In Betrieben fällt regelmäßig Müll an, der entsorgt werden muss. Bis dahin ist er in einem Abfalleimer am besten aufgehoben. Tretmülleimer haben den Vorteil, dass man sie ohne Einsatz der Hände benutzen kann. So müssen Sie nicht erst den Müll abstellen um den Eimer zu öffnen, sondern betätigen einfach das Pedal.
Überall dort, wo organischer und feuchter Müll anfällt, werden in der Regel geschlossene Abfallbehälter mit Deckel gewählt, damit keine unangenehmen Gerüche entweichen. Mit einem gut schließenden Deckel lassen sich Geruchsbelästigungen vermeiden.
Das Fußpedal an einem Tretmülleimer ist praktisch und hygienisch, denn die Hände berühren während der Müllentsorgung nicht den Deckel des Eimers. Die Trittmechanik ist bei vielen Modellen ebenfalls aus hygienischen Gründen innenliegend. Das Fußpedal selbst fällt je nach Modell schmal und elegant oder breit und robust aus. Wird der Treteimer häufig benutzt, lohnt es sich, vor dem Kauf auf eine leichte Schließmechanik und ein Dämpfersystem zu achten. So reduzieren sie den Geräuschpegel.
Tretmülleimer gibt es für alle Arbeitsbereiche. Für einen Einzelarbeitsplatz mit durchschnittlichem Abfallaufkommen reicht ein Modell, das zwischen 20 und 30 l fasst. In der Küche eines Großraumbüros reicht das dagegen nicht aus, hier sollten größere Tretabfalleimer mit mindestens 50 l Volumen gewählt werden. Wenn Sie gleichzeitig Müll trennen möchten, wählen Sie Modelle in Ausführungen mit 2 bis 3 Inneneimern. Diese lassen sich in der Regel durch einen in das Deckelscharnier integrierten Tragegriff für die Entsorgung und Reinigung entnehmen. Weiterer Vorteil: Diese Treteimer-Modell nehmen durch ihre kompakte Bauweise weniger Platz ein als mehrere separate Eimer. Aus hygienischen Gründen empfiehlt sich die Verwendung von Müllsäcken.
Tretmülleimer sind in diversen Farben und Designs erhältlich. Bei rechteckigen Modellen ist auf abgerundete Ecken und glatte Kanten zu achten. Das sorgt nicht nur für ein Mehr an Sicherheit, die Eimer lassen sich so auch leichter reinigen. Entscheidend ist darüber hinaus auch, wo der Eimer verwendet wird. Soll er an einer repräsentativen Stelle im Unternehmen stehen, zum Beispiel im Eingangsbereich, ist ein optisch ansprechendes Modell empfehlenswert. Bei Tretabfallbehältern, die eher versteckt stehen sollen, können Sie auch zu einer schlichteren Variante greifen.
Im betrieblichen Umfeld kommt hinzu, dass Treteimer unter Umständen besonderen Ansprüchen gerecht werden müssen. Umso wichtiger ist die Stabilität der Wertstoffsammler. In der Regel sind sie aus Edelstahl, korrosionsfest beschichtetem Stahlblech oder robustem Kunststoff gefertigt. Überall dort, wo entzündliche Dinge im Tretmülleimer entsorgt werden, sollte auf einen verzinkten Inneneimer Wert gelegt werden.
Jungheinrich PROFISHOP bietet Tretmülleimer, die auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Branchen abgestimmt sind. Unser Angebot hört an diesem Punkt der Entsorgung Ihres Abfalls aber nicht auf: Wir haben für Sie auch Mülltonnen oder Sammelgeräte für Altöl im Angebot. Schauen Sie sich in unserem Sortiment um und finden Sie die passende Lösung für eine fachgerechte Abfallentsorgung.