Auf hügeligem und unbefestigtem Gelände, auf dem ein manueller oder elektrischer Hubwagen einen zuverlässigen Gütertransport nicht mehr bewältigen kann, gewährleistet die Bereifung und die robuste Bauweise des Gelände-Hubwagens jederzeit einen sicheren Stand und ein gutes Manövrierverhalten. Auch über Kanten und Bordsteine können Sie mit einem Gelände-Hubwagen Güter problemlos transportieren.
Aus diesem Grund kommen Profi-Geländehubwagen, die zu den Hand-Hubwagen zählen, vorwiegend auf hügeligem und unbefestigtem Terrain zum Einsatz: Auf Baustellen, im landwirtschaftlichen Bereich und in Außenlagern leistet ein Geländehubwagen so wertvolle Transporthilfe.
Der große Unterschied zu den auf glatten Untergründen genutzten Hubwagen liegt in der Bereifung. Besonders große Räder mit – je nach Einsatzzweck – Luftbefüllung, Gummi- oder Ackerbereifung geben den Gelände-Hubwagen mehr Bodenfreiheit und Stabilität, sodass die Manövrierfähigkeit auch auf unwegsamem Gelände und mit hoher Transportlast erhalten bleibt. Im Außenbereich ist der Gelände-Hubwagen zudem nicht nur unebenem Terrain ausgesetzt: Er muss auch jeder Witterung standhalten. Wetterfeste Beschichtungen auf dem Stahlrahmen schützen den Gelände-Hubwagen vor Korrosion durch Rostbildung.
Zu unterscheiden ist der Gelände-Hubwagen von einem Gelände-Plattformwagen: Auch wenn letzterer ebenfalls hohe Lasten über unebenes Terrain bewegt, verfügen die Plattformwagen nicht wie die Gelände-Hubwagen über eine Deichsel. Das macht sie ungeeignet für den Transport von Paletten und erlaubt ausschließlich das Laden und Verfahren von losem Stückgut.
Bevor Sie einen Gelände-Hubwagen kaufen, sollten Sie anhand einer Bedarfsanalyse in Ihrem Betrieb festlegen, welche Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale der Gelände-Hubwagen mitbringen muss:
Ausstattung |
Erläuterung |
Bereifung |
Je nachdem, ob Sie den geländegängigen Hubwagen auf Schotterwegen, auf Baustellengelände oder auf dem Acker verwenden wollen, ist die passende Bereifung auszuwählen. Hier sind Gelände-Hubwagen mit Luftreifen, Gummirädern oder Ackerbereifung erhältlich. |
Antrieb |
Je nach durchschnittlicher Transportstrecke und Transportlast reicht mitunter ein Gelände-Hubwagen mit manuellem Antrieb oder ist die Transporthilfe mit elektrischem Antrieb sinnvoller. |
Tragkraft |
Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines passenden Gelände-Hubwagens ist die Nenntragfähigkeit, also die maximale Traglast, die das Gerät meistern kann. Das Maximalgewicht der Ladung kann bei einem Profi-Geländehubwagen je nach Modell bei bis zu 1.500 Kg liegen. Eine verstärkte Hubdeichsel und ein stabiler Stahlrahmen erhöhen hier die Ladekapazität des Gelände-Hubwagens. |
Gabelbreite |
Je nach Einsatzbereich bieten wir Profi-Gelände-Hubwagen mit verschiedenen Eigenschaften an: Wenn Sie Paletten unterschiedlicher Größe transportieren wollen, eignen sich Modelle mit verstellbarem Gabelabstand. So können Sie die Gabeln Ihres Geländehubwagens ganz nach den jeweiligen Paletten- bzw. Gütermaßen regulieren. |
Für kurze Wege auf unbefestigtem Terrain bzw. das häufige Transportieren eher durchschnittlich schwerer Lasten, sind Gelände-Hubwagen mit manuellem Betrieb ideal: So können Sie beispielsweise auf der Baustelle Materialien und Werkzeuge ohne großen Kraftaufwand über unbefestigtes Terrain bewegen und auch Bodenschwellen problemlos bewältigen. Durch die robuste Bauweise befördern die Transporthelfer aber auch größere Lasten zuverlässig über kurze Strecken.
Der Hydraulikzylinder des manuellen Gelände-Hubwagens sorgt dabei für ein einfaches und kräfteschonendes Anheben der Ladung. Über den Hubhebel bewegen Sie die eingeführten Gabelzinken manuell über Deichselschläge nach oben. Anders als bei Hubwagen, die für den innerbetrieblichen Warentransport eingesetzt werden, nehmen Sie mit einem Gelände-Hubwagen die Paletten bzw. Güter seitlich auf. Das erhöht die Stabilität beim Verladen.
Auf unwegsamen Strecken können Hindernisse den Lastentransport deutlich erschweren. Das gilt vor allem dann, wenn sperrige oder schwere Lasten bis zu einem Gewicht von 1.500 Kg bewegt werden müssen. Mit einem Gelände-Hubwagen mit Elektro-Antrieb bewältigen Sie diese Herausforderungen jedoch besser, da sich der Kraftaufwand beim Transport hier noch einmal minimiert. Der geländegängige Hubwagen wird per Knopfdruck gesteuert und kann höhere Transportgeschwindigkeiten als bei einem manuellen Modell erreichen.
Einige Elektro-Geländehubwagen sind zusätzlich mit einem Hochhub erhältlich und gehören damit schon zu den Hochhubwagen: Über den Hubmast können Sie Waren bis in eine Höhe von 1.600 mm heben. Das erweitert die Einsatzmöglichkeiten eines Gelände-Hubwagens, denn der Hochhub erleichtert vor allem das Be- und Entladen von LKWs und Transportern.