydraulikpumpe aus hochfestem Stahl
- Überlastventil für lange Lebensdauer
3 Arbeitstage

- Hydraulisches Heben über Deichsel oder Fußpedal
- Hochleistungs-Hydraulikpumpe aus hochfestem Stahl
- Überlastventil für lange Lebensdauer
3 Arbeitstage

- Gesetzliche Anforderungen werden erfüllt
- Jährliche Wartung verlängert die Lebensdauer des Fahrzeugs
- Mobiler Jungheinrich Kundendienst – wir kommen zu Ihnen!
5 Arbeitstage

- Gesetzliche Anforderungen werden erfüllt
- Jährliche Wartung verlängert die Lebensdauer des Fahrzeugs
- Mobiler Jungheinrich Kundendienst – wir kommen zu Ihnen!
5 Arbeitstage

- Gesetzliche Anforderungen werden erfüllt
- Jährliche Wartung verlängert die Lebensdauer des Fahrzeugs
- Mobiler Jungheinrich Kundendienst – wir kommen zu Ihnen!
5 Arbeitstage

- Jungheinrich Wasserbehälter für einfache Batterie-Befüllung
- Batteriewasser optimal lagern
- Mit Absperrhahn, Schlauchgarnitur und Steckanschluss
3 Arbeitstage
-
bis zu -8%¹
Mit Scherenhubwagen zu ergonomischen Arbeitsabläufen
Die ideale Kombination aus Handhubwagen, Hubtisch, Bereitstelltisch und WerkbankZum Sortiment
Hochhubwagen für Betrieb, Lager und Logistik
Hochhubwagen befördern Paletten und andere unterfahrbare Ladungsträger nicht nur von einem Ort zum anderen, sondern auch in die Höhe. Je nach Ausführung eignen sich die manuellen oder elektrischen Hochhubwagen auch zur Be- und Entladung von LKW und zum Ein- und Auslagern von Waren in Lagerregale. In unserem Kaufratgeber informieren wir Sie über die Vorteile der verschiedenen Modelle, und helfen Ihnen so, schnell das passende Produkt für Ihren Bedarf finden.
- Was ist ein Hochhubwagen und was unterscheidet ihn von Gabelstaplern und Niederhubwagen?
- Den passenden Hochhubwagen kaufen: so wählen Sie das richtige Modell
- Hochhubwagen passend zum geplanten Einsatz wählen
- Antrieb: wichtig für den Bedienkomfort
- Hochhubwagen mit ausreichender Hubhöhe kaufen
- Nenntragfähigkeit (Tragfähigkeit) der Deichselstapler berücksichtigen
- Hochhubwagen passend zum Ladegut bestellen
- Bereifungsmaterialien auswählen
- Mitgänger- oder Mitfahrerbetrieb
- Individuelle Ausstattungsmöglichkeiten für Ihren Hochhubwagen
- Hochhubwagen neu oder gebraucht kaufen?
- FAQ zu Hochhubwagen
1. Was ist ein Hochhubwagen und was unterscheidet ihn von Gabelstaplern und Niederhubwagen?

Hochhubwagen gehören zu den radarmunterstützten Flurförderzeugen, die Güter nicht nur horizontal transportieren, sondern auch in mehreren Metern in der Höhe ein- und auslagern können: Im Gegensatz dazu lassen sich mit klassischen Hand- bzw. Niederhubwagen Ladungsträger nur bodenfrei anheben und horizontal transportieren.
Für den Vertikaltransport sind Hochhubwagen mit verschiedenen Hubgerüstarten erhältlich, die sich in ihren Nenntragfähigkeiten und maximal erreichbaren Hubhöhen unterscheiden. Im Gegensatz zu Gabelstaplern benötigen Hochhubwagen für die Aufnahme von Lasten jedoch kein Gegengewicht, da sich der Lastschwerpunkt innerhalb der Radbasis befindet. Dadurch haben sie ein geringeres Eigengewicht und eine kürzere Fahrzeuglänge. Das macht sie im Arbeitseinsatz sehr wendig und erlaubt auch den Einsatz in Lagergängen mit geringer Arbeitsgangbreite.
Die Hochhubwagen aus unserem Sortiment werden im Mitgängerbetrieb eingesetzt: Die Fahr- und Hubfunktionen sowie das Manövrieren und Abbremsen werden über den ergonomisch gestalteten Deichselkopf gesteuert. Hochhubwagen sind daher auch als Deichselstapler bekannt. Unter den Elektro-Hochhubwagen sind jedoch auch Modelle mit Mitfahrerbetrieb sowie kombiniertem Mitgänger- und Mitfahrerbetrieb erhältlich.
2. Den passenden Hochhubwagen kaufen: so wählen Sie das richtige Modell
Um den passenden Hochhubwagen für Ihren Bedarf zu bestellen, sollten Sie zunächst die Anforderungen bestimmen, die erfüllt werden sollen. Diese werden im Wesentlichen durch die Arbeitsumgebung bestimmt. Am besten erstellen Sie durch Beantwortung der folgenden Fragen ein detailliertes Anforderungsprofil:

- Wo soll der Hochhubwagen am häufigsten eingesetzt werden?
- Welche Aufgaben soll das Flurförderzeug übernehmen?
- Welcher Antrieb wird für die Fahr- und Hubfunktion benötigt?
- In welchen Höhen müssen Waren ein- und ausgelagert werden?
- Welches Lastgewicht soll maximal befördert werden?
- Welche Gabellänge und -tragbreite wird benötigt?
- Welches Ladegut soll mit den Hochhubwagen bewegt werden?
- Welche Bereifung passt zu den Untergründen, die mit dem Deichselstapler befahren werden sollen?
- Welche Besonderheiten der Lagerräume müssen berücksichtigt werden?
Anhand der folgenden Auswahlparameter ermitteln Sie, welcher Stapler der richtige für Ihren Bedarf ist.
3. Hochhubwagen passend zum geplanten Einsatz wählen
Generell sind Hochhubwagen ideal für den Einsatz in Innenbereichen geeignet: Sie arbeiten emissionsfrei und lassen sich vor allem auf ebenen, glatten Böden verfahren. Je nach Einsatzort oder Umgebungsbedingungen sind unterschiedliche Varianten der Deichselstapler geeignet:
Einsatz | Beispiele | passende Hochhubwagen |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Antrieb: wichtig für den Bedienkomfort
Der Antrieb bestimmt die Art und Weise, wie sich ein Hochhubwagen beim horizontalen Transport und beim vertikalen Ein- und Ausstapeln bedienen lässt.
Manuelle Hochhubwagen: Hydraulik-Stapler
Manuelle Hochhubwagen werden ausschließlich durch die eigene Körperkraft bedient: Das Verfahren des hydraulischen Hubwagens erfolgt rein manuell, die Hubarbeit wird durch die Fußhydraulikpumpe oder Pumpschläge mit der Deichsel unterstützt. Dazu aktiviert das manuelle Pumpen die Hydraulikpumpe und die Kraftübertragung erfolgt mittels des Hydraulikzylinders mit linearer Bewegung. Der hydraulische Hub ist stufenlos regulierbar.
Die kompakten und wendigen hydraulischen Hochhubwagen sind speziell auf enge Lagergänge angepasst. Mit ihnen transportieren und stapeln Sie Lasten bis ca. 1500 kg, transportieren sie über kürzere Distanzen und lagern sie in bis zu 3000 m Höhe ein. Im Video sehen Sie, wie ein Hydraulik-Stapler bedient wird und im Betrieb eingesetzt werden kann:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
|
|
Elektrische Hochhubwagen
Sind Ihre täglichen Arbeitsanforderungen größer, die Transportwege länger oder die Arbeitsintervalle intensiver? Dann sind unsere elektrischen Hochhubwagen das Richtige für Sie. Aufgrund ihres Funktionsumfangs und ihrer Leistungsfähigkeit sind diese Deichselstapler effizienter als manuelle Stapler. Hochhubwagen mit Elektro-Antrieb verfügen je nach Modell über einen oder zwei Motoren:
- Semi-elektrischer Antrieb: Semi-elektrisch betriebene Hochhubwagen eignen sich ebenfalls eher für kurze Wege, da die Batterie ausschließlich die Hubarbeit unterstützt: Lasten werden mithilfe eines leistungsstarken Hubmotors kraftsparend elektrisch angehoben und gesenkt. Die aufwändige Pumparbeit an der Deichsel oder per Pedal entfällt. Das Verfahren des Deichselstaplers erfolgt manuell. Diese Modelle eignen sich für gelegentliche Stapelvorgänge bis 3000 mm Hubhöhe.
- Vollelektrischer Antrieb: Hochhubwagen mit dieser Antriebsart verfügen über einen Hub- und einen Fahrmotor. Letzterer übernimmt auch die Vor- und Rückwärtsbewegung des Deichselstaplers. So kann der Hochhubwagen leicht und kraftsparend verfahren werden. Lasten lassen sich mit diesem Gerät elektrisch anheben und absenken. Wir empfehlen die vollelektrisch betriebenen Hochhubwagen für längere Transportstrecken und kontinuierliche Hubprozesse sowie das Ein- und Ausstapeln von Lasten in großen Höhen bis 4790 mm.
Beide Motoren werden über eine Batterie mit Energie versorgt. Die Einsatzdauer der Elektro-Hochhubwagen ist von der Leistungsfähigkeit der Batterie abhängig, die regelmäßig geladen werden muss. Falls eine Blei-Säure-Batterie die Energiequelle des Flurförderzeugs ist, muss zudem regelmäßig demineralisiertes Wasser nachgefüllt werden.
Im Video sehen Sie, welche Einsatzmöglichkeiten ein Hochhubwagen mit vollelektrischem Antrieb bietet:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
|
|
Welche Unterschiede zwischen elektrisch und hydraulisch angetriebenen Hochhubwagen bestehen, sehen Sie kompakt zusammengefasst in diesem Video:
5. Hochhubwagen mit ausreichender Hubhöhe kaufen
Eines der wichtigsten Auswahlkriterien eines Hochhubwagens ist die Hubhöhe: Sie bestimmt, bis zu welcher Höhe Sie Paletten und andere unterfahrbare Ladungsträger maximal anheben können. Beim Einsatz von Hochhubwagen in Innenräumen sind jedoch noch weitere Parameter zu berücksichtigen:
Begriff/Parameter | Bedeutung |
---|---|
Hubgerüst, Bauhöhe |
Die Bauhöhe bezeichnet die größte Höhe eines Flurförderzeugs, gemessen vom Boden. Sie kann sich aber bei Flurförderzeugen mit Hochhubeinrichtung – abhängig vom Hubgerüst – verändern, je nachdem, ob der Mast ein- oder ausgefahren ist. |
maximale Hubhöhe |
Sie ist das Maß für den größtmöglichen Abstand vom Boden bis zur höchsten Stellung des Lastaufnahmemittels (z. B. der Oberkante der Gabel oder der Plattform) im gehobenen Zustand des Lastträgers. |
Freihub |
Hiermit wird die Hubhöhe bezeichnet, bis zu der sich das Lastaufnahmemittel nach oben bewegen kann, ohne dass sich dadurch die Bauhöhe des Hubgerüstes verändert. Die Höhe des Freihubs ist von Bedeutung, wenn niedrige Tordurchfahrten zu berücksichtigen sind oder bei geringen Deckenhöhen gestapelt werden muss, z. B. in Containern, geschlossenen Eisenbahn-Güterwagen oder Kellergeschossen. |
Die bei uns erhältlichen Hochhubwagen sind mit verschiedenen Hubgerüstarten erhältlich. Das Funktionsprinzip ist bei allen Ausführungen dasselbe: Der Hubschlitten mit dem Gabelträger und der Last wird innerhalb des Standmastes bzw. Hubgerüstes durch einen Hubmotor (semi- und vollelektrische Stapler) oder hydraulisch (Hydraulik-Stapler) vertikal bewegt. Bei einigen Modellen kann das Gerüst teleskopartig zwei- oder sogar dreifach ausgefahren werden. Auf diese Weise werden weitaus höhere Lagerplätze erreicht, ohne die Mobilität in niedrigen Arbeitsbereichen einzuschränken.
Weiterführende Informationen zu den Hubgerüsten und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen finden Sie in unserem Ratgeber Hubgerüst-Arten für Hochhubwagen im Überblick.
6. Nenntragfähigkeit (Tragfähigkeit) der Deichselstapler berücksichtigen
Die gewichtsspezifische Grenze, mit der ein Hochhubwagen beladen werden kann, wird als Tragfähigkeit oder Nenntragfähigkeit bezeichnet. Diese darf nicht überschritten werden, um die tragenden Teile des Flurförderzeugs nicht zu überladen und einen sichereren Umgang mit dem Deichselstapler nicht zu gefährden. Anhand des Traglastdiagramms, das auf Elektro-Hochhubwagen und Hydraulik-Staplern einsehbar ist, lässt sich ablesen, wie die Nenntragfähigkeit jeweils von Hubhöhe und Lastschwerpunkt abhängt.
Zu beachten ist dabei auch die Resttragfähigkeit: Werden z. B. Anbaugeräte am Hochhubwagen genutzt, reduziert sich die allgemeine Tragfähigkeit, da sich auch der Lastschwerpunkt ändert. Nähere Informationen dazu finden Sie auch in unserem Ratgeber „Tragfähigkeit bei Staplern, Hochhubwagen und Hubwagen – Lasten richtig dimensionieren“.
7. Hochhubwagen passend zum Ladegut bestellen

Alle bei uns erhältlichen Hochhubwagen sind grundsätzlich dazu geeignet, genormte Euro-Paletten aufzunehmen. Paletten in Sondergrößen lassen sich hingegen mit unseren Breitspur-Elektro-Hochhubwagen und Breitspur-Hydraulik-Staplern aufnehmen. Mit Hochhubwagen in Breitspurausführung ist zudem auch eine Queraufnahme von Euro-Paletten möglich. Das Besondere ist hier, dass durch die seitlich herausgezogenen Radarme und die bis auf den Boden absenkbaren Gabeln das Breitspur-Gerät bei der Lastaufnahme die Ladeeinheit umfährt. Damit können Euro-Paletten quer oder auch geschlossene Paletten aufgenommen werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, mit den Staplern Gitterboxen, Transportkisten oder Gitterwagen sowie Auffangwannen zu verfahren, die über Staplertaschen verfügen. Damit empfindliche Güter wie Glaswaren, elektronische Komponenten oder andere sensible Waren beim Be- und Entladen keinen Schaden nehmen, sind bei uns auch Deichselstapler mit Proportionalhydraulik erhältlich: Die Proportionalhydraulik ermöglicht ein besonders feinfühliges Anheben und Absetzen.
8. Bereifungsmaterialien auswählen
Unsere Hochhubwagen verfügen alle über ein 4-Punkt-Fahrwerk:
- Manuelle Hochhubwagen haben immer zwei Lenkräder und sind zusätzlich mit Einfach- oder Tandem-Gabelrollen ausgestattet. Tandemrollen eignen sich besonders für unebene Böden oder wenn in Ihrem Lager Bodenschwellen überwunden werden müssen. Zudem verschleißen sie nicht so schnell wie Einzel-Gabelrollen und stabilisieren die Last besser.
- Elektrische Hochhubwagen verfügen über ein Antriebsrad und ein Stützrad sowie Einfach- oder Tandem-Gabelrollen.
Welches Rollenmaterial für Ihren Deichselstapler am besten geeignet ist, hängt von den Einsatz- und Umgebungsbedingungen des Arbeitsumfelds ab. Zu berücksichtigen sind u. a.:

- Tragfähigkeit des Bodens
- Bodenbeschaffenheit (befestigt/unbefestigt, Grad der Verunreinigung, Fußbodenbelag, Ebenheit)
- Bodenneigung
- Geräuschentwicklung
- Hygieneanforderungen
- klimatische Bedingungen
- Anfahr- und Rollwiderstand
- Stoßbelastung
- Umwelteinflüsse wie Chemikalien, Öle oder Nässe
- Umgebungstemperatur
- Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit
Rollen-Material | Einsatzgebiet | Eigenschaften |
---|---|---|
Nylon |
|
|
Polyurethan |
|
|
Topthane® |
|
|
Vulkollan®-Quarz (nur auf Anfrage verfügbar) |
|
|
Für den Rollenwechsel stehen Ihnen innerhalb unserer Hochhubwagen-Ersatzteile diverse Self-Service-Kits zur Auswahl. Diese beinhalten neben den Original-Ersatzrollen auch Unterlegscheiben, Lager und weitere Teile.
9. Mitgänger- oder Mitfahrerbetrieb
Bei uns im Onlineshop kaufen Sie Hochhubwagen, die für den reinen Mitgängerbetrieb konzipiert sind. Wir führen jedoch auch solche Modelle, die einen kombinierten Mitgänger- und Mitfahrerbetrieb ermöglichen.
- Hochhubwagen für den Mitgängerbetrieb: Bei allen Mitgänger-Modellen erfolgt die Steuerung des Flurförderzeugs über eine ergonomische Multifunktions-Deichsel über die Sie die Fahrgeschwindigkeit, die Lenkung sowie das Heben und Senken bequem steuern, während Sie selbst den Deichselstapler zu Fuß begleiten.
- Hochhubwagen mit kombiniertem Mitgänger-/Mitfahrerbetrieb: Bei diesen Modellen kann der Fahrzeugführer auf einer ausklappbaren Plattform bequem mitfahren, weshalb diese Hochhubwagen auch für den Einsatz auf längeren Strecken geeignet sind. Zusätzliche Haltebügel bieten hier ausreichende Sicherheit. Da die Hochhubwagen mit Plattform eine Fahrgeschwindigkeit von maximal 6 km/h erreichen, ist für sie kein Staplerschein nötig. Diese Modelle sind bei uns nur auf Anfrage erhältlich.
- Hochhubwagen mit Fahrerstand: Auf Anfrage erhalten Sie bei uns auch Fahrzeuge mit einem integrierten Fahrerstand, in dem der Fahrzeugführer sitzen oder stehen kann. Erreicht das Flurförderzeug mehr als 6 km/h, benötigen Sie hierfür einen Staplerschein.
10. Individuelle Ausstattungsmöglichkeiten für Ihren Hochhubwagen
Neben unserer großen Auswahl an Hochhubwagen im Standardsortiment bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Ihren Deichselstapler um zusätzliche individuelle Funktionen zu erweitern. Dazu gehören beispielsweise Anzeigedisplays, Organizer-Funktionen oder spezielle Antriebsräder. Im Rahmen des Sonderbaus sind zudem viele weitere Ausführungen möglich. Unsere kompetenten Fachberater helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.
11. Hochhubwagen neu oder gebraucht kaufen?
Ein Hochhubwagen unterstützt beim Ein- und Ausstapeln von Waren sowie beim Transport von palettierten Gütern. Das macht das Flurförderzeug zu einem vielseitigen Arbeitsgerät – für viele Jahre. Dennoch ist der Neukauf eines Hochhubwagens mitunter kostenintensiv. Aus diesem Grund bieten wir auch gebrauchte Deichselstapler in Top-Qualität an:
Beschaffungsoptionen | Details und Vorteile | geeignet für |
---|---|---|
Neuware |
|
|
Gebraucht-Hochhubwagen |
|
|
12. FAQ zu Hochhubwagen
Im Gegensatz zu Gabelstaplern benötigen Hochhubwagen kein Gegengewicht, da sich der Lastschwerpunkt der aufgenommen Lasten innerhalb der Radbasis befindet. Das macht sie im Arbeitseinsatz sehr wendig und erlaubt auch den Einsatz in Lagergängen mit geringer Arbeitsgangbreite.
Sobald Sie mit einem Hochhubwagen Lasten transportieren, sollten Sie als Mitgänger immer auf sich eigenständig bewegende oder kippende Güter achten: Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit den Geräten über Bodenunebenheiten oder durch Kurven fahren. Sie sind jederzeit als maschinenführende Person verantwortlich, Unfälle mit anderen Personen zu vermeiden. Ebenso müssen Sie die Standsicherheit des Gerätes gewährleisten, bevor Lasten gehoben oder gesenkt werden. Denken Sie auch daran, das Flurförderzeug niemals zu überladen.
Handelt es sich bei Ihrem Hochhubwagen um ein Mitgänger-Gerät, benötigen Sie keinen Stapler-Führerschein. Gemäß § 4 UVV und § 7 Abs. 2 der DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“ müssen Arbeitgebende allerdings jeden Mitarbeitenden, der mit dem Flurförderzeug arbeiten wird, zum Arbeitsschutz und über Sicherheitsaspekte schulen. Diese Personengruppe hat durch die betriebsspezifische Unterweisung die Möglichkeit, den richtigen Umgang mit einem Deichselstapler zu erlernen und alle Sicherheitsvorschriften anwenden zu können.
Eine Ausnahme stellen Hochhubwagen dar, die eine Mitfahr-Gelegenheit haben, zum Beispiel in Form einer klappbaren Plattform: Sobald diese Flurförderzeuge schneller als 6 km/h fahren, ist ein Staplerschein erforderlich.
Um Arbeitsunfälle zu vermeiden, sind alle Anwendenden eines Hochhubwagens angehalten, vor Beginn der Arbeit das Gerät zu kontrollieren: Die Sichtkontrolle umfasst das Bremssystem, die Hubvorrichtung, Räder und Elektrik. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass sich die Deichsel einwandfrei in alle Richtungen bewegen lässt. Auch stellen ausgetretene Flüssigkeiten ein Warnzeichen für einen möglichen Defekt dar.
Zur Sichtprüfung kommt die mindestens einmal im Jahr durchzuführende FEM-Prüfung nach DGUV und UVV hinzu. Es sind allerdings auch Kontrollen nach VDE möglich. Die Prüfungen richten sich dabei je nach der Art des Hochhubwagens und nach dessen Einsatzbereichen.