Zum Hauptinhalt springen
Lagerlogistik
Kostenlose Beratung

 

Der Verlust wichtiger Dokumente oder sensibler Geschäftsdaten kann für einen Betrieb ebenso schwerwiegend sein wie der Diebstahl von Wertgegenständen oder Bargeld. In Tresoren ist Betriebseigentum vor Diebstahl, unbefugtem Zugriff und Beschädigung geschützt.

Damit tatsächlich ein ausreichender Schutz gewährleistet ist, empfiehlt es sich, den Wertschutztresor dem Einsatzbereich entsprechend sowie mit der nötigen Sicherheitsstufe auszuwählen. Bei Jungheinrich PROFISHOP erhalten Sie Tresore von BURG-WÄCHTER und weiteren Markenherstellern, die unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden.

1. Was ist ein Wertschutztresor?

Bei einem Wertschutztresor handelt es sich um einen hochwertigen Sicherheitsbehälter, der nach EN 1143-1 zertifiziert ist und Widerstandsgrade von 0 bis VI aufweist. Damit bieten die Tresore sowohl versicherungsfähigen Einbruchschutz mit definierten Widerstandseinheiten (RU) als auch (modellabhängig) geprüften Feuerschutz nach EN 1047-1 oder EN 15659.

Bitte beachten Sie: In unseren Tresoren dürfen keine Gefahrstoffe gelagert werden. Hierfür finden Sie zertifizierte und abschließbare Gefahrstoffschränke in unserem Sortiment.

2. Welcher Anforderungen haben Sie an den Wertschutztresor?

Damit Sie den richtigen Wertschutztresor kaufen, kann der folgende Fragenkatalog Ihren Bedarf schon vorab eingrenzen:

  • Was möchten Sie im Wertschutztresor aufbewahren?
  • Wovor sollen die Wertgegenstände geschützt werden? Ist es für die Aufbewahrung Ihrer Wertgegenstände ggf. nötig, einen feuerfesten oder wasserdichten Tresor anzuschaffen?
  • Mit welcher Sicherheitsstufe sollte der Safe zertifiziert sein?
  • Wo soll der Tresor aufgestellt bzw. wie soll er verankert werden?
  • Über welches Schloss soll der Wertschutztresor verfügen?
  • Sind bestimmte Vorgaben Ihrer Betriebsversicherung für die Ausstattung und Aufstellung des Wertschutztresors zu berücksichtigen?

3. Tresore für bestimmte Wertschutzgegenstände kaufen

Ein Wertschutztresor aus unserem Sortiment ist vielseitig verwendbar. Für einen ausreichenden Versicherungsschutz sind manche Modelle jedoch besser geeignet – und mitunter vorgeschrieben: etwa im Fall von Waffen, elektronischen Datenträgern oder Gegenständen mit einem bestimmten Versicherungswert.

Hier spielen eine bestimmte Widerständigkeit, die Größe oder der Feuerschutz des Safes eine entscheidende Rolle. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie die folgenden Tresore online:

Ausführung Wertschutztresor Details geeignet zur Lagerung dieser Gegenstände (Bsp.)
Wertschutzschrank BURG-WÄCHTER Wertschutzschrank MTD 760
  • besonders massiv mit mehrwandigem Korpus
  • Einbruchschutz-zertifiziert nach EN 1143-1
  • Widerstandsgrad I oder II (modellabhängig)
  • ECB-S-zertifiziert, Klasse A oder B (je nach Modell)
  • VdS-geprüft, Klasse 2
  • für Wand- und Bodenverankerung vorgerichtet

zur Aufbewahrung besonders wertvoller Gegenstände wie Schmuck, Bargeld, Gold, Edelmetalle, Dokumente etc.

HotelsafeProduktabbildung Nr. 1: FORMAT Möbeleinsatztresor Tiger S, HxBxT 200 x 310 x 220 mm
  • kompakter Möbeltresor, passt in viele Möbelstücke
  • Korpus und Tür aus solidem Stahl
  • elektronisches Tastenschloss mit akustischer und optischer Funktionsüberwachung
  • Schloss inklusive Notöffnung über Zylinderschloss mit 2 Notöffnungsschlüsseln

optimal für private Wertgegenstände wie Schlüssel, Mobiltelefon, Geldbörse, Pässe etc.

SchlüsselsafeBURG-WÄCHTER Schlüsselsafe KEY SAFE
  • für die Wandmontage vorgerichtet
  • zur Montage in Innen- und geschützten Außenbereichen

kleiner Wandtresor zur sicheren Aufbewahrung von Schlüsseln für Handwerker, Putzkräfte, Feriengäste oder Pflegedienstmitarbeitende

4. Schutzumfang des Wertschutztresors beachten

Wesentlich für einen ausreichenden Versicherungsschutz ist der Schutzumfang, den der Wertschutztresor bietet. Darüber hinaus kann für bestimmte Betriebsumgebungen auch ein Modell mit zusätzlichem Feuerschutz nötig sein.

Der richtige Versicherungsschutz: wesentlich für Einbautresore und Co.

BURG-WÄCHTER Sicherheitsschrank WS Office 801

Wie einbruchssicher ein Wertschutztresor in der Praxis ist, wird zum einen von der ausgewiesenen Sicherheitsstufe bestimmt. Diese hängt von der Konstruktion des Safes ab und wurde lange Zeit von der VDMA-Bauvorschrift 24992 des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau bewertet. Die Vorschrift enthält Mindestanforderungen für Wanddicke, Werkstoff und Verschluss von Wänden und Türen eines Wertschutztresors und unterscheidet in diese Klassen:

  • Klasse A: einwandige Tresore
  • Klasse B: mehrwandige Tresore mit Füllungen aus Beton, Isolier- oder Kunststoff

Da sie Hinweise auf die Fertigungsart gibt, ist die Bauvorschrift zur Orientierung immer noch bei vielen Modellen angegeben. Sie trifft jedoch keine Aussagen über den Widerstandsgrad und die VdS-Klassen eines Wertschutztresors. Beide Parameter beschreiben ebenfalls die Einbruchsicherheit von Wand- oder Möbeltresoren und sind wesentlich für die Höhe der maximalen Versicherungssumme.

Aus diesem Grund wurde die VDMA 24992 mittlerweile von den Normen EN 14450 und EN 1143-1 abgelöst. Die Normen bestimmen den möglichen Versicherungsumfang sowohl im privaten als auch im betrieblichen Bereich. Allgemein gilt: Je höher der Widerstandsgrad und die VdS-Klasse ist, desto höher fällt die maximal mögliche Versicherungssumme aus. Die Normen unterscheiden sieben Sicherheitsklassen (0–VI) mit aufsteigendem Widerstandsgrad. Bei einer betrieblichen Nutzung wird prinzipiell ein höherer Sicherheitsschutz vorausgesetzt.

  • Schrank-, Möbel- oder Wandtresore mit der VdS-Klasse 0 bietet einen soliden Basisschutz. Für Privathaushalte ist ein Wertschutztresor mit dieser Klasse vollkommen ausreichend.
  • Tresore, die die VdS-Klasse S1 oder S2 gemäß EN 14450 aufweisen, werden als Sicherheitsschränke bezeichnet. Sie bieten Schutz gegen mechanische Einbruchwerkzeuge für Tür und Korpus und gegen leichte Brände.
  • Ein Wertschutztresor mit einem noch höheren Widerstandsgrad (z. B. VdS-Klasse 5) wird gemäß EN 1143-1 als Wertschutzschrank bezeichnet. Diese Modelle bieten eine sehr hohe Sicherheit und weisen unter anderem auch Tresore mit Feuerschutz aus.

Versicherungsschutz für Tresore im Überblick:

  • Alleinige Auszeichnung nach VDMA-Bauvorschrift 24992: Hier besteht in der Regel kein Versicherungsschutz. Informieren Sie sich in jedem Fall bei Ihrer Versicherung, ob ein Wertschutztresor dieser Bauart ausreichend ist oder Sie ein Modell mit einer höheren Sicherheitsklasse kaufen sollten.
  • Auszeichnung des Wertschutztresors nach EN 14450 und EN 1143-1: Hier richtet sich die Höhe der Versicherungssumme nach dem Widerstandsgrad und der VdS-Klasse. Für gewerblich genutzte Modelle besteht in der Regel ein höherer Versicherungsschutz als für Tresore für zuhause.

Bitte beachten Sie: Ein Wertschutztresor mit einem Eigengewicht von unter 1000 kg muss fachgerecht im Boden oder in der Wand verankert werden. Andernfalls kann der Versicherungsschutz erlöschen.

5. Aufstellart bzw

Je nach Modell können Tresore entweder aufgestellt, in der Wand eingelassen oder in Möbeln verbaut werden:

Montageform Details Eignung
Standtresor/Schranktresor
  • Schranktresore werden im Raum aufgestellt
  • je nach Sicherheitsstufe und Gewicht können bzw. müssen Standtresore zusätzlich im Boden verankert werden
  • als massive Wertschutzschränke mit verstellbaren Fachböden erhältlich
  • für sensible Unterlagen im DIN-A4-Format
  • für Bargeld oder Gold
Möbeltresor
  • Möbeltresore werden in ein Möbelstück eingebaut und mit ihm verankert
  • Möbelsafes lassen sich diskret in Werkstatt- oder Büromöbeln verstecken
  • Einbauart ist besonders für kleinere Wertschutztresore geeignet
  • je nach Größe für Schmuck, Schlüssel oder Unterlagen
Wandtresor
  • Wandtresore werden in die Wand einbetoniert
  • Wandsafes können besonders sicher gegen ein Entwenden installiert werden
  • schließen bündig mit der Wand ab, daher besonders platzsparend
  • können auch diskret hinter Bildern oder Wandbehängen versteckt werden
  • für sensible Dokumente
  • für Schmuck und Bargeld
  • für Gold und Edelmetalle

Ob feuerfester Möbeltresor oder Standtresor: Ihr Wertschutztresor sollte immer so aufgestellt werden, dass er nicht weggetragen werden kann. Verfügt das Modell dazu nicht über ein ausreichend hohes Eigengewicht (ab 1000 kg), muss es im Boden oder in der Wand verankert werden. Dazu sollten geeignete Untergründe und Bohrungen vorhanden sein.

6. Tresore in der passenden Größe kaufen

Damit Sie Ihre besonders schützenswerten Wertgegenstände sicher im Wertschutztresor unterbringen, sollte der Möbelsafe, Einbau- oder Standtresor ausreichend Platz für alle einzulagernden Dinge bieten.

Damit Sie hierfür den richtigen Tresor kaufen, kann die Erstellung einer Übersicht helfen, auf der Sie alle Gegenstände auflisten. Planen Sie hierbei eine Platzreserve von ca. 30 bis 50 % ein, um später gegebenenfalls weitere Wertgegenstände unterzubringen.

In unserem Online-Shop wählen Sie Tresore mit bis zu 4 Fächern, die sogar Platz für Aktenordner im Format DIN-A4 bieten.

Planen Sie lediglich einige Schmuckstücke oder wenige Unterlagen sicher zu verwahren, kann es ausreichend sein, nur einen kleinen Tresor zu kaufen. Dieser lässt sich mit höchstmöglicher Diskretion als Wand- oder Möbelsafe einbauen und so vor neugierigen Blicken schützen.

7. Verschlussart für den Wertschutztresor bestimmen

Bevor Sie einen Wandtresor oder Möbeltresor kaufen, haben Sie bei Jungheinrich PROFISHOP die Option, zwischen drei verschiedenen Verschlussmechanismen zu wählen. Alle Schlossarten arbeiten sicher und zuverlässig, unterscheiden sich jedoch in ihrer Handhabbarkeit. Je nach Betriebseinrichtung und Öffnungsfrequenz des Wertschutztresors kann eine bestimmte Schlossart daher für Sie vorteilhafter sein:

Schlossart Eigenschaften Vorteile Nachteile
SchlüsselschlossBURG-WÄCHTER Wandtresor Point-Safe PW 2
  • Doppelbartschloss
  • detailliertes Riegelwerk mit hohem Widerstand gegen Einbruchsversuche
  • mehrere Schlüssel im Lieferumfang enthalten
  • schneller und einfacher Zugang zum Safe-Inhalt
  • es muss sich kein Zahlencode gemerkt werden
  • Schlüssel müssen sicher aufbewahrt werden
mechanisches ZahlenschlossBURG-WÄCHTER Schlüsselsafe KEY SAFE
  • frei festlegbarer Zahlencode
  • Zahlenkombination wird eingedreht
  • Tresor mit mechanischem Zahlenschloss arbeitet batterie- und stromunabhängig
  • kein Schlüssel notwendig
  • unempfindlich gegen Kälte und Feuchtigkeit
  • Eindrehen von vier Zahlen erfordert eine gewisse Geschicklichkeit
  • ggf. ungeeignet, wenn Wertschutztresor häufig geöffnet und geschlossen werden muss
elektronisches Zahlenschloss (mit Fingerscan)BURG-WÄCHTER Wertschutzschrank MTD 750
  • frei festlegbarer Zahlencode
  • viele Modelle mit zusätzlichem Fingerscan verfügbar
  • Code kann jederzeit geändert werden
  • besonders einfache Öffnung durch autorisierte Nutzende: modellabhängig bis zu 9 Nutzer-Codes und 20 Fingerprints speicherbar
  • abhängig von Strom- oder Batteriebetrieb

8. FAQ zum Wertschutztresor

Die Anschaffung eines Wertschutztresors lohnt sich für Gewerbe, wenn die folgenden Gegenstände sicher aufbewahrt – und wesentlich für den nötigen Versicherungsschutz – Vertragsbedingungen aus der Versicherung dies vorschreiben:

  • betriebliche Wertsachen von hohem materiellem Wert
  • vertrauliche Dokumente
  • Vertragsunterlagen im Original
  • Waffen (bei bestimmten Betrieben, in denen Dienstwaffen in Gebrauch sind)

Für Privathaushalte können Tresore sinnvoll sein, wenn Sie diese Gegenstände sicher aufbewahren möchten. Auch hier können unter Umständen eine Vorgabe der Versicherung bzw. gesetzliche Anforderungen bestehen:

  • Wertsachen von hohem materiellem oder emotionalem Wert
  • Geburts- oder Heiratsurkunden, Ausweis- und Fahrzeugpapiere, Testament- oder Versicherungsunterlagen und weitere wichtige Dokumente im Original
  • Bargeld und geldwerte Investitionsgüter (Gold, Edelmetalle, Edelsteine)
  • Schmuck

Für einen zuverlässigen Einbruchschutz empfiehlt die Polizei Tresore, die mindestens den Widerstandsgrad N (0) gemäß EN 1143-1 aufweisen. Für Tresore für zuhause ist das meist ausreichend. Ein Wertschutzschrank im betrieblichen Umfeld sollte je nach Versicherungsschutz über einen höheren Widerstandsgrad verfügen.

Tresore gibt es allgemein in diesen Ausführungen:

  • Wertschutztschrank
  • Möbeltresor/Hotelsafe
  • Wandtresor
  • Standtresor/Schranktresor
  • Feuerschutztresor
  • Waffenschrank

Der Aufstell- bzw. Montageort hängt immer von der Art des Wertschutztresors ab, z. B. Einbau in die Wand oder in Möbel. Wichtig für einen witterungsfesten und sicheren Aufstellort ist außerdem, dass der Tresor in einem fest gebauten, möglichst abschließbaren, Raum im Kernbereich des Gebäudes installiert wird.

Wird ein Kellergeschoss für die Montage ausgewählt, sollte dieses trocken und frostfest sein sowie keine zusätzlichen Außenzugänge haben.

Haben Sie Fragen?