Zum Hauptinhalt springen
Lagerlogistik
Kostenlose Beratung
  • bis zu -5%¹
    E-Hochhubwagen

    Elektro-Hochhubwagen für komfortables Ein- und Auslagern auf jeder Höhe

    Mit unseren bedarfsgerechten Lösungen schwere Lasten mühelos transportieren, stapeln und heben
    Zur Produktauswahl

So finden Sie die passenden Gabelzinken

Gabelzinken mit Hakenaufhängung gehören zu den Gabelstapler-Anbaugeräten und -zubehör und werden mittels Gabelhaken am Gabelträger an der Staplerfront aufgeschoben und arretiert. Mit den vielseitigen Gabelzinken für Stapler unterfahren und heben Sie Lasten sicher und effizient. Die Gabelzinken in unserem Shop zeichnen sich durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus. Zudem erfüllen sie die gängigen Normen, sodass Sie sie vorschriftsgemäß und sicher in Ihrem Betrieb einsetzen.

1. Eigenschaften und Vorteile von Gabelzinken

Gabelzinken BASIN mit Antirutsch-Beschichtung, FEM 2A

Gabelzinken für Stapler dienen der Aufnahme von Paletten, mit Einfahrtaschen ausgestatteten Gitterboxen und anderen unterfahrbaren Gütern und Ladungsträgern. Sie sind essenziell für den sicheren und effizienten Gütertransport per Stapler.

Die Gabelzinken sind in verschiedenen Abmessungen erhältlich und so für jeden Einsatzzweck passend am Stapler montierbar. Die Teleskopgabelzinken ManuTel® von VETTER® lassen sich wie andere Gabelzinken mittels Gabelhaken einsetzen, bei Bedarf jedoch auch manuell verlängern. Wir führen außerdem Gabelzinken mit Antirutsch-Beschichtung, magnetische Antirutsch-Auflagen für Gabelzinken sowie umfangreiches Zubehör zur Montage der Gabelzinken.

Daraus ergeben sich viele Vorteile:

  • Dank ISO-Normierung sind die Gabelzinken mit verschiedenen Staplern flexibel einsetzbar.
  • Die Montage ist einfach und erfolgt mittels Gabelhaken, die auf den Gabelträger
  • aufgeschoben werden.
  • Gabelzinken gibt es in verschiedenen Abmessungen und mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten, sodass sie für ein breites Einsatzspektrum geeignet sind.
  • Die vielseitigen Lastaufnahmemittel sind platzsparend zu lagern.

2. Gabelstaplerzinken mit den richtigen Maßen wählen

Die Kompatibilität zwischen Gabelträger und Gabelzinken-Aufhängung ist wesentlich dafür, dass die Gabelzinken am Gabelstapler einfach und schnell gewechselt werden können. Um das für Gabelzinken verschiedener Hersteller zu gewährleisten, wurden die Anschlussmaße mit der ISO-/FEM Aufhängung international genormt.

Bei der Aufhängung von Staplerzinken wird zwischen verschiedenen Klassen – den sogenannten FEM-Klassen – unterschieden, die in der ISO 2328Flurförderzeuge. Gabelzinken mit Gabelhaken und Gabelträger. Anschlussmaße“ festgelegt sind.

Je nach Tragfähigkeit des Gabelstaplers definiert die ISO-Norm 4 FEM-Klassen, die dann jeweils noch einmal nach den Formen „A“ und „B“ unterschieden werden (z. B. ISO 2A oder 2B). Die Formen A und B unterscheiden sich durch die Rückenhöhe und die Bodenfreiheit der Gabelzinken. Die Bodenfreiheit ist wichtig, um ein Aufsetzen des Flurförderzeugs zu verhindern, wenn der Gabelstapler auf unebenen Böden fährt oder Ladebrücken oder Übergangsknicke überwunden werden müssen.

Anhand der FEM-Klasse, der Aufhängungsmaße und des Gabelzinkenquerschnitts lässt sich ableiten, ob die Gabelzinken zum Gabelträger und der Tragfähigkeit des Gabelstaplers passen und ob sie eine Bodenfreiheit aufweisen, die für den geplanten Einsatzzweck die richtige ist. Unsere Grafik zeigt exemplarisch die Abmessungen:

H1 = Gabelrückenhöhe

H5 = Abstand zwischen dem unteren und oberen Gabelhaken

H6 = Bodenfreiheit

Die wichtigsten Gabelstaplerzinken-Maße für Ihre Auswahl entnehmen Sie der folgenden Tabelle:

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie die Gabelzinken mit Gabellängen von 800 bis 2400 mm und Tragfähigkeiten von 1600 bis 6000 kg.

Bitte beachten Sie: Die Tragfähigkeit des Gabelstaplers ändert sich mit der Länge der Gabelzinken und dem Lastschwerpunkt. Alle Informationen hierzu finden Sie in unserem Ratgeber „Tragfähigkeit bei Staplern, Hochhubwagen und Hubwagen – Lasten richtig dimensionieren“.

3. Funktion der Gabelzinken

Produktabbildung Nr. 1: VETTER® GEKKO magnetische Antirutsch-Auflage für Gabelzinken, LxB 750 x 75 mm

Bei uns finden Sie Gabelzinken mit Antirutsch-Beschichtung. Lasten aller Art stehen besonders stabil auf den Sicherheitsauflagen aus Polyurethan. Wollen Sie bereits vorhandene Staplerzinken mit einer Antirutsch-Beschichtung nachrüsten, finden Sie bei uns auch spezielle Antirutsch-Auflagen aus Gummi, die sich magnetisch auf den Gabelzinken anbringen lassen.

Für anspruchsvolle Einsatzumgebungen und eine intensive Nutzung führen wir zudem Gabelzinken der Marke Ameise® mit verstärkter Sohle für höchste Langlebigkeit. Diese erfüllen die Normen ISO 2330 „Gabelstapler - Gabelzinken - Technische Bedingungen und Prüfung“, nach der alle Gabelzinken innerhalb der ISO-Klassen mit einem Sicherheitsfaktor von 3 konstruiert sein müssen: Beim Aufbringen der 3-fachen Nennlast dürfen die Zinken keine bleibenden Verformungen aufweisen. Die aus niedriglegiertem Spezialstahl gefertigten Staplerzinken von Ameise® werden beim Biegevorgang in der Herstellung gestaucht, sodass eine besonders robuste Sohle entsteht.

4. FAQ zu Gabelzinken

Gabelzinken werden mittels Gabelhaken am Gabelträger an der Staplerfront aufgeschoben und arretiert. Mit ihnen können unterfahrbare Lasten aufgenommen, angehoben und verfahren sowie am Bestimmungsort wieder abgesetzt werden. Staplerzinken sind in verschiedenen Ausführungen und Abmessungen und mit unterschiedlichen Funktionen erhältlich, z. B. zum rutschsicheren Warentransport.

Die Maße von Gabelzinken sind von mehreren Faktoren abhängig. Ausschlaggebend für die Maße sind die FEM-Klassen gemäß ISO 2328, die die Aufhängung betreffen. Die Klassen definieren die jeweilige Tragfähigkeit des Gabelstaplers, die Gabelrückenhöhe sowie die Bodenfreiheit der Gabelzinken.

Gemäß DIN ISO 5057 wird der maximal zulässige Verschleiß von Gabelzinken genau definiert: Beträgt der Materialabtrag auf der Gabelzinken-Oberfläche mehr als 10 % der ursprünglichen Nenndicke der Gabelzinke, ist die Tragfähigkeit bereits um 20 % vermindert, sodass die Staplerzinken als verschlissen gelten und ausgetauscht werden müssen. Der Materialabtrag kann mithilfe einer Gabelzinken-Verschleißlehre ermittelt werden.

Zusätzlich sollten die Gabelzinken vor jeder Nutzung auf Schäden wie z. B. Haarrisse untersucht werden. Ebenso wie Verschleiß können Schäden an den Staplerzinken dazu führen, dass diese unter Belastung abbrechen.

Haben Sie Fragen?