Selbst wenn Sie mit Ihrem Hochhubwagen im Betriebsalltag hauptsächlich Güter transportieren, die die Abmessungen von Euro-Paletten nicht überschreiten, kann es vorkommen, dass einzelne Transportgüter deutlich länger sind als die Standardmaße. Dann bleiben Ihnen zwei Möglichkeiten: entweder eine Ersatzgabel zu kaufen oder die Staplergabel mit einer Verlängerung auszustatten.
Da die Anschaffung einer neuen Staplergabel kostspielig und der Austausch aufwendig ist, lohnt sich diese Lösung nur, wenn Sie regelmäßig Güter mit Überlänge bewegen müssen. Für den gelegentlichen Einsatz sind Gabelzinkenverlängerungen die deutlich günstigere und flexiblere Variante. Sie werden lediglich auf die Staplergabel aufgelegt oder -geschoben und sind damit schnell einsatzbereit. So können Sie Ihren Stapler bei Bedarf einfach umrüsten und seine Einsatzbereiche ohne großen Aufwand erweitern. Darüber hinaus lassen sich die Verlängerungen platzsparend im Lager verstauen, wenn sie gerade nicht benötigt werden.
Wenn Sie Gabelverlängerungen für Ihren Stapler kaufen wollen, können Sie nicht nur zwischen verschiedenen Abmessungen, sondern auch zwischen offenen und geschlossenen Ausführungen wählen. Diese Beschreibung bezieht sich auf die Bauart der Zinkenverlängerung.
Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Varianten ist die Lastverteilung. Da die offenen Zinken nur aufgelegt sind, muss die Last gleichmäßig über die Gesamtfläche von Originalgabel und Verlängerung verteilt werden. Im Gegensatz dazu kann der Schwerpunkt bei geschlossenen Zinken auch außerhalb der Originalgabel (z. B. an der Spitze der Verlängerung) liegen. So wird eine deutlich höhere Tragkraft der geschlossenen Modelle erreicht.
Wie sämtliches Stapler-Zubehör müssen auch Gabelzinkenverlängerungen optimal auf Ihren Hochhubwagen, in diesem Fall auf die Abmessungen der Gabelzinken, abgestimmt sein. Nur wenn beide perfekt zusammenpassen, ist die Arbeitssicherheit gegeben. Auch die Tragfähigkeit und der Lastschwerpunkt des Staplers müssen bei der Wahl sämtlicher Anbaugeräte berücksichtigt werden.
Darüber hinaus darf eine Zinkenverlängerung die Originalgabel um nicht mehr als 40 Prozent überragen, das heißt im Umkehrschluss, dass 60 Prozent der Verlängerung auf der Staplergabel aufliegen müssen. Halten Sie sich unbedingt an diese Regel, um die gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz und für die Sicherheit von Flurföderzeugen einzuhalten. Die entsprechenden Regelungen für Gabelzinkenverlängerungen finden Sie in der Verordnung DIN EN ISO 13284.
Ist die Gabelverlängerung zu lang für den Stapler, besteht die Gefahr, dass der Schwerpunkt zu weit vorn liegt und der Hochhubwagen bei zusätzlicher Belastung durch das Transportgut nach vorne kippt. Auch Verformungen und irreparable Beschädigungen durch ungleichmäßige Belastung sind möglich.