Wildkrautentferner
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert

- Gasmengenregler
- Max. Verbrauch: 4,8 kg/h
- Max. Leistung: 60 kW
7 Arbeitstage

- 6 Drahtzöpfe
- Seitlich schwenkbare Bürste
- Schnellwechselsystem
14 Arbeitstage

- Gasmengenregler
- Max. Verbrauch: 2,4 kg/h
- Max. Leistung: 30 kW
14 Arbeitstage

- 6 auswechselbare Drahtzöpfe
- Große pannensichere Vollgummi-Räder
- Wandschlüssiges Arbeiten
14 Arbeitstage

- Für große Flächen konzipiert
- 8 auswechselbare Drahtzöpfe
- Schnellwechselsystem
14 Arbeitstage

- Höhenverstellbar zum Einstellen des optimalen Bürstendrucks
- Pannenarme Vollgummi-Bereifung
- Einfache Montage
14 Arbeitstage

- 6 Zopfbürsten
- Schnellwechselsystem für einfachen Anbau ans Grundgerät
- Arbeitsbreite: 500 mm
14 Arbeitstage

- Bodenschonende Bearbeitung von empfindlichen Flächen
- Einfache Montage
14 Arbeitstage

- Ideal zur Unkrautentfernung in Randbereichen
- Leicht und handlich
14 Arbeitstage
-
Sichere Abläufe und zuverlässiger Schutz im Umgang mit Gefahrstoffen
Effiziente Gefahrstofflagerung die Risiken minimiert und Betriebsabläufe sicher unterstütztZum Sortiment
So finden Sie den passenden Wildkrautentferner
Unsere Wildkrautentferner sind praktische Profi-Geräte zur schnellen und effizienten Beseitigung von Unkraut.
Wir führen die Wildkrautentferner als mechanische Bürsten oder als Unkrautbrenner mit Gasbetrieb: Bei unseren Bürstengeräten entfernt eine schnell rotierende Bürste das Wildkraut von der Oberfläche oder aus Randbereichen, z. B. an Kantensteinen. Bei Gasbrennern erfolgt die Unkrautvernichtung durch die kontrolliert erzeugte Strahlungshitze des Geräts.
1. Vielseitig und effizient einsetzbar: die Vorteile von Wildkrautvernichtern

Wildkrautentferner beseitigen zuverlässig Wildkräuter aller Art auf diesen Untergründen:
- an Bordsteinkanten, Gehweg- und Beeteinfassungen sowie Mauern
- auf gefugten Wegen wie Gehweg- und Terrassenplatten sowie zwischen Steinen (auch Naturstein)
- in unebenem Gelände in Parks und Gärten
- zwischen Rasengittersteinen, auf Pflastersteinen und an Trittsteinen
- an Wasserrinnen und Schächten
Die Geräte kommen hierfür gänzlich ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien zur Unkrautvernichtung aus: Das macht ihren Einsatz auch dort sicher und unbedenklich, wo Kinder oder Tiere Kontakt zu den behandelten Flächen haben.
Wildkrautentferner werden dazu einfach wie Rasenmäher oder andere Ganzjahres-Kehrmaschinen über die zu bearbeitende Fläche geschoben. Das macht Ihren Einsatz ergonomischer und die Unkrautbeseitigung wesentlich zeitsparender, als wenn Gartenwerkzeug für den Handbetrieb eingesetzt wird.
2. Wildkrautentferner nach Gerätetyp auswählen
Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie zwei verschiedene Typen von Wildkrautentfernern: Wir führen Wildkrautbürsten sowie Gasbrenner für Unkraut. Zur Unkrautbeseitigung arbeiten beide Gerätetypen zuverlässig und gründlich.
Abhängig von der zu bearbeitenden Fläche und Flächengröße sowie den Gegebenheiten vor Ort kann jedoch ein Gerätetyp vorteilhafter sein:
Typ/ Eigenschaften | Wildkrautbürste | Wildkrautbrenner |
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Funktionsweise |
|
|
Geeignete Einsatzbereiche |
|
|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
3. Flächenleistung und Kehrbreite bestimmen
Wichtig für den effizienten Einsatz des Wildkrautentferners ist die herstellerseitig angegebene Flächenleistung bzw. Kehrbreite. Die Werte bestimmen, wie viel Quadratmeter Sie innerhalb einer Arbeitsstunde mit der Wildkrautbürste oder mit dem Gasbrenner gegen Unkraut bewirtschaften können.
- Unkrautbrenner mit Gas: Für die Unkrautbrenner hängt die Flächenleistung sowohl von der Arbeitsbreite des Geräts als auch von der Geschwindigkeit ab, mit welcher Sie das Gerät schieben. Je größer die Arbeitsbreite ist, desto eine größere Fläche wird in einem Arbeitsgang abgedeckt. In unserem Shop bieten wir Ihnen Modelle mit einer Arbeitsbreite von 400 mm und 750 mm. Das entspricht einer Flächenleistung von 800 m²/h und 1600 m²/h.
- Wildkrautbürste: Für diese Wildkrautentferner wird die Arbeitsbreite auch als Kehrbreite bezeichnet. Je größer diese ausfällt, desto weniger Arbeitsgänge sind notwendig, um eine Fläche mit einer bestimmten Größe zu bearbeiten. Sie wählen bei uns Modelle mit einer Kehrbreite zwischen 370 mm und 650 mm.
4. Zubehör für Wildkrautentferner
Passend zu Ihrer Wildkrautbürste oder Ihrem Unkrautbrenner finden Sie bei uns im Shop nützliches Zubehör, zum Beispiel:
- Anbaubürsten und Stützräder für Wildkrautbürsten
- Bürstenteller zur bodenschonenden Bearbeitung von empfindlichen Oberflächen
- Handbrenner für Unkrautvernichter mit Gasbetrieb zur punktuellen Entfernung von Unkraut
5. FAQ zum Wildkrautentferner
Eine Wildkrautbürste entfernt mithilfe von rotierenden Borsten oder Drahtbürsten Unkraut aus Fugen, von Randsteinen und von befestigten Oberflächen. Durch die Rotation der Bürste wird Unkraut gründlich und auch zusammen mit Moos und anderen Ablagerungen beseitigt.
Ein Unkrautbrenner nutzt thermische Energie, um Unkraut durch Hitzeeinwirkung zu bekämpfen. Temperaturen bis ca. 800°C zerstören die eiweißhaltigen Pflanzenzellen und Eiweißmoleküle. Dadurch welken die Pflanzen innerhalb von zwei bis drei Tagen inklusive Wurzeln ab, ohne dass eine vollständige Verbrennung erforderlich ist.
Wildkrautentferner sind die umweltfreundliche Variante zu chemischen Unkrautvernichtern, da sie ohne Pestizide oder Herbizide auskommen. Damit sind sie überall und nahezu uneingeschränkt einsetzbar. Die Geräte entfernen Wildkraut und Moos gründlich und anhaltend – ohne Böden und Grundwasser mit gefährlichen Chemikalien zu belasten.
Die mechanischen Wildkrautbürsten bzw. thermischen Unkrautbrenner sind damit auch für Umgebungen geeignet, in den Kinder oder Tiere mit den behandelten Flächen in Kontakt kommen können.
Die Anwendungshäufigkeit hängt von der jeweiligen Fläche und dem Bewuchs ab. Nach einer ersten intensiven Grundbehandlung kann die Anwendung alle 4 bis 8 Wochen (je nach Bewuchs) während der Vegetationsperiode wiederholt werden.